Seite 2 von 3
#16 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 26.10.2008 23:20:23
von speedy
Also ich habe so nen Alid-Dremel mit flexibler Welle.
Und genau diese flexible Welle halte ich für ein sehr wichtiges Feature. Denn dadurch ist das Handstück schön klein und man kann es gut in die Hand nehmen und gut am Material entlangführen. Der Motor hängt also dumm rum und in der Hand hab ich dann nur das dünne Handstück - zusätzlich ist das natürlich auch noch schön leicht - ist also nicht anders, wie in der Zahntechnik - und die müssen ja täglich so arbeiten und machen damit ordentliche Arbeit. Na weiß ja sicherlich jeder, wie nen Zahnarzt die Handstücke hält, um irgendwas zu schleifen, polieren etc. - das geht recht angenehm so - Handstück mit den 4 Fingern gehalten und mit dem Daumen am Werkstück abgestützt bzw. zur Führung.
Wie man mit so nem dicken Dremel in der Hand ordentlich arbeiten kann, kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. Genauso dieser Stylus - kann ich mir nicht wirklich vorstellen, daß man damit wirklich ordentlich arbeiten kann, wenn man den da am Griff anfaßt.
Also wichtig ist ein dicker Motor, der ordentlich Dampf hat und dann ne flexible Welle mit Handstück.
el-dentiste hat geschrieben:In der Zahnmedizin geht alles sowieso über Druckluft bzw Wasserantrieb !! also nix Kohle und Strom im Mund.
Also früher bzw. im Osten waren der Strom & die Kohle auch im Mund - ok - vielleicht 10cm davor.

Turbinen gabs dann aber auch.
MFG,
speedy
#17 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 27.10.2008 05:30:58
von el-dentiste
Moin Ja das kann sein speedy
Ganz früher gabs auch noch Fussantrieb
Aber womit du recht hast ist, einen starken Antrieb und ein schmales Handstück.
Ist schon klar das man nich 600-900€ für ne gebrauchte Maschine ausgeben will, wie so ne KAVO
Dremel ist halt extrem laut, aber die flex-Welle ist schon ne feine Sache
Gruss Nico
#18 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 27.10.2008 08:12:25
von Sundog
Ich habe am Samstag bei Conrad einen Dremelkoffer gesehen. Es gab für 85 Euronen einen Dremel 300 mit folgendem Zubehör:
# Biegsame Welle
# Fräsvorsatz
# Kreis- und Parallelschneider
# SpeedClic Starter Set
# 12-in-1 Multifunktionswerkzeug
# 77tlg. Zubehör-Set
# Werkzeugkoffer
#19 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 05.12.2008 23:42:28
von chris.jan
Ich hab gestern bei aldi für satte 2,xx€ im Ausverkauf nen Satz "Dremel"zubehör gekriegt.
Bei der Arbeit mit dem Aldi-Dremel finde ich eigentlich am nervigsten das Fehlen eines professionellen Bohrfutters.
Aber ansonsten muß man auch wissen was man damit machen will.
Zum Feilen selbst bin ich da noch etwas konservativ und nutze ne Handfeile.
#20 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 07.12.2008 21:11:51
von Tueftler
chris.jan hat geschrieben:Ich hab gestern bei aldi für satte 2,xx€ im Ausverkauf nen Satz "Dremel"zubehör gekriegt.
Hab ich auch schon öfter geholt. Kostet normal um 3 Euro......
Aber ganz ehrlich: Ich find das Zeug ist nichtmal 1 Euro wert. War mir alles zu schnell verschlissen und ist zu schnell gebrochen.
#21 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 07.12.2008 23:05:03
von chris.jan
Ja, ist klar, die Trennscheiben sind alle schrott, aber für Kleinstarbeiten ist es ok.
#22 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 16:52:59
von item_no
Hallo,
eine kurze Frage zwischendurch, gibt es eigentlich irgendein Dremel-Zubehör Teil, welches mir ermöglicht Bohrer >3,2mm einzuspannen?
Zu Weihnachten gab es nämlich einen tollen Dremel-Bohrständer, aber irgendwie war mir nicht bewußt, dass ich nur Bohrer bis 3mm einspannen kann

.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wie ich so bis max. 6,5mm bohren kann. Weil ansonsten ist das Teil echt top und habe keine Luste noch eine kleine zusätzliche Standbohrmaschine zu kaufen...
Gruß
Simon
#23 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 17:05:36
von speedy
Hmm, die Frage ist da eher - schafft der Dremel das ?
Weil der ist ja von den Drehzahlen etc. her für so kleine Fräser etc. ausgelegt und nicht als "echte" Standbohrmaschine. Was nutzt dir der größte Bohrer, wenn du deinen Dremel damit schrottest.
MFG,
speedy
#24 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 17:13:50
von steffen 2.0
Ich hab mir mal nen 5mm abgedreht, hat überhaupt nicht funktioniert, naja der Dremel (es ist aber kein orginaler, hat um 50€ gekostet) hat angefangen zu stinken
Den nehm ich fürs grobe Zeug, sonst hab ich noch nen kleineren Proxxon, der geht richtig schön, hat deutlich weniger leistung läuft aber ruhiger und ist leichter.
#25 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 17:16:51
von item_no
Stimmt auch wieder... obwohl ich nicht vor hatte Stahl damit zu bohren sondern eher Pertinax, Kunststoff, Holz,... das müßte der meiner Meinung nach noch schaffen, solange man nicht auf 10mm bohren will

..
#26 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 18:15:27
von Tueftler
Du bekommst von Dremel extra Holzbohrer. Die haben nen Schaft von um 3,2mm und die Bohrer selbst sind größer.
3,4,5,6mm
http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug ... +_6_mm.htm
#27 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 18:40:49
von item_no
Jep, das wäre schonmal was... danke für den Link...
Gruß
Simon
#28 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 18:46:55
von Tueftler
item_no hat geschrieben:danke für den Link.
Bitte. Bekommst du aber auch in den meisten Baumärkten!
Werde ich mir die Woche auch noch zulegen.
Bei mir halten die Bohrer immer ca. 2 Jahre.
#29 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 18:54:06
von item_no
Werde morgen mal die bekannten Baumärkte abklappern...
Aber bei dem bisschen was ich bohre, werden die wohl ähnlich lange halten

..
Gruß
Simon
#30 Re: Welcher Dremel?
Verfasst: 06.01.2009 19:18:55
von tracer
Ich habe die Spannbacken rausgeworfen, und nen Bohrfutter aufgesetzt.
Kann bis ca. 8 mm.
Ist aber Proxxon, kein Dremel.
Edit: Laut Hersteller doch nur 3,2 mm.
Werde ich mal verifizieren.