FASST-Test
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#16 Re: FASST-Test
Das Problem an Futaba ist meiner Meinung nach das die einzig sinnvolle Fernsteuerung die 12z ist. Mit der T10 kann man noch leben, über das Modul bzw wie es angesteuert wird, wird ja noch diskutiert. Die FF7 ist für mich ehrlich gesagt nicht tragbar... man muss sich bei einer Fernsteuerung mit dem Gehäuse anfreunden können, das Spielzeug-Gehäuse der 7er/6er ist ja wohl fern jeglicher Diskussion. Der Preis ist dann noch eine andere Frage...
-klaus
-klaus
#17 Re: FASST-Test
Vielleicht stellt ja jemand einen breitbandigen 2,4 GHz-Sender mit rund 50 W Sendeleistung zur Verfügung, ab da wird es nämlich auch theoretisch interessant, wenn der näher am Flieger als der eigentliche Sender ist.Agrumi hat geschrieben:FPK hat geschrieben:Nein.speedy hat geschrieben:Hmm, ich hab den Text jetzt nur überflogen. Waren diese 47 Sender alles nur FASST Systeme ?
es waren zwei-drei "Fremdprodukte" mit bei dem test beteiligt.
......eigentlich viel zuwenig.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#18 Re: FASST-Test
Gibt es so etwas in Europa?FPK hat geschrieben:Vielleicht stellt ja jemand einen breitbandigen 2,4 GHz-Sender mit rund 50 W Sendeleistung zur Verfügung
Also wird so etwas überhaupt irgendwo betrieben?
Wenn ja, wofür?
Noch etwas
Es ging dem Autor doch wohl eher darum das System in der Praxis zu testen um sein ohnehin schon gutes Gefühl bei der Sache noch mehr zu stärken.
Der hat ja keinen Spielzeugflieger für 50 Euro in der Luft.
Natürlich ist der Test einseitig. Er wollte wissen, ob sein System aussteigt. Jetzt kann er beruhigt fliegen.
Die Praxisrelevanten Tests hat er in meinen Augen ganz gut hinbekommen. Also Abschattung mehrere Systeme auf dem Platz, Massenhandybetrieb usw..
Nachsatz:
Im Grunde hätte ich den Bericht nicht gebraucht. Habe ja selbst den Unterschied zu 35 MHz vor Monaten erfliegen können. Sender aus und an in gut 350 Metern Höhe, Rundflug unter der Hochspannungsleitung rund um den Mast, usw.. Alles schon probiert
Kein Zucker, kein Failssave, keine Doppelbelegungen, keine Angst vor Wildfliegern.
Sollte ich mit dem System mal Probleme bekommen, dann würde ich Euch dies sicher nicht vorenthalten.
Die beiden Abstürze vom Sonntag wären mit absoluter Sicherheit nicht passiert. Da bin ich ganz sicher.
Cu
Harald
#19 Re: FASST-Test
bei 50 Watt Leistung muß der nicht mal näher am flieger sein!FPK hat geschrieben:Vielleicht stellt ja jemand einen breitbandigen 2,4 GHz-Sender mit rund 50 W Sendeleistung zur Verfügung, ab da wird es nämlich auch theoretisch interessant, wenn der näher am Flieger als der eigentliche Sender ist.Agrumi hat geschrieben:FPK hat geschrieben:Nein.speedy hat geschrieben:Hmm, ich hab den Text jetzt nur überflogen. Waren diese 47 Sender alles nur FASST Systeme ?
es waren zwei-drei "Fremdprodukte" mit bei dem test beteiligt.
......eigentlich viel zuwenig.
Zuletzt geändert von Agrumi am 10.09.2008 10:58:49, insgesamt 1-mal geändert.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#20 Re: FASST-Test
genau das wollte ich damit sagen:
der Test sagt absolut nichts neues aus. Jedes 2.4GHZ System muss sich in freier Wildbahn gegen Andere beweisen. Da funken Rout und andere Geräte auf dem Frequenzband, denn es ist frei zugänglich.
Aufgrund der eingesetzten Technik ist der Test allerdings nahzu überflüssig, da es funktioniert wen die richtige Technik eingesetzt wird.
Ob nun Spektrum oder Fasst das bessere System ist, ist meiner Ansicht nach vollkommen egal, denn sicherer als sicher muss nun wirklich nicht sein.
Ich Vergleiche das mal mit den Auto. Sieht einer die notwendigkeit sich im Fahrzeug doppelt anzuschnallen, also mit 2 Gurten, oder einen redundanten Airbag einzusetzen?
