Seite 2 von 2

#16 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:28:13
von Mataschke
tomek1981m hat geschrieben:Hat irgendwas mit Feuchtigkeit zu tun.....
Nein mit Wärme :oops:

nimm mal nen Haarfön und halt ihn drauf! ich denke der Regler läuft dann , bis der ATMEGA wieder kalt ist :roll:

#17 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:37:51
von tomek1981m
Interaktives Internet. Cool!

Ebend mit Fön gemacht. Er lief ganz normal... Als er heiß war, habe ich dann angehaucht und er ging nicht aus. Klar da kondensierte auch nix. Sobald er abkühlte und ich dann anhauchte an die Stelle, ging der Motor wieder aus....
Bin jetzt selber heiß drauf, die absolute Ursache zu finden...
Angehauchte Luft leitet doch normalerweise nicht, oder???

#18 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:40:44
von fireball
http://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_L%C3 ... .B6tstelle evtl.? ;)

[EDIT]
Huch... auf der ersten Seite überlesen ;)

#19 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:43:38
von Mataschke
tomek1981m hat geschrieben:abe ich dann angehaucht und er ging nicht aus. Klar da kondensierte auch nix. Sobald er abkühlte und ich dann anhauchte an die Stelle, ging der Motor wieder aus....
Hast du zufällig Kältespray? dann mal draufsprühen dann läuft er vermutlich eine längere Zeit auch nicht mit Anhauchen wieder an ;-)

Glaub mir mit deinem "Hauch des Todes " hat das bis auf die Temperaturänderung durchs Anhauchen nichts zu tun ;-)

Btw. so sucht man teilweise wirklich nach Fehlerhaften Lötstellen ....

#20 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:51:55
von tomek1981m
Kann sein, dass das eben mit Kälte bzw. Wärme zu tun hat. Aber es sind 100% die Kontakte schuld, die ich eingezeichnet habe. Habe eben dort mit trockenem Plastikstift rumgepockelt, passierte nix. Sobald ich den Stift ganz leicht mit Spucke benetzte und dort dranging, ging der Motor wieder aus.....

Werde gleich mein Sodaclub dort mitnehme und dort anblasen, bis es kalt wird....

#21 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:53:58
von fireball
Bei dem oberen Kontakt am Controller seh ich von hier, dass der nicht ordentlich verlötet ist...

#22 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:55:53
von -Didi-
tomek1981m hat geschrieben:Werde gleich mein Sodaclub dort mitnehme und dort anblasen, bis es kalt wird....
Löte das Teil doch einfach nach....dann weißt Du das! ;-)

#23 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 13:58:45
von tomek1981m
fireball hat geschrieben:Bei dem oberen Kontakt am Controller seh ich von hier, dass der nicht ordentlich verlötet ist...
Controller? Zeichene bitte genau an, was du genau meinst.

Habe eben das Dingen kalt gemacht und der Motor lief ohne Probleme... Sobald man anhaucht geht der aus.....

#24 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 14:09:11
von fireball
Der Microcontroller in Deinem Bild... das schwarze, quadratische Teil, von dem Du 2 Pins angezeichnet hast...

#25 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 14:53:37
von tomek1981m
Hier nochmal ein anderes Video von mir... wo ich denke, dass man es gut sehen kann, dass kein Wackler oder sonstiges dafür verantwortlich ist, außer Feuchtigkeit.

http://www.rcmovie.de/video/5aa33287ff3 ... eit!-Part3

Wie kann man das verhindern? Allein der Schrumpfschlauch hindert sowas nicht ab.?
Den Chip in Klebstoff eintauchen??

#26 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 14:56:17
von echo.zulu
Warum testest Du so lange rum? Löte einfach mal die Kontakte nach und schaue, ob es geht. Du hast wenigstens den Vorteil, dass Du den Fehler offensichtlich reproduzieren kannst. Allerdings würde ich so einen Regler auch nicht mehr einsetzen.

#27 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 15:24:10
von fireball
Mann mann mann... ma drüber nachgedacht, dass Du durch solche Aktionen Kurzschlüsse produzierst an den Pins des Controllers, die sonstwas für Nebenwirkungen produzieren können?

Also du kannst den Regler gerne wegschmeissen... die Funktion dürfte in der Tonne weniger beeinträchtigt werden als durch Dran-rumsabbern...

:roll:

#28 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 15.12.2008 15:27:51
von mic1209
fireball hat geschrieben:ma drüber nachgedacht, dass Du durch solche Aktionen Kurzschlüsse produzierst

Genau das wird das Problem sein.
Durch Feuchtigkeit (auch vom Finger) baust Du dir nen Kurzschluss.

#29 Re: Motoraussetzer nach Belastung. Dean-T-Stecker???

Verfasst: 16.12.2008 19:58:06
von tomek1981m
So, der Regler ist nun wieder einsatzbereit. Genauso wie es mir empfohlen wurde, wurde er mit Plastikspray eingesprüht und gegen Feuchtigkeit versiegelt! Neuer Schrumpfschlauch drüber und fertig.

Vorhin 4 Akkuladungen bei 0°C geflogen, ohne Probleme! Hatte natürlich erstmal kein Vertrauen zu! Erste Lipoladung gemütlich ohne rumballern. Dann aber zweite Lipoladung nur mit Belastung! Dritte genauso. Für die vierte waren wiederrum die Finger schon zu kalt!
Aber vorallem! Keine Aussetzer mehr!°!!