Seite 2 von 2

#16 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 24.10.2008 17:03:35
von ER Corvulus
Hallo stephan,
habe das Log gerade erst entdeckt. Klar, die Spannung geht runter. Aber bis auf die (üblichen 18V-) Lipo-warner-schwelle bist auch nicht runtergegangen.. Wenn der Blitzer mehr kann (3,2?) würde es ja wieder passen.

Grüsse wolfgang

#17 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 01.06.2009 19:18:18
von BoFlyer
Hallo,

die Einzelzellüberwachung ist ein absolutes MUSS. Wer seine Lipo-Packs häufig bis zum Schluss ausreizt, läuft immer Gefahr, dass die schwächste Zelle in den "gefährlichen Bereich" von unter 2.5V gerät. Kurzzeitig unter 2.5V ist kein Problem. Besonders günstigere Akku-Packs sind nicht immer aus "gematchten" Zellen aufgebaut, die das gleiche Leistungsniveau haben, und hier ist eine Einzelzellmessung absolut empfehlenswert.

Ich habe mir den LipoMon von http://www.rctool.de in meine Modelle eingebaut. Dort gibt es für schlappe 20 EUR eine Version mit einer sehr hellen LUXEON LED und für 17 EUR mit einer 5-Chip-LED.

Gruss
BoFlyer

#18 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 01.06.2009 19:59:43
von 135erHeli
Also tiefenentladen hin oder her ich kann nur sagen hab 4 kokams 3s 2100 die ich seid 2 Jahren habe und im Heli wie in meinem Speedboot Moskito benutze in der Moskito wurden die Zellen des Öffteren bis auf 2,3V/Zelle (Entlastet) gemessen entladen und das Boot saugt mal auf die schnelle 100A beim Jumpstart.Die Zellen haben jetzt gezählte 300 zyklen und geschätzte 400 Zyklen Runter.Ich mein die Dinger benutz ich jetzt nur noch für unanschpruchsvolle Flächen aber die Dinger leben noch immer und die Flugzeit damit ist auch noch Manierlich bin sie letztens Probehalber in meinem MT geflogen und dort haben sie noch 4min Harten Rundflug mit gemacht.Also das ganze hin und her Zellendrifft und sowas ist für mich wie Pfennig fuchsen.Wenn der Akku breit ist kommen neue.Und bei den Akkus von heute mit Blitzer fliegen macht ja fast keinen Sinn ob nu einzelzellen überwachung oder gesammtspannung überwachen wenn meine Blitzer ob der von Slucon den ich eigentlich mehr als Positionsleuchten als wirklich als Blitzer benutze oder mein Okke Dillen einzelzellerüberwacher bringt beim SLS was da wenn die Warnblitzen und ich Lande sind gerade mal 2600mah aus meinem 6s 4000 SLS-ZX mit 30 Zyklen raus.das heisst ich hab locker nich 600mah restkapazität die ich nutzen kann wo die Wächter aber schon Warnen.Meiner Meinung nach ist das Beste sein Flugleistung loggen und dann nach Timer fliegen und gut ist.Ich mein Lipos sind bei unserem Hobby ein durchreichender Posten und wenn die Zellen sage ich mal eine Saison halten ist gut und nächste Saison kommen dann wieder neue ran kosten ja quasi nicht mehr die Welt.

Das is meine Meinung zu dem Thema :) Jetzt könnt ihr mich Steinigen und Zerreissen :bigsmurf:


Gruss Jens

#19 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 02.06.2009 19:05:53
von Doc Heli
Hmmm... Packs, die nicht die Welt kosten... Wenn es für größere Helis Zellen sind, greift man locker tiefer als 200 Euro für ein anständiges Pack in die Tasche. Ich habe einen Bekannten, der ohne LiPo-Saver geflogen ist und nach 3 Flügen war so ein Pack dann hin: 2x Tiefentladen!

Nach wie vor bin ich der Meinung: wer verschiedene Zellen fliegt verschiedener Hersteller, unterschiedlich alt und auch noch mit verschiedener Kapazität, der hat es mit Saver einfacher: nicht nach Timer fliegen, den er je nach Kapazität umstellen müsste. Der kann sich leicht auf einen Saver verlassen. Es passiert nämlich auch mal im Eifer des Gefechtes auf dem Flugfeld bei den vielen Helis und Packs, dass man nicht mehr weiß, ob der Pack nun leer war oder nicht. Normalerweise reicht es bei neuen Zellen aus, die Gesamtspannung zu überwachen. Feiner ist natürlich die Einzelzellenüberwachung. Aber wenn die zuschlägt, ist der Pack schon geschädigt oder es handelt sich um unselektierte Billigzellen.

@Jens: klar, es sollte schon ein programmierbarer Saver sein, die von der Stange lassen häufig zu viel Restkapazität übrig. Das war einer der Gründe, einen Eigenen zu entwickeln...

Viele Grüße, Roger

#20 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 02.06.2009 20:21:42
von 135erHeli
Der Blitzer von Slucon ist Programmierbar :) Dennoch wenn du deinen Härtestenflug mal Loggen tust benötigst du den Blitzer nicht mehr und die Zellen werden auch nicht Tiefentladen da du ja mit ausreichend restkapazität kalkulierst (zumindest gehe ich davon aus) :)

#21 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 03.06.2009 21:22:53
von Doc Heli
Aber klar mache ich das! Nur fliege ich noch nicht hart... Und ich wollte keine Kapazität verschenken. Und da ich auch gerne bastele, startete ich vor 1,5 Jahren die Entwicklung des ultimativen Savers...

