Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#16 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Sabaism »

Hi,

Danke erst mal für eure Antworten.
Also mich würde interessieren wie deine Drehzalen mit dem 500-19 und dem Smile in Verbindung mit 4s sind. Da der Motor da vermutlich nicht mehr im optimalen Bereich ist wird er wohl auch sehr heiß oder?


Desweiteren interessiere ich mich eventuell für das Antriebsset von Kontronik mit dem Kora und dem Jazz 40-6-18, dann halt mit Stützakku, bzw. schafft der BEC mit 4s überhaupt?
Lässt sich der Kora auch für längere Flugzeiten gebrauchen?

Dazu muss ich dann noch vorher in erfahrung bringen ob der Motor ohne weiteres in den Eco passt, bzw eventuell werde ich ihn auf die Kompaktmechanik umbauen und da sollte der Motor im Idealfall auch passen.


Gruß Jo

Kreiseltchnisch werde ich den LTG 2100 mit 9257 nehmen, weil den Kreisel an sich kenn ich ja schon.
lumpilum

#17 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von lumpilum »

Hallo zusammen

Der Kora 15-10 passt ( in meinen Eco 8 ) ohne Probleme , wird beim fliegen lediglich Handwarm ( 23er Ritzel verbaut ) .

Betr. BEC an 4S , mit dem 55er Jazz den ich benutze kein Problem mit 4 HS-82MG und einen S9254 .

Der Friedhelm ( http://www.rclineforum.de/forum/profile ... 30051&sid= ) hat auch den Kora 15-10 aber mit einem 40er Jazz , ich weiss allerdings nicht ob er das BEC vom Jazz nutzt oder ein externes .
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#18 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Sabaism »

Ich würde in jedem Fall einen Stützakku benutzen, hilft der das Bec zu entlasten oder sollte ich dann nur mit Empfängerakku fliegen?
Den 40er Jazz gibts günstig in nem Set für den Eco, beim 55 müsste ich deutlich mehr zahlen...

Ein 23er Ritzel, das ist schon ne ganze Menge, musstest du da net die Motorplatte für nacharbeiten?

Gruß Jo
lumpilum

#19 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von lumpilum »

Nein , musste nichts nacharbeiten .
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#20 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Sabaism »

Ah das is gut zu wissen, warte nur noch darauf was der Händler sagt ob der Kora in die Kompaktmechanik passt.

Eventuell versuch ichs auch noch ma mit dem Fun und dem Smile befohr ich sie ausbaue und nicht mehr benutze. Ich schätzte ma das das Antriebsset eh niemand mehr haben will...

Gruß Jo
lumpilum

#21 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von lumpilum »

Hab mal ein Foto gemacht .

Bild
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#22 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Sabaism »

Ah das ist sehr gut, danke.
Wie ich sehe hast du auch die Alu Getriebeplatte, wenn du da nichts nacharbeiten musstest gehe ich mal davon aus, dass das alles so passen müsste.

Gruß Jo
lumpilum

#23 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von lumpilum »

Manche kürzen die Motorwelle etwas ein .

Andere wiederum schieben die Welle nach oben ein Stück raus .

Kürzen wollte ich nicht .

Nach oben rausschieben auch nicht , weil dann die Abflachung der Welle für die Madenschraube ( Glocke ) nicht mehr vor selbiger steht .

Bis zum Kufenbügel sind vom Wellenende aus ca. 3mm Platz , dass reicht locker .

Also kann man die Welle so lassen wie sie ist ( Auslieferungszustand des Motors ) .
piet2
Beiträge: 20
Registriert: 14.04.2007 11:01:47
Wohnort: Hessen

#24 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von piet2 »

Hallo,

der Fun 500-19 wird zwar recht warm, es schadet Ihm aber nichts.
Ich habe mit dem Motor und dem Regler ca. 300 Flüge durch (auch einige böse Abstürze waren dabei) und er geht immer noch wie am ersten Tag.
Auch hat der Motor -meiner Meinung- nach Leistung -nicht nur- für den Eco genug (Loops,Turs,Rollen gehen prima); mehr Leistung muß nicht sein,die wäre auch für die-getunte- Mechanik/ Rotorkopf nicht unbedingt Lebensverlängernd...
(Sicherlich gibt es Menschen die Leistung nie genug haben können und einen 4000 Akku in 3 Minuten leerzappeln, aber sicherlich nicht mit einem Eco)
Und falls Dir der Reglermode nicht passt vom Smile kannst Du den immer noch als Steller nutzen und testen.
Ich habe auch mal den Jazz 55 im Eco eingesetzt- ohne Empfänger Akku mit dem Regler BEC- da hatte ich festgestellt, das sich die Flugzeit ca. um 1 min verlägerte, der Motor wurde aber auch recht warm, ansonsten habe ich als "Normalflieger "da keinen großen Unterschied festgestellt.Ob er nun "besser" regelte oder feiner stellte...?
Den Jazz habe ich dann in einen anderen Heli wieder eingebaut, der Smile reicht mir für den Eco und was ich damit wie fliege.

