Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#16 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich hab's mir überlegt den Gaui zu holen, allerdings fliegt der Hurri auch so sehr gut und ich glaub nicht das der Gaui wirklich brauchbar für den zweck ist. Kleinräumiges 3D mach ich eh nicht und für genaues, schnelles fliegen ist das Gaui Stabi glaube ich nicht die erste Wahl.
Wenn es mal passt hol ich mir nur die Umbauteile und probier den Hurri mit dem VStabi aus, Aufwand des Umbaus hält sich da in Grenzen. Allerdings hab ich auch keine PP-Anlenkung mehr...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#17 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von Timmey »

Hm jetzt habe ich auf RC-Heli.de auch noch ein bischen gelesen. Da schreiben eigentlich alle durch die Bank, dass es ohne PP deutlich besser ist zu fliegen.

@Klaus
mit deinem Chassis würde ich nicht überlegen, da hätten wir das System schon lange bestellt, oder halt den SK360 aber mit Rotorworkz und PP :roll: Eigentlich fliegt er ja ganz gut, sehr viel stabiler als mein T-REX 500 oder Protos 500.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#18 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von helijonas »

http://www.vstabi.de/forum1/read.php?3, ... #msg-15442

lies mal hier noch nen bissl, da hatte ich den rv mal danach gefragt.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#19 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

Zur PP unter VStabi kann ich nur sagen. Es funktioniert, jedoch nicht besonders gut.
@Lumi: Lesen + Verstehen!

Push-Pull ist nicht das Problem, sondern die leider meist eingebaute Übersetzung.
Die Push-Pull Anlenkpunkte sind weiter innen zur Drehachse angeordnet als der Abtrieb an die Taumelscheibe.
Das heisst das man lang übersetzt, z.B. 1:1,5, und genau hier liegt das Problem, wo man ganze Servoauflösung verschenkt.
Wenn man hier die gleichen Anlenkpunktradien hätte und man so eine Übersetzung 1:1 hätte, dann hätte man kein Problem.

Es liegt also an der Übersetzung der Push-Pull Anlenkung, jedoch nicht am Push-Pull Prinzip.

Viele Grüße
Chris
lumi

#20 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von lumi »

TheManFromMoon hat geschrieben:
Zur PP unter VStabi kann ich nur sagen. Es funktioniert, jedoch nicht besonders gut.
@Lumi: Lesen + Verstehen!

Push-Pull ist nicht das Problem, sondern die leider meist eingebaute Übersetzung.
Die Push-Pull Anlenkpunkte sind weiter innen zur Drehachse angeordnet als der Abtrieb an die Taumelscheibe.
Das heisst das man lang übersetzt, z.B. 1:1,5, und genau hier liegt das Problem, wo man ganze Servoauflösung verschenkt.
Wenn man hier die gleichen Anlenkpunktradien hätte und man so eine Übersetzung 1:1 hätte, dann hätte man kein Problem.

Es liegt also an der Übersetzung der Push-Pull Anlenkung, jedoch nicht am Push-Pull Prinzip.

Viele Grüße
Chris

Hi Criss..

hast Du (wieder mal) vor mich zu provozieren :lol:

..wird aber nichts draus :wink:

Wenn ich schreibe, wir haben zuvor alles probiert, dann meine ich es auch.

Wir hatten die PP Wege soweit reduziert, dass die max. Wege gerade noch erreicht wurden. Als Grundlage diente zuvor die Vorgabe von RV's V-Stabi Forum. Wir sind Verfechter für eine gute PP. Trotzdem mußten wir einsehen, dass ein V-Stabi beim REX600 deutlich besser ohne PP funktioniert. In übrigen greifen wir auf Erfahrungswerte zurück. Ich würde vorschlagen, rüste einen deiner beiden Rex 600 Helis auf V-Stabi um und probiere es selber aus.

