Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#16 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von bastiuscha »

zwei wochen sim üben (nen vernünftigen)
und schon geht das mittm heli fliegen...auch mit nem 600er.
bei mir hats zumindest sehr gut geklappt.
hab hier alle schön im forum gelöchert und alles war prima!
auch ohne hilfe eines profis (gabs hier nicht)


mfg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
esha64
Beiträge: 157
Registriert: 21.05.2006 18:42:32
Wohnort: Erkrath

#17 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von esha64 »

Hallo Tom,

aus welcher Ecke kommst Du?
Ich habe monatelang mit Sim und 450 Rex rumgehampelt und mir auch einige Fehler angeeignet. War dann mal bei Doc Tom und Ewy in der Flugschule und kann das nur jedem Anfänger empfehlen. Die Euros sind keine Fehlinvestition.
Auf der anderen Seite habe ich mich auch dazu entschlossen einen HC zu kaufen. Das Gefühl unter Stresssituationen eine Hilfe zu haben wäre einfach gut (ohne damit beim Fliegen übermütig zu werden). Habe im Netz sehr viel über den HC gelesen und mich auf Grund des Preises dafür entschieden. Der Gyrobot 900 liegt da deutlich drüber und ich denke für mich der HC ist von seinen Funktionen ausreichend.
Oh Gott, ich hoffe der Doc liest das hier nicht :? , für das Geld kann ich jede Menge Flugstunden nehmen, aber Berlin ist so weit weg :drunken:

Gruss
Stefan
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#18 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

Hallo

komme aus Sachsen... nun und wie oft hast HC nutzen müssen oder war das eher nur ein Kopfsache bei dir ???

Berlin ist nun nicht gerade um die Ecke...

TOM
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#19 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von flyingdutchman »

soistdasnunmal hat geschrieben:nun viele haben geschrieben das es mit einem großen einfacher zu lernen ware...du sagst jetzt nimm lieber einen kleinen.....

was ist den nun das richige....

Der 600-er Rex ist schon groß, aber prima auch zum Beginnen - wenn man es sich leisten kann. Die Akkus kosten halt ein Schweinegeld und wenn Du anfängst, willst Du nach einem Akku wohl nicht immer entweder ´ne Stunde warten oder nach Hause fahren. Und mit HC ist es perfekt zum lernen. Nach 20 Akkus brauchst ihn nur noch als Notnagel ....

Das alles mit dem nötigen Respekt vor 600-er Carbonblättern versteht sich :wink: Und bei den ersten Versuchen mit Unterstützung eines erfahrenen Piloten an der Seite !
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#20 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

stimmt ... Respekt ist das wichtigste....

nun habe ich hier nur gutes über HC gehört.... wenn ich aber langfristig die Paddel ab machen will würd sich ja der Gyrobot eher passen.... bloß niemand kann was über den Beginmode sagen der soll ja laut HP lf-technik.... genau so wie der Helicommand sein und auch ein top Unterstützung sein...

TOM
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#21 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von flyingdutchman »

soistdasnunmal hat geschrieben:enn ich aber langfristig die Paddel ab machen will würd sich ja der Gyrobot eher passen.
HC Rigid ..... ?!?
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#22 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

das wäre auch eine Möglichkeit habe ge´lesn das man da aber eine Heckgyro braucht weil der im HC nicht gut genug wäre....
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#23 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

übe gerade am Sim ....aber da habe ich keine Angst und fliege einfach drauf los... draußen ist das nicht so ...
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#24 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von Doc Tom »

esha64 hat geschrieben:Oh Gott, ich hoffe der Doc liest das hier nicht :? , für das Geld kann ich jede Menge Flugstunden nehmen, aber Berlin ist so weit weg :drunken: Gruss
hmmmm :evil: Du musst nur üben, kein Mensch brauch so eine Krücke!!!!
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#25 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von flyingdutchman »

Doc Tom hat geschrieben:kein Mensch brauch so eine Krücke!!!!
Aus Sicht einer Flugschule ist das sicherlich richtig. Früher - und heute immer noch auch nicht die Ralleyfahrer - brauchte aber auch kein Mensch ABS, ESC, PDC ... :roll:

Da gehen die Meinung offensichtlich auseinander, wie die Verbreitung des HC das deutlich belegt. Wenn er nur 2 x einen Crash dadurch vermeiden kann hat er die Kosten dick wieder drin. Und wenn´s nach kurzer Zeit nur noch als psychologische Unterstützung auf´m Schalter ist (bei Unsicherheit könnte man sich drauf verlassen, den Schalter umzulegen). Und wenn er es dann wieder verkauft, an den Nächsten der die Unterstützung möchte, dann hat er sogar noch was gespart :lol:

