Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 05.07.2005 08:09:29
von helihopper
Hi Andy,
auch von mir herzlich willkommen.
In Nürnberg lebt übrigends jemand, der sich sehr sehr gut mit dem Pic auskennt.
Schicke Papi (Thomas) mal ne PN. Er wird Dir bei den Anfangsschwierigkeiten bestimmt gerne helfen.
Cu
Harald
#17
Verfasst: 05.07.2005 09:43:13
von mag-newbie
Hallo zusammen,
mit "
unter Last mit dem org. V2 Propeller" meinte ich auch "nur" mit
der Last die der aufgesteckte Propeller verursacht. Sollte ich diesen also
besser mein Einlaufen noch weglassen?
Danke und Gruß,
Andy
#18
Verfasst: 05.07.2005 10:25:16
von skysurfer
mag-newbie hat geschrieben:Hallo zusammen,
mit "
unter Last mit dem org. V2 Propeller" meinte ich auch "nur" mit
der Last die der aufgesteckte Propeller verursacht. Sollte ich diesen also
besser mein Einlaufen noch weglassen?
Danke und Gruß,
Andy
jepp andy

#19
Verfasst: 05.07.2005 20:05:12
von Hogla
HI an alle
Ich möchte ja keine erneute Diskussion über das Einlaufen entfachen, aber das Heck lass ich gar nicht einlaufen und hab nach dem orig. V2 Heck jetzt noch den ersten GWS Heckmotor in Betrieb. (aber noch 2 in Reserve)
Immer mit Kühlring drauf !!! - dafür manchmal über 20 Min. in einem -dürfte was bringen.
Am schonendsten für den Heckmotor ist meiner Erfahrung nach der GWS 3x2 und der von Lipoly.de wobei Letzterer stabiler ist. Der Vierblatt-Prop braucht höhere Drehzahl. Der orig. V2 auch.
Ob das Anblasen des Heckmotors (Prop links) wirklich was bringt ohne Kühlkörper würde mich interessieren, wenn man bedenkt, daß so und so
schon ein ordentliches "Lüfterl" um den Heckmotor "weht".
lG