Seite 2 von 3
					
				#16 
				Verfasst: 11.07.2005 16:17:57
				von tracer
				labmaster hat geschrieben:Rein um die "strukturelle Integrität" 
*lol*
engage!
 
			 
			
					
				#17 
				Verfasst: 11.07.2005 16:59:40
				von Chris_D
				ER Corvulus hat geschrieben:Meutenpapa hat geschrieben:Ahhhhhhhh
auch leider beim neuen Chassis von Microheli nicht  
 
is eh schon nicht mehr viel Material über.... denke daß kommt nicht gut wenn ich da noch was wegfeile... 
 
Daß ist die "Motor on Top" Platte.
 
wäre das so vielleicht eine Möglichkeit:
 
Wäre möglich, aber dann kann man auch gleich die vorhandenen Löcher auffeilen. Bei den neu gebohrten bleibt auch nicht mehr Material zur Mitte hin 
 
Gruss
Chris
 
			 
			
					
				#18 
				Verfasst: 12.07.2005 00:15:20
				von Meutenpapa
				
 joh  joh  joh  Jungs    bohren feilen oder doch nicht  
 
mal sehen. Momentan eh nicht, habe den 450HT noch im originalen
Chassis drinne und kämpf mit Vibrationen und nem Spurlauf von 1/2 cm.
Bekomm das nicht weg  
Blatthalter / Blattlagerwelle / Zentralstück / Kugelpfannen / Kugeln
allllllles neu....
Blades Schwerpunkt ermittelt und dort dann mit Blattwaage gewuchtet..
 
rot makierte Blatt läuft ca. 1/2 cm zu hoch - am Gestänge eine
Umdrehung geschraubt - zack zong ploppppp - rotes Blatt 1/2 cm zu tief.
Oi oi oi oi oi    daß seit  Stunden und ich bekomms ned gebacken.
Mannnnn was gäbe ich nun für so kleine Schrauben wie am Pic..  
 
So nun fällt mir schon langsam der Arm vom Heli halten ab... und
ich geh ins Bett.....    Nächtli
Christian
 
			 
			
					
				#19 
				Verfasst: 12.07.2005 00:50:04
				von labmaster
				Vergiss es den Spurlauf beim festhalten einstellen zu wollen, daß klappt eh nicht, da sich ein Heli wenn er nicht frei ist sich sowieso anders verhält als im freien Flug.
Was für Blätter hast du, wenn zufällig die Kunststoff Latten sind, wirst mit nem Spurlauf von 1/2 cm zufrieden sein müßen (je nach Drehzahl). Mit CFK verstärkten Blättern (z.B. die schwarzen von Align) oder mit echten CFK Blättern z.B. von SAB bekommste einen wesentlich besserenSpurlauf hin.
Grüße,
Walter
			 
			
					
				#20 
				Verfasst: 12.07.2005 07:42:09
				von Meutenpapa
				WAAAAS
das sagst du mir jetzt nachdem mein rechter Arm 5cm länger als der linke ist 
 
Sowas aber auch - beim Pic ging das wunderbar  - messerscharf -
Nachdem ich den Spurlauf eingestellt habe hat meine Frau immer Salami
superdünn damit runtergeschnitten...  
 
Gut dort habe ich immer CFK  und beim Rex habe ich die PlasteTeile probiert.
Saug mir jetzt Kaffee rein, dann werd ich mal Holzscheitel und SAB checkan.
mercy
Christian
 
			 
			
					
				#21 
				Verfasst: 12.07.2005 08:56:39
				von ER Corvulus
				Meutenpapa hat geschrieben:
...snip....
 
rot makierte Blatt läuft ca. 1/2 cm zu hoch - am Gestänge eine
Umdrehung geschraubt - zack zong ploppppp - rotes Blatt 1/2 cm zu tief.
Oi oi oi oi oi    daß seit  Stunden und ich bekomms ned gebacken.
Mannnnn was gäbe ich nun für so kleine Schrauben wie am Pic..  
 
...snip...
Christian
 
dann mach doch mal eine HALBE Umdrehung, mußt halt da dann ausnahmsweise mal eine Kugel von der anderen Seite festmachen - als Gedächtnisstütze markiere ich mir sowas mit rotem Edding.
Grüße Wolfgang
 
			 
			
					
				#22 
				Verfasst: 12.07.2005 13:56:45
				von Pete
				ER Corvulus hat geschrieben:
dann mach doch mal eine HALBE Umdrehung...
oder eine ganze Umdrehung am Gestänge zwischen TS und Pitchkompensator
Peter
 
			 
			
					
				#23 
				Verfasst: 12.07.2005 15:19:47
				von Meutenpapa
				Lag an den PlasteDingens... is wohl was für die Tonne.  
 