Ich hatte das HC zu Beginn auch. Am Anfang "an" ... dann ganz schnell zur Sicherheit auf´m Schalter (und ich habe den einige male gebraucht !!) und nach 6 Wochen und 30 Flügen wieder ganz ausgebaut. Ich würde es immer wieder tun !
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#26 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von little Lion »

soistdasnunmal hat geschrieben:das wäre auch eine Möglichkeit habe ge´lesn das man da aber eine Heckgyro braucht weil der im HC nicht gut genug wäre....
Dieses Gerücht hält sich leider hartnäckig - genau wie das, daß ein Belt nicht "richtig" fliegt :roll:

Fakt ist, das bei bisher 2 HC´s kein externer Kreisel eingesetzt werden mußte, im Gegenteil - der interne ist besser als jeder Billigkreisel. An ´nen 401 kommt er nicht ganz heran, weil er ein Piezo ist und eine minimale Temperaturdrift hat. Diese ist aber wirklich minimal und macht sich nur dann bemerkbar, wenn man den Heli in einem warmen Raum einschaltet und dann in die Kälte raus geht damit. Ist der Heli der Außentemperatur ein paar Minuten ausgesetzt gewesen, hat sich das mit Drift erledigt und das Heck steht sauber.
Ich hatte das HC zu Beginn auch. Am Anfang "an" ... dann ganz schnell zur Sicherheit auf´m Schalter (und ich habe den einige male gebraucht !!) und nach 6 Wochen und 30 Flügen wieder ganz ausgebaut. Ich würde es immer wieder tun !
Eine typische Anwendung zur Crashverhinderung, Frustvermeidung und vor allem kann man ohne Reparatur weiter fliegen. Und wenn man den HC Rigid nimmt, kann man bedenkenlos auf paddellos umbauen, weil die Technik dafür schon vorhanden ist. Schwierig ist nur das erste mal einstellen des Helis, und der HC muß ja auch programmiert werden. Hat man das System erstmal verstanden, geht das alles recht einfach von der Hand.

Ohne einen Fluglehrer mit viel Zeit in der unmittelbaren Nähe ist der HC eine tolle Alternative. Und wenn ich bedenke, welche Schäden alleine schon ein außer Kontrolle geratener 450er Heli anrichten kann - dann schont der HC auch die Umgebung, falls ein Anfänger mal die Knüppel durcheinander bringt.

Früher wurden Piloten mit Heckkreisel ausgelacht und als Warmduscher bezeichnet "das ist doch kein Heli fliegen, die großen haben auch keinen Kreisel" und heute das gleiche, dumme Spiel mit dem Heli Command. Ich sage, wer den HC "verteufelt" oder für überflüssig hält, der soll einfach mal ohne seinen Heckkreisel fliegen :twisted:
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#27 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von Doc Tom »

Stefan wir verkaufen jetzt Tom und ewy Pappfiguren mit Kabel dran :idea: :drunken: :mrgreen:
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
esha64
Beiträge: 157
Registriert: 21.05.2006 18:42:32
Wohnort: Erkrath

#28 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von esha64 »

Doc Tom hat geschrieben:Stefan wir verkaufen jetzt Tom und ewy Pappfiguren mit Kabel dran
aber bitte nur mit Dackel und Versicherung, falls dann doch mal etwas schief geht :wink:

Tom, ich habe den HC noch nicht, nur die Überlegung ihn zu kaufen.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#29 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von Doc Tom »

esha64 hat geschrieben:aber bitte nur mit Dackel und Versicherung, falls dann doch mal etwas schief geht
aber gerne ;-) :-)
esha64 hat geschrieben:Tom, ich habe den HC noch nicht, nur die Überlegung ihn zu kaufen.
müsstest Dich mal melden, ein Flugschüler hat noch einen hier.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#30 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von Choplifter »

soistdasnunmal hat geschrieben: nun viele haben geschrieben das es mit einem großen einfacher zu lernen ware...du sagst jetzt nimm lieber einen kleinen.....

was ist den nun das richige....
Die Diskussion über Groß oder Klein zum Anfang wird es immer wieder geben.

Fakt ist, dass ein größerer Heli ruhiger in der Luft liegt. Was man aber nicht vernachlässigen darf, ist die Tatsache das man als Anfänger eventuell viel mehr Schiss hat einen 600er Rex einzulochen als einen 450er. Alleine die Rotorblätter des 600er kosten soviel wie beim kleinen Rex eine Durchschnittliche Reparatur. Und man muss erstmal Lernen diese Kosten nicht immer im Hinterkopf zu haben beim Fliegen. Und auch nicht jeder kann / oder will sich diese möglichen Kosten ans Bein binden.

Von daher meine Empfehlung, üben am Sim und einen Heli kaufen den man auch mal crashen und Ersatzteile ohne Probleme kaufen kann, ohne sich extrem zu ärgern. Ansonsten bleiben die Fortschritte aus. Habe ich am eigenen Leib erfahren, da ich am Anfang zu viel Angst hatte meinen Rebell in den Acker zu jagen. Seit ich den 450er noch zusätzlich habe läuft es wie geschmiert. Wer aber auch keine Angst hat einen 600er zu crashen, der wird damit vielleicht noch schneller Erfolg haben.
Du siehst also, es ist eine Entscheidung die jeder selbst treffen muss.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“