Was ich damit sagen möchte:
nimm doch erst mal Deine Komponenten und fliege die, und bilde Dir Dein eigens Urteil wenn Du meinst , Du hättest einen Vorteil mit anderen (besseren?)Komponenten kannst Du immer noch das Geld dafür ausgeben.


Warum soll das Antriebsset eigentlich nicht mehr gefragt sein; (es muß ja nicht immer ein aktuellerer Aussenläufer sein, vor allen Dingen wenn man das Set schon hat)

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#25 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Sabaism »

Ja, ich werde den Eco demnächst einer Mechanik Kur unterziehen, dabei alles umlöten (von MPX auf Graupner) dann im nächsten Schritt mir nen LTG Kreisel und das 9257 holen, vermutlich noch das Heckrohr abstützen, wofür ich dann aber ne andere Heckanlenkung machen muss, weil momentan hab ich ein Carbonrohr nach hinten direkt auf den Anlenkhebel, aber ich schätze dass das mit der Heckrohhalterung kolidieren wird.

Wie habt ihr das Heck angelenkt? Ich fande die direkte Anlenkung über den Carbonstab recht praktisch und spielfrei. Wie habt ihr eure Heckabstützungen realisiert?

Ich werde übrigends die m-copter Kompaktmechanik verbauen, weil die sich nach meinen Recherchen für meinen Geschmack von der Komponentenverteilung her als richtig erwiesen hat, zudem gefällt sie mir optisch und ich muss den Eco sowieso zur Wartung zerpflücken.
Desweiteren hat sie ne perfekte Aufnahme für Lipos, wobei der den ich ausgesucht hab auch so in den Eco passen würde...Aber man(n) will ja auch ein wenig basteln und befohr ich damals meine lange Pause eingelegt hab liebäugelte ich bereits schon mal mit der Mechanik..
Jedenfalls werde ich da erst ma mein Antriebsset mit dem Fun und dem Smile wieder einbauen, Umbauen kann ich dann immer noch, das schlimmste was passieren kann ist denk ich mal ein abschalten wegen überlast und ich werde ja sowieso erst mal nur schweben um zu sehen ob etwas zu heiß wird etc..
Oder sehe ich da was falsch?

Danke für eure Hilfe soweit

Gruß Jo
lumpilum

#26 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von lumpilum »

Sabaism hat geschrieben:
Wie habt ihr das Heck angelenkt? Ich fande die direkte Anlenkung über den Carbonstab recht praktisch und spielfrei. Wie habt ihr eure Heckabstützungen realisiert?
Bilder sagen mehr als tausend Worte , bin mal so frei . :wink:

Ich hab s bei meinem Eco so gemacht , kann man auch sicherlich anders lösen .

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von lumpilum am 07.09.2008 12:56:40, insgesamt 1-mal geändert.
helihopper

#27 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich habe als Halter für die Abstrebung am Heckrohr den Halter vom Höhenleitwerk genommen. Höhenleitwerk habe ich nie eins drauf gehabt.

In CFK Rohre Gewindestangen 2mm eingeklebt, dann Kugelpfannen mit Messingkugeln drauf geschraubt und an Landegestell und Höhenleitwerkshalter angeschraubt.

CFK Rohr hatte ich nie im Einsatz. Ich habe den Originalbowdenzug mit Balsaklötzen in sauberer Flucht zum Servo und zur Heckanlenkung ans Heckrohr geklebt.

eco.JPG
eco.JPG (2.3 MiB) 992 mal betrachtet
Cu

Harald
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#28 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Sabaism »

Ja so wie lmpium hab ichs eigentlich auch geplant gehabt von der Heckanlenkung her, so wie das aussschaut kann ich meine momentane Anlenkung sogar so beibehalten.

@lumpium, hast du den original Ikarus CFK Heckervohalter?
Und da hat ein s9254 reingepasst? Bei mir passt da geradeso ein hs-81 rein...


Gruß Jo
lumpilum

#29 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von lumpilum »

Nein ist nicht der Orginale Halter .

Ich hab den jetzigen nachgebaut , halt nur grösser .
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#30 Re: Eco wieder in Betrieb nehmen, Empfehlungen?

Beitrag von Kraeuterbutter »

wegen Jazz und ob er 4s packt:

der Jazz hat ein getaktes BEC..
dem ist es egal ob 3s, 4s oder 6s Akku dran hängt

Jazz40 und 55 haben ein 1,5A BEC
der Jazz80 hat das BEC doppelt, also 3A

Jazz40 und 55: bei denen reicht das BEC für einen Eco8, mit 3 Analogservos (z.b. HS81) und GY401 mit einem Digiservo am Heck
4 Digiservos können dann aber zuviel werden und es würde sich doch der Jazz80 empfehlen
(ja, teurer.. ABER: den kannst dann halt auch in anderne Helis, oder Hotliner verwenden)

grundsätzlich würd ich aber so machen wie schon empfohlen wurde: probier mal wies mit dem Smile geht... kannst ja zur Not immernoch tauschen
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Antworten

Zurück zu „Ikarus“