Seite 2 von 4

#16 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 10.10.2008 15:40:32
von haihappen
Gerne - mach' was draus!
Ich finde mit diesem Bausatz kann man mit wenig Aufwand einen schönen Scaleheli aufbauen.
Und er wird kaum schwerer als die Trainervariante!
Ich komme allerdings durch das Eigenbau-Landegestell (massive Messingprofile, schwarz lackiert) auf knapp unter 1000 g Abfluggewicht. Mit den Original Align-Landegestell war ich bei ca. 800 g.
Aber - er fliegt trotzdem! :mrgreen:

#17 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 10.10.2008 19:07:43
von Tueftler
haihappen hat geschrieben:massive Messingprofile
:shock: :shock: :shock:
Ich würd jetzt das Align nehmen, die Führung für die Kufen abschneiden, cfk-streben anbauen, aus Alurohr die Kufen anbauen, schwarz lackieren, Rad anschrauben, fertig. Ich rechne da mit einem Mehrgewicht von 30 - 50g zum Original.

#18 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 10.10.2008 19:22:37
von frankyfly
Du könntest das LG auch komplett aus CFK-Flachmaterial selber machen.
Farbe würde ich Gelb oder Rot nehmen.
Weiß oder Helblau sind der Lageerkennung ja nicht gerade zuträglich ;)

#19 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 11.10.2008 21:26:24
von haihappen
Ich wollte ursprünglich sogar Aluflachprofil nehmen, aber in diesen Abmessungen (ca. 2 x 8 mm) habe ich das hier nirgendwo bekommen.
Ich hatte auch schon Kunststoff-Hohlprofile (also viereckige Rohre) in der Hand in passenden Abmessungen, da wusste ich allerdings nicht, wie ich den Knick oben halbwegs stabil hinkriege und wie die Kufen unten zu befestigen sind.
Das Messing ist schon gut, nur halt etwas schwer. Die Alukufen habe ich mit 2 x 8 mm Schlitzen versehen und dann mit Zweikomponentenkleber angeklebt. Beim Fliegen habe ich den Hughes 300 schon einige Male recht hart am Boden aufgesetzt, aber das Landegestell hat alles problemlos überstanden.

#20 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 15.10.2008 09:54:21
von haihappen
Hallo Jungs,
ich habe ja schon seit letztem Jahr einen Dreiblatt-Rotorkopf hier herumliegen.
Jetzt habe ich ihn mal auf meine Hughes 300 geschraubt, zusammen mit drei gleich schweren Align 325 Holzblättern.
Farblich passen die zum Rumpf. Sobald es sich ergibt, werde ich den Heli mal in der Praxis testen.

Ach ja, im Hintergrund steht die fast fertige Hughes 500 mit IKARUS Piccolo Innenleben.
Dazu gibt es auch einen Fred.

#21 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 15.10.2008 17:54:39
von Tueftler
Sehr schön Andreas!!!
Darf ich dir noch nen kleinen Tipp geben?
http://www.exm-rc.com/product_info.php? ... weiss.html
Die finde ich klasse. Passen farblich besser :)

#22 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 16.10.2008 09:07:05
von haihappen
Hi Daniel,
vom Preis her sind die unschlagbar. Aber mich stört das Rot an den weißen Blättern erstmal nicht, ich hatte zuvor mit dem Standard-Zweiblattkopf ja sogar die schwarzen Align-Blätter drauf. Das rot passt sogar ganz gut zum Schweizer Kreuz! :mrgreen:

Wenn ich es farblich ganz korrekt machen würde, dann müsste ich alle blau eloxierten Aluteile entfärben. Ist mir aber erstmal zu mühsam.

#23 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 16.10.2008 09:08:42
von Tueftler
haihappen hat geschrieben:Wenn ich es farblich ganz korrekt machen würde, dann müsste ich alle blau eloxierten Aluteile entfärben.
Ich nutze ja den XL-Rex. Da sind sehr viele gelbe Teile drann... naja... waren gelb ;)
Das ist schonmal angepasst :)

#24 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 16.10.2008 14:29:47
von haihappen
Angepasst?
Wie denn - weiß lackiert? :mrgreen:

#25 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 16.10.2008 17:11:21
von Tueftler
haihappen hat geschrieben:Angepasst?
Wie denn - weiß lackiert?
erst mal schwarz... hatte eigentlich vorher was Anderes vor. Und das wird jetzt weiß gemacht ;)
Aber schwarz sieht schon 1000x besser aus als gelb ;)

#26 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 18.10.2008 04:55:13
von tracer
Wegen des Landers:
http://shop.rchelifan.org/product_info. ... 3c39fec666

Foto passt leider nicht :(

Ist aber für Hughes.

#27 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 20.10.2008 10:27:00
von haihappen
tracer hat geschrieben:Foto passt leider nicht :(

Ist aber für Hughes.
Du meinst damit dann sicher die "eckige" Version, oder? :mrgreen:

#28 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 01.02.2009 12:49:16
von Tueftler

#29 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 01.02.2009 18:19:29
von maxx-modellbau
Hallo Tueftler!

Ich finde dein Projekt echt klasse, werde es gespannt weiterverfolgen! :shock:

Am liebsten würde ich mir auch gleich so einen Rumpf bestellen weil der Preis echt i.O ist aber ich bin auch erst Anfänger mit meinem 450 und lerne erst das Schweben. Da wäre jetz gleich einen Rumpf etwas überstürzt :roll:. Außerdem brauche ich noch Geld für einen neuen Sender, einen Drehzahlmesser und ein paar Teile...

Was ich an der Hughes 300 C echt toll finde ist, dass sie so ähnlich aussieht wie eine Bell 74 G. Mein Vater hatte frührer mal einen Bausatz von Graupner "Bell 74G" von 1975 rum, den hat er aber nie zum Fliegen gebracht. Da wäre es sicher eine Freude mal so einen ähnlichen Heli nach all den Jahren fliegen zu sehen :D
Mach weiter so!

Gruß Max

#30 Re: Kommentare zu Baubericht Hughes 300C von Tueftler

Verfasst: 08.02.2009 00:11:31
von seitwaerts
Ich hab da im PDF von Andreas (haihappen) was interessantes gesehen... weiss nicht, ob euch das schon aufgefallen ist...
Unten bei den "Echten"
Mal abgesehen davon, dass der HeRo auf der linken Seite läuft (ist die 300C ein Linksläufer?): der HeRo läuft verkehrtherum :shock: (???)