Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#1 Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

Hallo

Also kurz zu mir ich bin Anfänger habe vorher noch nichts geflogen …..
Nun habe ich mir eine T-rex 600E gekauft, bloß habe ich nun Angst den bei den ersten Flügen kaputt zu machen.

Deswegen nun hier meine Frage:

Beim lesen div. Beiträge bin ich auf das Helicommand System gestoßen welches eine horizontale Stabilisierung bietet wenn man die Knubbel loslässt und somit der Heli ja wieder auf der Stelle stehen bleibt….

So ähnliches habe ich vom Gyrobot im Beginnermode gelsen…

Welches System ist besser geeignent eine Anfänger ein gewisses Sicherheitsgefühl mit auf den Weg zu geben und einem weiterzuhelfen und einen Absturz bei Fehlsteuerung zu verhinden ?

Wie sie die integrierten Heck Gyros bei beiden Systemen …bei Helicommand habe ich gelesen das man noch einen braucht weil der interne nicht so gut ist, ist das beim Gyrobot auch so ???

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Unterstützung…

Tom
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#2 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von little Lion »

Hi Tom,

zum Heli Command kann ich dir einiges berichten, weil ein Freund inzwischen 2 Stück davon einsetzt. Und sobald ich es mir leisten kann, werde ich auch mit so einem Gerät fliegen.

Erstmal zum Heckkreisel: der ist gut genug, um das originale Heck eines Belt CP mit einem FS 61 BB Speed Carbon Servo im Head Lock Modus schön stabil zu halten, ohne daß man da nachsteuern muß. Auch im Normalmodus steht das Heck sehr sauber, man muß nur sehr wenig nachsteuern. Für Anfänger, Rundflüge und einfachen Kunstflug ist dieser integrierte Kreisel mehr als gut. Für hammerhartes 3D ist er nicht geeignet, das ist aber auch keine Anwendung für einen HC. Für Scalehelis bringt er bei schwacher Stabilisierung mehr Flugruhe, gerade kleine Helis wie eine Honey Bee King oder allgemein 450er liegen damit deutlich ruhiger in der Luft.

Zum fliegen mit Lagestabilisierung kann ich sagen, daß der HC den Heli bei loslassen des Knüppels für die Taumelscheibe den Heli mehr oder weniger schnell wieder gerade legt. Die Geschwindigkeit hängt hierbei nur von der Höhe der Stabilisierung ab und der Massenträgheit des Helis. Wobei ein scharf eingestellter 600er bei hoher Stabilisierung sich fast schlagartig gerade legt und da "einrastet".

Schön ist, daß man den HC deaktivieren kann. Sobald man etwas sicherer geworden ist, kann man die Lagestabilisierung immer weiter zurück nehmen, bis man schließlich ohne fliegt. Dann stellt man die Stabilisierung wieder auf einen Wert, wo sie den Heli schnell genug gerade legt, um ihn in Notsituationen zu retten, und schaltet über den Sender die Stabilisierung aus. Man fliegt dann ohne, hat aber den "Notanker" HC auf "standby". Ich habe da mal eine Situation erlebt, in der ich das unfreiwillig getestet habe...

Ohne Lagestabilisierung mit meinem 450er Heli rumgeflogen, schnelle Rundflüge, um endlich nach dem umlernen auf Mode 2 sicherer zu werden und die Reflexe entsprechend einzutrainieren. Schnelle Rundflüge sind sonst weniger mein Ding, ich mag´s eher "urgemütlich". Linkskurve auf mich zu, und da bekomm ich Roll und Gier durcheinander! Der Heli rast plötzlich seitlich und sehr schräg da oben lang, ich erkenne die Fluglage nicht richtig. Dank HC aber kein Grund zur Panik, Horizontalmodus an. Und in weniger als 1 Sekunde lag der Heli wieder waagerecht und sauste nun nur noch seitlich mit ´nem "Affenzahn" da lang, fast über mich hinweg. Nase in den Fahrtwind, in einer Platzrunde abgebremst, HC wieder aus und weiter geflogen. Ohne den HC hätte das ein übler Ansturz werden können - ich weiß nicht, ob ich den Heli schnell genug wieder hätte abfangen können. Der HC konnte es!

Der HC war nur in meinem Heli, weil der eines Freundes gerade unter Ersatzteilmangel litt und wir seinen HC deshalb in meinen Heli eingebaut haben. Damit er auch weiter üben konnte. Und ausgerechnet ich teste dann auch noch, wie gut der HC einen Heli wieder abfangen kann :roll: aber jetzt weiß ich es und vertraue dem Gerät 100%ig in solchen Lagen.

Schön ist auch, daß man sowohl Kreisel als auch Stabilisierung über den Sender beeinflussen kann, am besten mit 2 Schaltern mit Mittelstellung oder Linearschiebern. Die Stärke der Stabilisierung bzw. Kreiselwirkung wird dann einfach bei den Servowegen eingestellt, ganz einfache Sache.