Hab mal Holzis ran gemacht.  Nun stimmt der Spurlauf....
 
  und gleich weiter im Programm   
 
Hab den Rexi dann mal ganz todesmutig auf gigantische 1m gelupft.
Nun hab ich festgetellt, daß die Schiebehülse ja fast schon am Anschlag
is, damit das Heck still steht  

  mhhhh was machen  
 
Habe ja somit nur ganz wenig Weg um ihn dann mit Nase nach rechts zu drehen - aber den Pichwinkel der Heckirotorblätter kann man
ja nicht einstellen ????
*grübel grübel grübel*
aber mit eurer Hilfääääää und Ideen und NauuuHauuu denke ich 
wirds noch klappen...
Christian
 
			 
			
					
				#24 
				Verfasst: 12.07.2005 15:23:36
				von helihopper
				Hi,
gib dem Heli mehr Drehzahl, dann arbeitet das Heck auch besser.
Cu
Harald
			 
			
					
				#25 
				Verfasst: 12.07.2005 15:52:16
				von ER Corvulus
				Hallo Christian,
hast Du hinten auch wirklich die KURZEN Pfannen verbaut? Was anderes kann ich mir fast nicht erklären.
Grüße Wolfgang
			 
			
					
				#26 
				Verfasst: 12.07.2005 15:59:22
				von Meutenpapa
				johh kurze Pfannen . . .  die Hülse von Alexander 
den 450HT  12 Ritzel  hab mal 80% Power -  noch kein XL
und die 315er Holzis drauf.  Und mit den 2450Tanics  720gr kompletto.
Gruß
Christian
			 
			
					
				#27 
				Verfasst: 13.07.2005 09:45:40
				von bricktop
				Wieso kurze Pfannen? Ich hatte mit den kurzen Pfannen genau das gleiche Problem das die Blätter bei Mittelstellung der Hülse 0 Pitch hatten. Nach Umbau auf lange Pfannen hab ich ein paar Grad Pitch bei Nullstellung und alles passt.
			 
			
					
				#28 
				Verfasst: 13.07.2005 09:56:20
				von ER Corvulus
				Hallo Stefan, 
hast Du die Kugeln an den Blatthaltern in Drehrichtung vor oder hinter den Blättern laufen? Dadurch verschiebt sich die ganze Logik in die andere Richtung.
Edit:
Sorry, rede mal wieder Blödsinn (habe heute morgen mal wieder Piccolo im Maisfeld gesucht 

 )
Mit den Kugeln vor den Blättern verschiebst mit langen Pfannen - bei gleichem Pitch im Heck - die Steuerbrücke Richtung Heckrohr, bei kurzen Pfannen Richtung Blatthaltern. Laufen die Kugeln (was sie ja eigentlich nicht sollen) hinter den Blättern, ists genau umgedreht.
War eben nochmal nachsehen, habe die Agrumi-Brücke noch nicht soo lange drauf (und mich seitdem nicht mehr damit beschäftigt, geht ja super) und mit der Grauen hatte ich die Blatthalter noch falschrum drauf.
Grüße Wolfgang
 
			 
			
					
				#29 
				Verfasst: 13.07.2005 10:29:28
				von Chris_D
				Also genau dieses Problem hatten wir gestern, als wir das Heck von Knut`s (@Knuxiz) T-Rex einstellen wollten!
Rex mit Originalheck und Steuerbuchse von Agrumi mit kurzen, grauen Pfannen. Fazit --> Das ist ein echtes Problem!
Wenn man die Heckblätter an der Vorderkante anlenken möchte, ist 
es nicht möglich, ordentliche oder auch nur ausreichende Pitchwerte einzustellen. Die Steuerbuchse ist in Nullstellung schon beinahe am Anschlag am Gehäuse.
Mögliche Lösung: Heckblätter an der Blatthinterkante ansteuern (Blatthalter einfach umdrehen, Blätter andersrum anschrauben) und 
statt der kurzen Pfannen, lange verwenden!
Nach dem Umbau nicht vergessen das Servo umzupolen!!
So bekommt man in beide Richtungen sinnvolle Pitchwege.
Wer etwas paranoid unterwegs ist, montiert die Pfannen von innen an den Blatthalterkugeln, dann kann da auch nichts abspringen. (Tut es aber sonst auch nicht) 
Gruss
Chris
			 
			
					
				#30 
				Verfasst: 13.07.2005 10:34:29
				von Chris_D
				ER Corvulus hat geschrieben:mit der Grauen hatte ich die Blatthalter noch falschrum drauf.
"falschrum" ist relativ und wohl eine Glaubensfrage.
Ich lenke bei allen meinen Helis die Heckblätter an der Hinterkante an.
Beim Acrobat SE ist das ja auch so vorgesehen und ich denke mal, da steckt schon eine gute Portion Ahnung dahinter 
 
Die Kugelpfannen springen dabei übrigens genausowenig ab, wie bei der anderen Version 
 
Gruss
Chris