Ich möchte mich nicht dazu auslassen was ich technisch besser finde oder nicht, aber ich sehe in der Doppelfrequenzsicherheit bei SPektrum ine Richtige Lösung. In der Hopping Lösung von Fasst sehe ich auch eine super Lösung, allerdings sehe ich bei beidem noch Optimierungspotential.
Spektrum fällt dann aus, wenn beide Kanäle gleichzeitig über längere Zeit gestört werden.
Fasst fällt dann aus, wenn sich Sender und Empfänger nicht mehr finden.
Potential sehe ich bei beiden nämlich beide durchhoppen aber auf 2 Kanälen senden und abwechselnd hoppen...
Aber wie gesagt: die Sicherheit ist mehr als ausreichend bei beiden Systemen.
Offenbar begründet Spektrum die Legalität durch einen Duty Cycle der dem von FHSS entspricht. Das wäre auch ok, also spricht meines Erachtens nichts für und nicht gegen SPektrum ebenso sieht es bei Fasst aus. Zumindest aus technischer Sicht.
Ärgerlich finde ich für mich persönlich, dass SPektrum nur bis 9 Kanäle anbietet und das Telemetriesystem nicht ordentlich ausbaut.
Fasst hat leider überhaupt keine Telemetriesystem und die Empfänger sowie Module sind teurer.
Für mich persönlich ist aber entscheidend, dass ich alle Kanäle der MX22 nutzen kann, also warte ich auf das (in meinen Augen zu teure) Fasst Modul
Telemetrie geht schließlich auch anders z.b. über Variometer und Ansage über Kopfhörer
Mit freundlichem Gruß Tim
der Test sagt absolut nichts neues aus. Jedes 2.4GHZ System muss sich in freier Wildbahn gegen Andere beweisen. Da funken Rout und andere Geräte auf dem Frequenzband, denn es ist frei zugänglich.
Aufgrund der eingesetzten Technik ist der Test allerdings nahzu überflüssig, da es funktioniert wen die richtige Technik eingesetzt wird.
Ob nun Spektrum oder Fasst das bessere System ist, ist meiner Ansicht nach vollkommen egal, denn sicherer als sicher muss nun wirklich nicht sein.
Ich Vergleiche das mal mit den Auto. Sieht einer die notwendigkeit sich im Fahrzeug doppelt anzuschnallen, also mit 2 Gurten, oder einen redundanten Airbag einzusetzen?
Ich möchte mich nicht dazu auslassen was ich technisch besser finde oder nicht, aber ich sehe in der Doppelfrequenzsicherheit bei SPektrum ine Richtige Lösung. In der Hopping Lösung von Fasst sehe ich auch eine super Lösung, allerdings sehe ich bei beidem noch Optimierungspotential.
Spektrum fällt dann aus, wenn beide Kanäle gleichzeitig über längere Zeit gestört werden.
Fasst fällt dann aus, wenn sich Sender und Empfänger nicht mehr finden.
Potential sehe ich bei beiden nämlich beide durchhoppen aber auf 2 Kanälen senden und abwechselnd hoppen...
Aber wie gesagt: die Sicherheit ist mehr als ausreichend bei beiden Systemen.
Offenbar begründet Spektrum die Legalität durch einen Duty Cycle der dem von FHSS entspricht. Das wäre auch ok, also spricht meines Erachtens nichts für und nicht gegen SPektrum ebenso sieht es bei Fasst aus. Zumindest aus technischer Sicht.
Ärgerlich finde ich für mich persönlich, dass SPektrum nur bis 9 Kanäle anbietet und das Telemetriesystem nicht ordentlich ausbaut.
Fasst hat leider überhaupt keine Telemetriesystem und die Empfänger sowie Module sind teurer.
Für mich persönlich ist aber entscheidend, dass ich alle Kanäle der MX22 nutzen kann, also warte ich auf das (in meinen Augen zu teure) Fasst Modul
Telemetrie geht schließlich auch anders z.b. über Variometer und Ansage über Kopfhörer
Mit freundlichem Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#21 10- 15 W Sender!
10 W– 15 W EIRP Sender gibts doch schon...vielleicht sogar schon in eurer Nähe...
Schaut hier: http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 42-01.html
Schaut hier: http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 42-01.html

