Seite 2 von 4

#16 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 23.07.2008 10:25:52
von iceOne
Flyfrog hat geschrieben:Wenn die Leistung gebraucht wird, würde ich den Jive nehmen.
Die Jazz-Regler sind super, die Jives sind besser...

Also mit dem Hurricane und dem 1700KV Motor habe ich so Peaks um die 65-74A wenn ich ihn quäle!!

#17 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 23.07.2008 12:46:59
von Flyfrog
Der Begriff "Leistung" in meinem Posting bezieht sich nicht nur auf
die Peaks in einem System, sondern auf das gesamte System.
Der Jazz ist allgemein bekannt, der Jive bringt einige Neuerungen;
ob sie dir den höheren Preis Wert sind, musst du entscheiden.

#18 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 24.07.2008 01:22:14
von heliminator
Hallo Heino,

wie hast Du die Überlast erzeugt??

#19 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 24.07.2008 08:48:12
von Werner123
moin moin Heino,

der Bericht ist :hello1: :hello1: :hello1: TOP.

Gruss Stefan

#20 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 24.07.2008 12:30:03
von Flyfrog
heliminator hat geschrieben:...wie hast Du die Überlast erzeugt??
Die habe ich mit dem Hacker A40 10l 8P ElectricTurbine erzeugt. Es war ein Vergleichsflug zum Z-Power :twisted: .
Ich flog einen ziemlich leistungsintensiven Dauer-TicToc ... und den mochte der Hacker nicht :mrgreen: .

#21 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 24.07.2008 22:43:11
von little Lion
Kann schonmal ergänzend was schreiben: der Jive tut wirklich genau das, was man erwartet. Programmierung, Anlaufverhalten, Regelung - bestens. Programmieren und Spaß haben. Bei den ersten Flügen im T-Rex 600 mit originalem Antrieb war auffällig, daß der Antrieb mit dem Jive erheblich ruhiger lief als mit dem Align Steller. Statt einem Mix aus kreischen und heulen ein gleichmäßigeres und etwas dunkleres Laufgeräusch, als ob der Motor deutlich besser angesteuert wurde. Die nachgeladene Kapazität war bei gleicher Flugzeit deutlich geringer - Zeichen für einen besseren Wirkungsgrad des gesamten Antriebs. Der Motor wurde auch nicht mehr kochend heiß, sondern "nur" knackig warm, noch anfaßbar.

Leider hat´s den Rex kurz vor dem abheben zum 3. Testflug zerrissen. Wahrscheinlich ein schleichender mechanischer Defekt am Rotorkopf, auf jeden Fall flogen uns die Teile des Rotorkopfes um die Ohren, daß wir uns fast in die Hosen gepinkelt hätten vor Schreck. Und das bei "nur" 1800 Umdrehungen Kopfdrehzahl. Dabei hat es auch den Datenlogger zerrissen, der ziemlich weit oben angebracht war - keine Logs. Der weit unten sitzende Jive hat kein Kratzerchen abbekommen. Übrigens blieb der bei den beiden erfolgreichen Testflügen schön kühl, die leichte Wärme am Regler könnte auch vom Motor gekommen sein.

Mich stört nur, daß die maximale Abregelspannung bei 3,0 Volt / Zelle liegt, da wären 3,2 und 3,3 Volt etwas angebrachter. Gerade bei Entladeschlußspannung driften Lipo-Packs gerne, und bei 18 Volt könnten einzelne Zellen eines 6S Packs schon unter 2,5 Volt gefallen sein. Ok, dafür gibt´s externe Lipo-Warner, die einstellbar sind, doch wäre eine einstellbare Drehzahlverringerung bei 3,2 - 3,3 Volt Zellenspannung ebenfalls eine nützliche Option. Und das sowohl im Heli Modus als auch in den anderen Modi als Steller.

Der Sanftanlauf und die Drehzahlregelung sind überzeugend. Mal sehen, ob der Jive sich im 450er Heli auch so gut macht.

