Servowegbegrenzung und GY...Die Masterfrage.....

Benutzeravatar
Copilot
Beiträge: 147
Registriert: 21.10.2004 22:14:56
Wohnort: Fockendorf / Altenburg

#16

Beitrag von Copilot »

Hallo Leute.

Das Gestänge muß beim GY 240 mechanisch so eingestellt werden, daß es nicht mechan. anläuft.
Dies kann, sollte nicht über den Sender erfolgen, da dadurch nur der Knüppelausschlag begrenzt würde aber nicht der Kreiselausschlag.
Sollte, zm Beispiel bei extremen Wind und oder schweren Flugmanövern
der Kreisel das Servo zu weit auslenken, würde unweigerlich das Heckservo mech. anlaufen. Die Folgen: erhöhte Stromaufnahme, BEC-Überlastung, Servoschaden.
Sollte der Weg der Hecksteuerbrücke nicht symetrisch sein, ist dies durch die Servomittelstellung am Sender zu korrigieren. Beim Einschalten der Empfangsanlage initialisiert der Kreisel und übernimmt somit diese gewählte Mittelstellung. ( Je nach Hubschrauber. Anleitung) Da das Gestänge vorher richtig eingestellt wurde kann jetzt auch nirgends mehr etwas anlaufen.
Im Regelfall hat man so den gleichen negativen wie positiven Pitchbereich der Heckrotorblätter. In Mittelstellung des Servos (Neutralstellung nach dem Initialisieren) liegt schon ein leichter Pitchausschlag der Heckrotors vor. Das ist aber Hubschrauberspeziefisch einzustellen.

Beim GY 401 hat man den Limiter am Kreisel. Damit stellt man dann den max. Servoweg ein. Allerdings sollte man vorher das Gestänge mechanisch so einstellen, daß auch hier nach Möglichkeit nichts anläuft.

Wenn man das Gestänge vorher korrekt eingestellt hat, hat man dadurch auch die Möglichkeit, die max. Kreiselempfindlichkeit zu fliegen.


Grüße Mike
Grüße
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

...und wenn die Wege der Hackbrücke dann eben DOCH nicht symmetrisch sind, kann man sich helfen, indem man den Servohebel in Mittelstellung ausnahmnsweise halt mal schräg reinbaut. Dadurch werden mech. unterschiedliche Wege realisiert.

Beim Robbe 400 (und vielen "Billigkreiseln") darf man die Mittelstellung NICHT am Sender einstellen sondern muß das Gestänge richtig einstellen - sonst arbeitet der Gyro rechts anders als links!

Und nochmal: die Empfindlichkeit des Gyros (halten im Geradeausflug) wird am "Gain" (Poti oder Kanal) eingestellt, die "Ausblendung" (wieviel er für Kurven nicht gegenhält) wird mit dem Gier-Kanal zusammen übertragen. Lt Anleitung 400er sind bei beiden Werte unter 30% "nicht praxisgerecht"

Grüße Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Gyros“