Seite 2 von 3

#16 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 15:01:30
von Pitchmaster
Hm, vielleicht hätte ich schreiben sollen das ich nen 450er habe... Für nen großen E- oder V-Heli hilft das natürlich nicht. Auch kann man damit nicht im Flug messen.
Mir ist nur aufgefallen das der Sensor generell nur misst wenn er wenige Zentimeter vom Rotor weg ist bzw. manchmal gar nicht. Daher war ich schön entäuscht als ich ihn zum erstenmal ausprobiert habe. Mit der Lampe ist man dann schon sehr weit weg und kann auch größere Distanzen gut überbrücken.

#17 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 18:21:20
von tracer
lama_bruder hat geschrieben:aber da (zumindest) ich sowieso überwiegend alleine unterwegs bin, hilft mir das mit dem SkyTach nix.
Alleine mit so einem Teil messen ist aber auch nicht ohne.

Eine Hand für die TS, die andere für den Drehzahlmesser? Auch schon heikel.

Selbst bei nem 450er.

#18 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 20:21:00
von crashmaster
Eine Hand für die TS, die andere für den Drehzahlmesser? Auch schon heikel.
Ich stell einfach den Heli auf den Boden, geb' ein klein bischen Negativ-Pitch damit er stabiler steht, und halte dann meinen (Jamara-) Drehzahlmesser einen halben Meter über den Rotor, dann passt das schon. 8) Geht aber nur draußen, bei Tageslicht. Wenn man dieses andere Ding so dicht dran halten muss, wär das aber schon ein Nachteil.

Bei meinem 450er hab' ich ein paar mal auf der Werkbank gemessen, mit Gewicht auf den Kufen, damit er nicht weghüpft. Aber ein Heli mit >3000 RPM im Arbeitszimmer... Huihuihui. Ich hab' dann auch mit Hilfe einer Taschenlampe gemessen, und musste dabei die Erfahrung machen, dass das mit LED-Taschenlampen nicht geht... :? Da muss eine Glühfunzel für her.

Bei meinem 500er hatte ich dann doch zuviel Respekt, ich mach das nur noch im Freien.

Gruß,
Claus

#19 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 21:42:33
von adrock
...also der Drehzahlmesser von Jamara funktioniert bei mir nur wenn er gerade Lust hat. Im Zimmer, selbst mit Tageslicht durch's Fenster reicht schon nicht mehr, wenn ich von oben auf die Blades ziele... und das obwohl grauer Teppich und rot-weisse Blades... an meine Schreibtischlampe muss ich auch auf ca. 20 cm rangehen damit er die 50Hz erkennt.

Ich habe gelesen der Skytach würde nach dem Stroboskopprinzip funktionieren? Wie kann man sich das vorstellen? Soll ja lt. Wikipedia so ähnlich wie bei meinem Plattenspieler funktionieren, Pitch +/- 8% hab ich da auch :)

Ciao...
Markus

#20 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 21:44:28
von TREX65
adrock hat geschrieben:Wie kann man sich das vorstellen?

hmm..mach die Augen gaaaaaaanz schnell auf und zu...... :D

#21 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 21:47:57
von adrock
TREX65 hat geschrieben:
adrock hat geschrieben:Wie kann man sich das vorstellen?

hmm..mach die Augen gaaaaaaanz schnell auf und zu...... :D
Beim Deckenventilator geht das vlt. noch :D Also das Ding blitzt in einer bestimmten Frequenz und wenn man die Blades stehen sieht, entspricht die Drehzahl der Blitzfrequenz. ABER macht der Drehzahlmesser diesen Abgleich alleine oder wie funxt das?