#22 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 25.07.2008 07:41:52
von Flyfrog
little Lion hat geschrieben:...Mal sehen, ob der Jive sich im 450er Heli auch so gut macht.
Dein Humor gefällt mir :) :wink:

#23 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 15.08.2008 23:59:23
von little Lion
Leider war hier zu wenig Flugwetter, aber zu ein paar Flügen hat´s dann doch gereicht. Der Jive macht keinerlei Probleme, weder im Belt CP noch im Twister 3D Storm mit den originalen Motoren. Auch im Eco 8 mit einem "uralten" Flyware Heli 8 Innenläufer funktioniert er bestens. Die Regelung arbeitet sehr sauber, der Sanftanlauf ist perfekt. Was will man mehr?

Nun, ein paar "Kleinigkeiten" :wink:

- Sanftanlauf auch im Steller-Modus
- Lipo-Abschaltung bzw. Abregelung bei 3,1 - 3,2 - 3,3 - 3,4 Volt Zellenspannung
- Modus für A123 Zellen, gerne auch als Ersatz für den NiXX Modus
- Option für Einzelzellen-Überwachung

Diese kleinen "Boni" sollten für einen Regler dieser Preisklasse selbstverständlich sein. Die Abschaltung für Lipos bei maximal 3,0 Volt Zellenspannung ist für den Heli-Betrieb grenzwertig, der Akku wird so schon tiefentladen. Mit den genannten Boni wäre der Regler für mich persönlich perfekt!

Zusätzlich noch eine Idee:

- zuschaltbare Sanftabschaltung, das heißt, langsames runterfahren der Drehzahl beim abschalten. Die Abschaltzeit sollte dabei der Hochlaufzeit entsprechen. Besonders für Eco 8 ohne Freilauf interessant oder bei defektem Freilauf.

Richtig warm hab ich ihn nicht bekommen, er blieb immer schön kühl. Der Klang des Helis ist im Flug sehr gleichmäßig, auch bei schnellen Drehungen mit dem Heckrotor gibt es keine spürbaren oder hörbaren Drehzahleinbrüche. Einfach toll, und man fühlt die saubere Regelung im Flug recht deutlich. Der Heli agiert viel gleichmäßiger und reagiert exakter, da die Drehzahl konstant bleibt. Der Jive regelt besser als ein Jazz, bei dem ich minimale Drehzahlschwankungen provozieren konnte, und das ohne Kunstflug. Vom Preis und Gewicht her ist der Jazz aber immer noch bestens im Rennen, bei höheren Anforderungen in größeren Helis spielt der Jive seine Stärken dann aber voll aus. Selbst im 600er Rex blieb er weitgehend "cool". Das BEC zeigt sich von seiner besten Seite, keine Störungen, keine Reichweiten-Probleme.

Dieses Wochenende scheint es nochmal gutes Flugwetter zu geben... Montag könnte ich den Regler dann an den nächsten Tester schicken, bitte um PN, wer der Glückliche ist!

#24 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 16.08.2008 08:05:44
von tdo
Moin,
als ich den Jive in meinem UNI-Expert-Umbau eingepflanzt hatte, dachte ich mir, die Kühlfläche
schreit geradezu nach einem zusätzlichen Kühler.
(Ohne dass der Regler in den ersten Tests zu heiss geworden wäre, nur so aus dem Bauch heraus :) )
Ich hab' mir dann auf ebay ein paar paasive CPU-Kühler geschossen, einen davon zurechtgesägt und mit einem
wärmeleitenden doppelseitigen Klebeband ("SEKISUI #5760") auf den Jive aufgeklebt:
Jive60HV.JPG
Jive60HV.JPG (74.43 KiB) 808 mal betrachtet
Der Jive ist auf der Rückseite (bzw. eigentlich "Oberseite") mit Klettband auf der CFK-Platte befestigt, der Kabelbinder sitzt lose
in den Stacheln des Kühlkörpers und hält die ganze Anordnung einfach nochmal auf dem Klettband fixiert.

Gruss,
Thilo
P.S.: Nein, gemessen habe ich nix. Weder vorher noch nachher..