Je besser die Mechanik eines Helis und je präziser die Servos, desto präziser arbeitet auch der HC. Ein Belt wird in Serienausführung im Positionsmodus aufschaukeln, durch Spiel im Rotorsystem. Im Horizontalmodus funktioniert das aber wunderbar, der Belt treibt dabei nur etwas ab, ohne zu kippen, und läßt sich so sehr präzise steuern. Ein Mini Titan SE mit guten Servos treibt selbst im Horizontalmodus dank präziser Mechanik und Anlenkungen kaum ab. Ein 600er Heli sollte damit also erst recht sehr stabil fliegen.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#3 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

Hallo

danke für den schönen Bericht zum Helicommand.... klingt alles sehr gut...

schön wäre wenn jemand was über den Gyrobot sagen könnte...


Tom
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von ER Corvulus »

wie denn? der Beginnermodus ist ja erst knapp 2 Wochen verfügbar...
Vom HCweiss ich nur, dass die optische lageerkennung auch nicht der allerletzte Schrei ist.
der Gyrobot hat aber den Vorteil, dass er zum vollwertigen system (bis hin zu 3D) umkonfiguriert werden kann - auch mit Ridgid.
Ist zwar in der Anschaffung teurer, aber dafür hats m.E. insgesamt mehr von.

Beiden System gemeinsam ist wohl, dass sie von "fachkundiger Hand" mit dem heli zusammen eingeflogen werden sollten - sonst kanns schnell böse (und oder teuer) enden.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#5 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von haihappen »

Hi Tom,
du legst ja ganz schön los - als absoluter Anfänger gleich ein 600er Rex. Mein lieber Schwan. :roll:
Da kann ich verstehen, dass du Angst hast, ihn gleich zu schrotten.
Wäre es nicht besser, für den Anfang was Kleineres zu nehmen und zusätzlich am Sim zu üben? :mrgreen:
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#6 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

Hallo

nun viele haben geschrieben das es mit einem großen einfacher zu lernen ware...du sagst jetzt nimm lieber einen kleinen.....

was ist den nun das richige....

Tom
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#7 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von schöli »

soistdasnunmal hat geschrieben:nun viele haben geschrieben das es mit einem großen einfacher zu lernen ware...du sagst jetzt nimm lieber einen kleinen.....

was ist den nun das richige....
Ein gesundes Mittelmß ist genau das richtige :) Groß heisst normalerweise: stabiler, meistens aber auch deutlich teurer.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#8 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

also macht es schon Sinn das ich so anfange.....

oder soll ich mir statt ein "notsystem" für den 600er liebe einen 250er kaufen und mit dem üben

Tom
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#9 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von schöli »

Was zwischendrin sollte es lieber sein, so rex 450 - 500 is ganz gut :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#10 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

wir kommen vom Thema ab...der Heli ist nun mal das....

hat den niemand den Gyrobot getestet ?

Tom
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#11 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von Michel »

Hallo Tom,

wo kommst Du her? Frage nur weil Du ,so Du nicht zu weit weg wohnst bestimmt mal bei LF vobeifahren und vor Ort erkundigen koenntest.

Rufe mal bei LF an und stelle Deine Fragen direkt, Homepage mit Impressum bei mir unten in Signatur. :idea:

Habe auf einem 60er Rappen angefangen zu schweben, fliegen mit dem Blade CP im Winter live gelernt. Wenn Du den fliegen kannst (ist ein Zappelfilip), kannst Du auch teure, grosse und stabile Helis auch fliegen >>> so Du Mut hast und Dich traust :wink: :drunken:

Gibt aber viele Moeglichkeiten, ich habe das so gemacht. Aber wie Wolfgang auch richtig schrieb, mache das am Anfang mit einem Spezel der Heli fliegen kann am besten.

Gruesse, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#12 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von Doc Tom »

soistdasnunmal hat geschrieben:bloß habe ich nun Angst den bei den ersten Flügen kaputt zu machen.
Mit Recht. Lerne Fliegen, alles andere ist nur ein Krücke!
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#13 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

nun das ist leichter gesagt als getan....

und das schlimme ist ja das der Sim anders reagiert als das original ....

ist ent nicht einfach....

vor allem weil da immer die Angst mitfliegt das der runterfällt ... ich denke das ist das Hauptproblem...
du bist also gegen solche Anfängerhilfen...

Tom
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von ER Corvulus »

soistdasnunmal hat geschrieben:du bist also gegen solche Anfängerhilfen...
.. also _ich_ nicht. Finde auch grooose Helis am Anfang OK - fliegen einfach besser. Ganz am anfang aber bitte nur mit Unterstützung - wo 3KW anfangen zu randalieren, wird aus Spass schnell Ernst.. wenns dumm läuft, blutiger..

Grüsse Wolfgang
soistdasnunmal
Beiträge: 14
Registriert: 27.11.2008 08:20:17

#15 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger

Beitrag von soistdasnunmal »

Hallo

ja zu einer Fluschule habe ich schon Verbindung aufgenommen....

mir geht es aber darum ob es besser ist für mich wenn ich mir so eine Art Nothilfe einbauen lasse oder nicht....

um im Notfall hilfe zu bekommen um schlimmeres zu vermeiden...


Tom
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“