Seite 2 von 2

#16 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 21.12.2008 21:50:10
von dino
hallo an alle ltg2100 r-rex 250 combi flieger. hab das 3154 mit dem ltg2100 ist es ratsam von wegen haltbarkeit und schonung des servos im digi mode zu fliegen? hab jetzt servo arm 5mm delay voll augedreht stufe 3 wibt es. und sens auf 40. es geht sehr gut auch bei pitch stössen nur mach mir sorgen um mein servo.

#17 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 22.12.2008 00:32:44
von tor_32049
Hab mich mit dem DS420 im analog modus blöde versucht, no way! Umschalten auf digital und das Heck steht.

#18 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 22.12.2008 00:48:40
von dino
also kann ich ohne probleme im digi mode bleiben mit dem 3154. da für das heck? steht das heck so schhhhhhhööööön. welches update gibt es aktuell?

#19 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 22.12.2008 14:08:02
von Deluxe1
Also um die Flugeigenschaften nochmals zu verbessern, kann ich nur die Blattschmied-CFK's empfehlen!
Bin sie gestern zum 1.Mal geflogen, es ist einfach nur traumhaft. ;)

Gruß,
Philipp

#20 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 26.12.2008 14:03:09
von Jörg
Hallo Philipp

welche blätter hast du denn genau drauf?

mfg Jörg

#21 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 29.12.2008 17:31:45
von Berner
So, mein 250er ist seit gestern abend ebenfalls fertiggestellt und fliegt perfekt! Tolle Maschine, fliegt sich recht gut und ist auch bei Wind ziemlich stabil. Ich mag den 250er!

#22 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 29.12.2008 18:08:43
von Deluxe1
Jörg hat geschrieben:Hallo Philipp

welche blätter hast du denn genau drauf?

mfg Jörg
Blattschmied hat nur ein passendes Blatt:
http://www.derblattschmied.de/html/x-tro.html

195mm, viertes von oben. :roll:

#23 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 30.12.2008 18:30:43
von Jörg
Danke für die Info.

jörg

#24 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 30.12.2008 22:08:24
von echo.zulu
Hi Leute.
Ich war gerade beim Einfliegen von meinem 250er. So unspektakulär war Heli einfliegen selten. Macht Spaß der Kleine. Jetzt wird es nur mal Zeit, dass es auch draußen wieder wärmer wird.

#25 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 05.01.2009 00:00:01
von avalon
Hi,

nach zwei selbstgemachten Problemen (Heckservoanlenkung, Gyrosens.) kann ich ein eindeutiges "funktioniert" vermelden.

Der Kleine ist nicht so anspruchslos wie ein 450er, der einfach zusammengehämmert wird und gleich fliegt.
Da muß, speziell am Heck, schon alles passen, aber dann bekommt man das zapplen weg, bei meinem jedenfalls.

Wieder ein glücklicher 250er Pilot meht :D

Gruß
Thomas

#26 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 05.01.2009 00:14:30
von ER Corvulus
netsailor hat geschrieben:bei dem ltg 2100 habe ich die rotate rate immer auf minimum gestellt. die drehrate war immer noch völlig ausreichend
beim 2100er entsricht die rotate-rate etwa dem Delay beim 401 - ist das Feintunig, um dem Gyro die Servo-Stellgeschwindigkeit mitzuteilen damit er nicht überschwingt oder zu früh(=weich) einrastet. Edit: re/links sollte man kennen :roll: LED ganz links rechts: ganz schnelles High-Speed-Servo (<= 0,05s) ganz rechts links - eher langsam (>= 0,10s)
Drehrate wird immer über den Servo-weg Gier eingestellt - wie beim 401 auch

Grüsse Wolfgang

#27 Re: Ein Trex250 der funktioniert!

Verfasst: 25.01.2009 00:30:17
von southside81
Hi Leute,

nach ein paar Stunden basteln und rumprobieren, funzt mein Rex jetzt auch super gut. Ich habe die Super Combo Austattung mit einem Lager im Heck (1.5x4.0x2.0mm) Hecknabe hat ein Durchmesser von 1.85mm vom Werk aus ohne Nachbearbeitung. Ich habe nur in den Blatthaltern ein Fase angebracht damit diese nicht klemmen. Blatthalter habe ich vor der Montage nochmal schön mit Fett voll geschmiert damit auch alles schön flutscht. Heckanlenkung ist ein 3mm CFK Stab (ist stabiler als der original Draht) ohne zusätzlicher Führung am Heckrohr. Zudem habe ich noch PMG´s verbaut damit das Servo nicht soviel arbeiten muss. Mit diesen Mod´s habe ich mit 15er Ritzel und 95% Regleröffnung eine Gyroempfindlichkeit von 35% realisieren können. Ich denke das ist fast schon das beste was man aus dem doch nicht ganz spilefreien Heck heraus holen kann. Heute war dann noch die Haube dran damit sich mein kleiner von den anderen Tierchen unterscheidet.

Mfg Michael

Ps. Wenn jemand Interesse an den PMG´s hat (Hutmutter M1.4 und Gewindestange Messing M1.4), ich habe noch 3 Sätze.
DSC01690.jpg
DSC01690.jpg (92.47 KiB) 355 mal betrachtet
DSC01685.jpg
DSC01685.jpg (84.48 KiB) 347 mal betrachtet
DSC01683.jpg
DSC01683.jpg (80.29 KiB) 351 mal betrachtet