#25 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 22.08.2008 21:24:25
von ER Corvulus
Sodele.
Alle stecker verlötet, angeschlossen, 3x reset, Laufrichtung geprüft - der RoXXter mit 6s SLS ZX 5000 (und den alten 4800ern) am OBL 43/11 dreht sauber hoch - mehr habe ich mich im Garten nicht getraut :shock:

paar Fragen hätte ich noch:

es gibt einmal

Mode1 (APM) mit RC proggen "setzt den regler zurück"
Reset an der progCard 1
"Defaults" an der progCard 2

was macht nun was?
Ist Mode 1 (APM) _genau_ gleich dem Reset auf der card 1?
Setzt Reset (bzw Mode1) auch mit der Progcard 2 geänderte Sachen zurück? (regelverhalten, Spannung BEC usw)
Ändert "Defaultwerte laden" nur die Einstellungen, die mit der Progcard 2 gemacht werden (muss ich dann den regler neu einlernen - auf 1 dann 4 oder nur 4 oder gar nicht)

Dann - diese gefürchtete 3xmal-blinken, wann tritt das denn auf? nach dem Anstöpseln/init des Jive oder beim Hochfahren? der Jive ist leider SW 3 und nicht die aktuelle 4er - und in anderen Foren liest man immer wieder, dass mit der 3er der Jive mit dem OBL nicht geht (oder betrifft das nur den kleinen bruder?)

Im Lipoly mit dem scorpio 3028-1200 kann ich leider nur testen, ob der Motor hochläuft, nicht wirklich fliegen. Ohne die Kabel auf ein (für andere unerträgliches mass) zu kürzen, bekomme ich den regler nicht verbaut bzw ordentlich festgemacht.. :(

Soweit so gut (die Kabel lassen sich sich trotz Oberarmdicke erstaunlich gut löten :D )

grüsse Wolfgang (Sonntag gibts fliegewetter :) )

#26 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 03.09.2008 11:10:50
von ER Corvulus
Zwischenstand:
der erste Akku am RoXXter mit OBL 43/11 (egal ob alte SLs oder ZX 5000er 6s) geht super - Anlauf wie Butter, klasse regelung. Regler bleibt meist recht kühl.
Auffällig: mit der selben %-Öffnung wie der 80er jazz ist die Drehzahl brutal hoch (22xx statt 1850 bei echten 62%). auf 55% gibt dann echte 1900. Verwende das Jive-BEC bei 5,4V ohne Probleme und Stützakku.

Aber :( beim zweiten Akku anstecken kommt dann 2mal-Blinken (wenn man beim ersten länger als 2 min geflogen ist) und dann paar mal an/abstecken, dann gehts wieder *kopfkratz*

wir arbeiten aber dran.... (u.U. mal mit 10er statt 11er Ritzel probieren, aber da ist am jazz der Motor schon derbe warm geworden - deshalb hatte ich damals das 11er drauf und auf 62% runter)

Im Lipoly am Scorpio 3028 - 1200er werde ich nicht fliegen können, der Regler mit den Kabeln wäre unter dem Landegestell. Ist halt schon ein "Koffer". Will ja auch die kabel nicht einfach abschneiden...

Grüsse Wolfgang

#27 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 03.09.2008 13:29:47
von little Lion
Hmmm... Fehlermeldungen vom Jive hab ich keine gehabt, auch wenn ich direkt nach einem Flug einen frisch geladenen Akku angeklemmt habe. Der Jive hat immer sauber initialisiert. Allerdings hab ich keine 2 Akkus nacheinander verflogen, weil der Motor doch etwas warm wurde bei den sommerlichen Temperaturen. Nur mal testweise angeklemmt, nachdem mit einem Akku 10 Minuten geflogen wurde.

Vermutung: der warmgelaufene Motor hat einen geringfügig anderen Innenwiderstand und "verwirrt" den Regler damit.

#28 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 03.09.2008 20:27:00
von ER Corvulus
einen sonderlich warmen Motor (eher gut handwarm) hatte ich auch nicht. Ich bein den 2ten Akku ja auch eben _nicht_ geflogen, weil der Regler ja nicht richtig initialisiert hatte... erts navh paar minuten Pause wäre es dann gegenagen.

Grüsse wolfgang

#29 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 13.09.2008 10:20:58
von little Lion
Gibt´s Neuigkeiten, Wolfgang?

#30 Re: Testbericht zum Kontronik Jive online

Verfasst: 24.09.2008 18:18:22
von ER Corvulus
Nö. gerade erst aus dem Urlaub heimgekommen...

Grüsse wolfgang