Ciao...
Markus

#22 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 22:00:34
von worldofmaya
Jungs... macht das nicht! Versucht was in Richtung RPM-Messer auf einen Stecken und unter den Heli oder so... aber nicht drüber halten! Hab erst vor kurzem von einem Piloten aus der Nähe gehört dem hat's dabei die Finger zerhäckselt und der hatte auch noch Glück. Sowas kann ganz schnell einen Stock tiefer in der Truhe enden! Das Zeug ist wirklich gefährlich egal ob klein oder groß!
Ich hab 50€ in einen Logger investiert und krieg gleich auch ordentliche Daten vom Flug mit! Brauch keine Finger rein halten oder sonst einen Unfug machen! Diese "billigen" Messer die eh die halbe Zeit nicht funktionieren von C, Jamara oder Ebay kosten genauso um die 30€. Investiert etwas mehr, Logger + Brushless Sensor und fertig!
Negativ Pitch ist schön, aber wer sagt das er so bleibt... das ist einfach nur gefährlich!
-klaus

[Edit] Man könnte auch ein Foto mit fixer Belichtungszeit machen und über den sichtbaren Winkel die Drehzahl raus rechnen :wink:

#23 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 22:23:26
von skyjacker
hallo,
was für ein logger hast du denn??

Marlon

#24 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 22:29:33
von rex-freak
also ich finde das man mit gesundem Respekt schon den Drehzahlmesser über die Blades halten kann!
Natürlich daran denken, das der Heli z.B. bei Wind kippen könnte....aber ansonsten steht der Heli bei 0° Pitch fest aufm Boden.
Ich finde es dahingegen eher schlimm mit der schlechteren Variante der Drehzahlmesser unter die Blades zu gehen um die Drehzahl zu messen.
Wobei das auch schon zig Leute gemacht haben....und nix is passiert....also malen wir mal keinen Teufel an die Wand.

Nicht jeder mag mit dem ganzen Logger-Zeug am Heli rumfliegen. Mal....um gewisse Daten zu ermitteln, ja. Aber nur für die Drehzahl?....nee

#25 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 22:45:39
von worldofmaya
Hallo!
@skyjacker: Eagletree MicroPower eLogger ->http://www.eagletreesystems.com/MicroPower/micro.htm bzw http://flying-hobby.com/catalog/product ... ts_id=2310

@HoneyBeeKing: Ob man unten oder oben hält ist aus meiner Sicht prinzipiell egal, ob man den Rat annimmt auch, sowas muss/kann jeder für sich entscheiden. Ich glaub nicht das der verunfallte Pilot sich gedacht hat jetzt riskiere ich schnell mal ein paar Zentimeter Finger bzw mein Leben. Aber jeder wie er will...
-klaus

#26 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 22:50:10
von rex-freak
ja, Du beschreibst aber auch (zum Glück natürlich) nur den einen Fall. JEder von uns hat aber bestimmt mind. 1mal jemanden gesehen, wo es gut ging.....

Ansonsten könnt man ja nur sagen....hör auf zu fliegen.....denn das hat wohl auch schon jemand teuer bezahlen müssen, ne.
Das Hobby an sich ist halt risikobehaftet...dessen muß man sich halt immer klar sein! Schon beim einstecken des Akkus kann alles mögliche passieren!...

#27 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 22:57:43
von skyjacker
@worldofmaya
danke für die links, hab mir logger teurer vorgestellt.

#28 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 23:23:24
von tracer
HoneyBeeKing hat geschrieben:aber ansonsten steht der Heli bei 0° Pitch fest aufm Boden.
Leider nicht.
Meinen übelsten Crash mit nem 450er hatte ich beim Drehzahlmessen.

#29 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 23:25:12
von rex-freak
und wie ists passiert?
Von allein bewegt sich der Heli ja sonst ned.....es sei denn bei Wind....aber da lass ich auch genügend Abstand zum Heli und mess nicht noch extra nah am Heli.

#30 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 23:32:06
von worldofmaya
HoneyBeeKing hat geschrieben:dessen muß man sich halt immer klar sein! Schon beim einstecken des Akkus kann alles mögliche passieren!...
Klar passieren kann immer was. Richtig Heli-Fliegen hab ich bei einer Schnupper-Stunde bei einem Fluglehrer angefangen. Da war oberste Regel weg vom Heli sobald der Rotor läuft und Sicherheitsabstand halten, nicht auf Leute zu / über fliegen und Sicherheitsabstand halten.
Bei dem vor mir erwähnten Unfall war's weil er die Fernsteuerung vor sich hatte und am Pitch-Hebel ankam. Gibt viele die einen zweiten zum Messen schicken, die Nerven hätte ich nicht. Falls was passiert ist es noch immer der eigene Heli und man hat nun mal Verantwortung dafür...
-Klaus