Zuletzt geändert von EOS 7 am 10.09.2008 11:09:14, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
#22 Re: FASST-Test
Keine Ahnung, vielleicht in Labors für EMV-Prüfungen. Was ich damit sagen wollte: jeder praktische Versuch hat bisher die theoretischen Überlegungen bestätigt und man kann natürlich immer neue "Was wäre wenn"-Szenarien konstruieren, die bisher noch nicht "praktisch" getesten wurden, nur wird bei diesen Tests wieder das gleiche rauskommen: es treten keine Störungen auf. Alle Versuche mit Sendern und Spektrumanalysern weisen schon lange darauf hin, dass FASST so arbeitet wie Futuba behauptet und jeder weitere Test ist eigentlich Zeitverschwendung, denn erst ab 1 W/Mhz über das ganze 2,4 GHz-Band wird es langsam interessant.flaechengleiter hat geschrieben:Gibt es so etwas in Europa?FPK hat geschrieben:Vielleicht stellt ja jemand einen breitbandigen 2,4 GHz-Sender mit rund 50 W Sendeleistung zur Verfügung
Also wird so etwas überhaupt irgendwo betrieben?
Um den 2,4 GHz-Verschwörungstheoretikern neue Nahrung zu gebenWenn ja, wofür?

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#23 Re: 10- 15 W Sender!
Aha1dfh hat geschrieben:10 W– 15 W EIRP Sender gibts doch schon...vielleicht sogar schon in eurer Nähe...
Schaut hier: http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 42-01.html

Gut. Dann installiere ich mal dieses Google Earth und werde schauen, wo das hier liegt.
Wenn weniger als 30 Kilometer entfernt fahre ich hin und je nach Gegebenheiten fliege ich auch durch die Richtstrecke und drüber.
Cu
Harald
#24 Re: 10- 15 W Sender!
Der Sender muss es erstmal näher an den Flieger schaffen als die Fernsteuerung1dfh hat geschrieben:10 W– 15 W EIRP Sender gibts doch schon...vielleicht sogar schon in eurer Nähe...

Schmalbandiger als das von FASST genutzte Band. Auf einzelnen "Kanälen"/ im 2,4 GHz Band kannst auch mit 100 W senden und es stört ein hoppendes System wie FASST nicht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#25 Re: FASST-Test
Der gemeine Modellflieger weiss ja nicht wo die Sender sind, daher...möglicherweise fliegst du runter... 
GRAU ist alle Theorie....Also das wär mal ein prasisnaher Einsatz so ein Test direkt neben einem solchen Sender!

GRAU ist alle Theorie....Also das wär mal ein prasisnaher Einsatz so ein Test direkt neben einem solchen Sender!
Zuletzt geändert von EOS 7 am 10.09.2008 11:35:39, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
#27 Re: 10- 15 W Sender!
wie kommst du zu dieser Aussage. Das Feld der 15W EIRP Senders ist wesentlich größer als das deiner 100mW Anlage. Geht zwar logarythmisch ein, aber dennoch ist diese Aussage falschFPK hat geschrieben:Der Sender muss es erstmal näher an den Flieger schaffen als die Fernsteuerung1dfh hat geschrieben:10 W– 15 W EIRP Sender gibts doch schon...vielleicht sogar schon in eurer Nähe...![]()
das ist die Frage. Jeder Sender hat seine gewissen Güte. Je stärker gesendet wird, desto weiter streut es nach außen. 100W ist ne Menge HolzFPK hat geschrieben:Schmalbandiger als das von FASST genutzte Band. Auf einzelnen "Kanälen"/ im 2,4 GHz Band kannst auch mit 100 W senden und es stört ein hoppendes System wie FASST nicht.
Ich persönlich denke auch das wird funktionieren, würde mich aber nie zu solchen "definitiv" Äußerungen hinreißen lassen
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#28 Re: 10- 15 W Sender!
Du vernachlässigst als wesentlichen Aspekt, dass der Spreizcode/DSSS von FASST rund 15 dB Gewinn für das Signal des passenden Senders bringt und dann wird es schon schwierig, bei 16 MHz Bandbreite mit 15W (EIRP hin oder her) stärker als der FASST-Sender zu sein. Immer dran denken: mit DSSS kann man im quasi im Hintergrundrauschen Information übertragen und es kann niemand mit einer Messung des Spektrums nachweisen, dass da überhaupt ein Signal ist, es sei denn, er kennt den Spreizcode.Ls4 hat geschrieben:wie kommst du zu dieser Aussage. Das Feld der 15W EIRP Senders ist wesentlich größer als das deiner 100mW Anlage. Geht zwar logarythmisch ein, aber dennoch ist diese Aussage falschFPK hat geschrieben:Der Sender muss es erstmal näher an den Flieger schaffen als die Fernsteuerung1dfh hat geschrieben:10 W– 15 W EIRP Sender gibts doch schon...vielleicht sogar schon in eurer Nähe...![]()
Feiglingdas ist die Frage. Jeder Sender hat seine gewissen Güte. Je stärker gesendet wird, desto weiter streut es nach außen. 100W ist ne Menge HolzFPK hat geschrieben:Schmalbandiger als das von FASST genutzte Band. Auf einzelnen "Kanälen"/ im 2,4 GHz Band kannst auch mit 100 W senden und es stört ein hoppendes System wie FASST nicht.
Ich persönlich denke auch das wird funktionieren, würde mich aber nie zu solchen "definitiv" Äußerungen hinreißen lassen


- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#29 Re: FASST-Test
stimmt, den Aspekt hab ich tatsächlich vernachlässigt....
BTW: auch mit Mikrowellen kann man Geräte brutzeln....
Aber egal es geht ja darum, dass sowohl fasst als auch Spektrum uneingeschränkt zu empfehlen sind!
Gruß Tim
BTW: auch mit Mikrowellen kann man Geräte brutzeln....
Aber egal es geht ja darum, dass sowohl fasst als auch Spektrum uneingeschränkt zu empfehlen sind!
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#30 Re: FASST-Test ist was anderes..!
Also nochmals wiederholt, bislang hat scheinbar keiner eine Fasst Anlage in unmittelbarer Nähe eines solchen 20 W Senders erfolgreich "störungsfrei" betrieben. 

Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com