Liebe Grüße

-wendy
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#21 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von FPK »

Sollte mit AC-3X aber kein Problem sein ;) Ich flieg inzwischen wieder mit 17 mm-Servohebeln statt der empfohlenen 13 mm am 500er. Abgesehen davon, dass sogar ich mir bei harten Stops gelegenlich Sorgen um die Mechanik mach :oops: , hab ich keine negativen Auswirkungen der dadurch reduzierten Auflösung festgestellt. Evtl. ist die Pirorate etwas gesunken, die der Heli dauerhaft ohne Aufschaukeln mitmacht, aber da geht's eh um Piroraten, die nicht mal Duncan dauerhaft fliegt ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
lumi

#22 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von lumi »

FPK hat geschrieben:Sollte mit AC-3X aber kein Problem sein ;) Ich flieg inzwischen wieder mit 17 mm-Servohebeln statt der empfohlenen 13 mm am 500er. Abgesehen davon, dass sogar ich mir bei harten Stops gelegenlich Sorgen um die Mechanik mach :oops: , hab ich keine negativen Auswirkungen der dadurch reduzierten Auflösung festgestellt. Evtl. ist die Pirorate etwas gesunken, die der Heli dauerhaft ohne Aufschaukeln mitmacht, aber da geht's eh um Piroraten, die nicht mal Duncan dauerhaft fliegt ;)
Hi :D

anderer Heli, anderes Stabi-System, anderes Setup.. Da kann alles anders sein.. Meinte daher auch, dass Timmey es ruhig probieren sollte :wink:

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#23 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von Timmey »

Ich glaube ich lass das lieber sein, habe mittlerweile zu viele Beiträge gefunden, dass Flybarless und PP nicht gut zusammen passt. Aber was solls, der Hurricane 550 meines Vaters fliegt mit 1800RPM und 515mm Blätter sowieso super stabil mit Paddel.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#24 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von helijonas »

@ chris :

wie wärs denn mit einer PP 1:1 übersetzung für den 700er rex ?? :-) dat kannst du doch sicher oder ? :P

was denkst du über die lösung im vstabi forum beim 700er rex nur eine anlenkstange zu benutzen ? gibts da nachteile ?
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
lumi

#25 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von lumi »

helijonas hat geschrieben:@ chris :

wie wärs denn mit einer PP 1:1 übersetzung für den 700er rex ?? :-) dat kannst du doch sicher oder ? :P

was denkst du über die lösung im vstabi forum beim 700er rex nur eine anlenkstange zu benutzen ? gibts da nachteile ?
laut Rainer (RV) Vorteile.. Habe ihn gefragt :wink:

-wendy
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#27 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von helijonas »

und was is mit dem armen helijonas ? :oops:
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
lumi

#28 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von lumi »

helijonas hat geschrieben:und was is mit dem armen helijonas ? :oops:
Es handelt sich nur darum, dass eine PP in der Theorie auch unter Stabi Vorteile bringt. Leider ist es nach unserer Erfahrung nicht der Fall.. Es geht um das warum.. Bei dem von RV eingestellten 700er Nitro ist zB. nur ein Hebel der PP eingehängt um Spannungen zu vermeiden. Aber auch das hilft beim 600 GF/CF nicht wirklich unter V-Stabi.. Chris kann es genauso wenig wie ich begreifen..Nur wir haben die praktische Erfahrung hinter uns.

..es ist einfach so


-wendy
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#29 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

Ich wollte es eigentlich ja nicht *nerv*, aber nu werde ich es doch mal zeichen.
Ihr bringt definitiv was durcheinander!
Ich will euch ja nicht .........

Gruß
Chris
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#30 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von PICC-SEL »

Ich würd auch ne leichte Verspannung im PP System hinnehmen, so enorm steigt der Stromverbrauch dadurch auch nicht an. Beim T-Rex 600 seh ich da eh kein Problem, da die Übersetzung hier nicht besonders groß ist bei absolut parallelen Gestängen.

Ich kenn genug Leute die den 600er Rex mit V-Stabi und PP fliegen und damit null Probleme haben...und die haben teilweise mehr drauf als softes rumgeturne :wink:

Im Logo flieg ich auch mit wesentlich längeren Hebeln als empfohlen, daraus resultiert auch ne geringere Servoauflösung aber Probleme hab ich dadurch auf keinen Fall.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“