#22 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 21.07.2009 13:07:35
von ebnerjoh
Habe gesehen, das Jeti für sein 2,4 GHz System eine Lipo Einzelzellenüberwachung rausbringt (bis 6S). Dabei werden die Einzelspannungen über den Rückkanal an den Sender geschickt und dort auf der Jeti-Box visualisiert (mit Alarmen).

#23 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 21.07.2009 13:25:17
von sungamer
Wieso gibt es eigentlich keine Lipo-Wächter die den verbrauchten Strom messen??? :o Gerade bei den SLS etc. ist der Spannungsabfall extrem schnell, weshalb es doch nicht sinnvoll ist die Spannung zu beobachten. Man müsste dann z.B. einstellen können, dass der Wächter sich meldet sobald z.B. 3A verbraucht wurden.

#24 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 21.07.2009 14:28:10
von Crizz
Das ist Blödsinn ( tschuldigung ), weil ein Akku beim altern Kapazität verliert, aber nicht die Eigenschaft der Spannungslage. Das heißt : Hat ein neuer Akku nach z.b. 2100 mAh seine Entladeschlußspannung von 3.0 V / Zelle erreicht, so hat er diese nach 50 Zyklen vielleicht schon nach 1950 mAh erreicht. Wenn du nun nach Kapazität alarmieren würdest, könnte das in die Hose gehen. Wenn du aber hergehst und bei 3,45 - 3,5 V alarmierst ( wenn die erste Zelle diesen Wert unterschreitet ) verbleibt i.d.r. noch genug Kapazität, um bei einer Last von 5 - 7 c noch ca. 60 Sekunden den Antrieb zu füttern, ohne das die 3.0 V unterschritten werden.

Die Werte beziehen sich auf aktuelle Zellen wie SLS, LiTop, Desire, Lemon-RC, LiMnPo und ähnliche.

#25 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 21.07.2009 14:40:51
von sungamer
Nö, das ist kein Blödsinn! Jeti zeigt doch, dass es super funktioniert.
Sekundär würd natürlich auch noch die Spannung überwacht. So kann man die Akkus genau so leer fliegen wie man möchte. Wehsentlich genauer als per Spannung. Gerade bei den aktuellen Zellen bricht die Spannung doch bei 20C so schnell ein, dass gerade noch genug Zeit zum landen ist.

#26 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 21.07.2009 15:48:52
von Crizz
okay, wenn du nen Funjet durch die Gegend ballerst ist das sicher eine Sache, den wirste wahrscheinlich eh mehr auf Vollgas fliegen wie sonstwas. Aber 20 C wirste meist nicht als Dauerlast haben. Von daher sollten wir relativieren, wo das Ding eingesetzt werden soll. Und : es ist Blödsinn, Begründung siehe oben. Ich brauche keine Kapazitätsüberwachung, wenn sie eh auf Dauer für die Katz´ ist. Meines Erachtens nach ist eine Orientierung an nicht-verändernden Eigenschaften da sinnvoller, und warum soll ich einen Parameter als Alarmschwelle verwenden, den ich schon nach kurzer Zeit nicht mehr verwenden kann und eh einen anderen verwenden muß ? Ergo ist das ein netes Feature, aber nicht unbedingt für Alarmzwcke sinnvoll.

#27 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.07.2009 20:02:34
von Doc Heli
Jup, da muss ich mich Crizz voll anschließen: die Kapazität ändert sich leider (wird geringer). Und zumindest bei mir ist es so, dass ich auch Zellen verschiedener Nennkapazität fliege. Also nach jedem Akkuwechsel erstmal neue Kapazität einproggen? Und was, wenn man es gerade vergessen hat ("Habe ich jetzt umgestellt auf andere Kapazität oder nicht?")? Das ist nicht sehr benutzerfreundlich. Die Zellenzahl (Spannung) hingegen lässt sich leicht erkennen.

Aber wir sehen schon: es ist offensichtlich auch eine Menge Geschmack dabei. Ich jedenfalls fliege seit dem Erstflug nur über Saver und würde niemals mehr ohne fliegen: das ist halt Luxus wie eine Klimaanlage: zum Leben braucht man die nicht wirklich, ist aber ungemein praktisch (und sichert manchmal Leistungsreserven).

#28 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 03.09.2009 10:14:09
von ebnerjoh
Hallo!

Ic habe jetzt die LIPO Einzelzellenüberwachung von JETI. Was ist ein optimaler (sicherer) Wert für einen Alarm? Derzeit fliege ich meinen Kokam H5 und SLS ZX nach Zeit/Kapazität, sodaß danach die Spannungslage um die 3,7 Volt ist.

Grüße
Johannes

#29 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 11.09.2009 21:42:14
von Doc Heli
Hi ebnerjoh,

hängt von der Zelle ab und dem Saver. Meistens reagieren die nur nach Mittelwerten, also ermitteln keine echten Lastspannungen. Da hilft dann häufig nur Probieren. Im Leerlauffall sollte die Zelle (neue Typen) nicht unter 3,7 V, im Lastfall darf es natürlich weniger sein.

Aber wie gesagt: da meist nur Mittelwerte für die Saver verwendet werden, hift hier nur testen und probieren, wie viel man bei welcher Schwelle noch einladen konnte und wie viel bis zu dieser Schwelle schon entnommen war. Bietet der Saver auch zusätzlich Lastspannungsgrenzenen an (das ist dann aber keiner von der billigen Stange), sollte die mindestens bei 3,0 V liegen.

Viele Grüße,
Roger