wenn ich richtig verstehe hast du den HC angemacht und ihn langsam auf den Rücken gedreht. Oder hast du ihn auf den Rücken gedreht und den Hc dann eingeschaltet?
Also wenn du ihn eingeschaltet gdreht hast wird er sicherlich total verwirrt sein, weil ja die Gegensteuerung keine auswirkung hat, da kommt der Regelkreis dann an seine Grenzen. Regelung ohne Wirkung .
Richtig wäre: Auf den Kopf stellen und und einschalten. Falls sich gar nix tut leicht zu einer Seite rollen. Dann sollte er zeigen was im ernstfall passiert.
In der Gebrauchsanleitung steht auch drin das wildes gezappel den Hc an seine Grenzen bringt und er aussteigt. Also anmachen und wild 3d Knüppeln im horizontalmodus bringt ihn zum Absturz.
maggi hat geschrieben:Also wenn du ihn eingeschaltet gdreht hast wird er sicherlich total verwirrt sein, weil ja die Gegensteuerung keine auswirkung hat, da kommt der Regelkreis dann an seine Grenzen. Regelung ohne Wirkung
Ja genau so wars, denn ich denke im richtigen Leben entspricht das ja auch eher einer realistischeren Situation, da der Heli ja vorher auf normale Fluglage getrimmt wurde und dann durch ungewollte Flugmanöver in die Rückenlage kommt..
Wie dem auch sei ich glaube wir haben hier eine sehr theoretische Diskussion und die Praxis, bei hoffentlich bald gutem Flugwetter, wird zeigen was der HC kann.
Gruss Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Die LAgesensoren des HC 3A sind nicht für den Rückenflug geeignet, die kommen dann "durcheinander" und das Ergebnis hat dein Trockentest ja gezeigt. Am besten, man legt den Schalter für den HC um, solange der Heli mit dem 3A mnoch in einer halbwegs normalen Fluglage ist, aber schon anfängt durchzugehen und einem außer Kontrolle gerät.
Ein Beispiel aus meiner Praxis:
Twister 3D Storm, schön laufen lassen mit deaktiviertem HC 3A, mehrere flotte Platzüberflüge, mal auch langsamer, halt einfach nur locker "laufen lassen". Dann Linkskurve, und auf einmel hatte ich statt Mode 2 wieder was Altes im Kopp und bringe Roll und Gier durcheinander. Heli rast in Sicherheitshöhe seitlich in Schräglage auf mich zu, Mist, nach wo ist der jetzt gekippt, schnell den Horizontalmodus rein per Schalter und Taumelscheiben-Knüppel rechts auf neutral gelassen. Der Heli liegt fast sofort wieder gerade und saust seitlich auf mich zu. Nase zu mir, etwas Nick nach hinten, Linkskurve, gaaanz sachte. Abgefangen, durchgeatmet, Lagestabilisierung aus und weiter geflogen.
Ob ich in dieser Situation den doch ziemlich schnell fliegenden Heli ohne HC sauber abgefangen hätte? Vielleicht, ich weiß es nicht. Bei dem Tempo und aus der Höhe wäre der Heli nach einem Einschlag allerdings ziemlich schrottreif gewesen. Ich war sehr froh, daß ich wegen eines guten Freundes, damit er auch fliegen kann (sein Belt war grad kaputt und 2 Ersatzteile nicht verfügbar) seinen HC in den 3D Storm eingebaut hatte.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf
Einiges "Flächenzeugs"
Ja danke little Lion,
das ist so ein Beitrag aus der Praxis, von dem man gut lernen kann und der die wahren Fähigkeiten des HC beschreibt. Vielleicht kommt da ja noch mehr.
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Vielleicht sogar von mir - ich fliege gerne locker und entspannt, beim Heli zu entspannt heißt: kann kritisch werden
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf
Einiges "Flächenzeugs"
Ich wollte ursprünglich das HC 3A auch als Notbremse nehmen.
Das Ding versuchte aber schon zweinmal, die Lage, in der es sich beim aktivieren im Flug befand (was KEINE gute war) zu halten.
Einmal hats den Heli eingegraben, das andere mal wars zum Glück als Test gedacht und ich konnt das HC noch rechtzeitig abschalten
und ausgleichen. Seitdem liegt das Ding in meinem Regal mit Aufschrift "demnächst auf eBay" und ich flieg bestens ohne Netz
und doppelten Boden. Meine Meinung dazu ist also schon bissel vorgefertigt.
Was mich nur interessieren würde - wie konnts dazu kommen, hat jemand ne idee?
Greetz - Matze
Real stupidity beats artificial intelligence hands down.
also entweder ist der bei dir falsch programmiert - oder er hat einen Defekt und sollte eingeschickt werden! In der Situation mit dem Twister 3D Storm war die Stabilisierung den ganzen Flug vom Start an aus. Erst als es brenzlig wurde, hab ich ihn aktiviert und er hat den Heli sofort gerade gelegt.
In welcher Fluglage befand sich der Heli denn bei der Aktivierung des HC? Eventuell Rückenlage? Weil das kann der 3A definitiv nicht ab und braucht dann einige Zeit im Normalflug, um sich wieder zu "beruhigen". Der hat halt keine so guten Nerven *Scherz* aber alles unter 90 Grad Messerlage gleicht er schnell und sicher aus.
Typische Programmierfehler können sein:
- Sendertrimmung nicht eingelernt im HC
- mit PC-Software was verstellt ohne zu wissen, was diese Funktion bewirkt
- vor Programmierung nicht resettet
- zu hohe Stabilisierung, der HC übersteuert dann
- zu geringe Stabilisierung in Verbindung mit schlaffen Servos
Weitere Fehler können sein:
- zu hart (besonders schlecht bei Verbrenner) oder zu weich gelagert, so daß er schwingt
- zu nahe an den Motorleitungen eingebaut, das kann eventuell stören
- Verbindungskabel HC > Servoplatine um Reglerleitung gewickelt (kein Witz, hab ich schon gesehen, gab massive Störung)
Funktioniert der HC denn, wenn der Heli sich in einer leichten Schräglage befindet, richtet er den Heli dann sofort horizontal aus? Braucht er dafür länger oder geht das schlagartig? Welcher Heli, welche Servos, wie eingebaut, was für eine Stromversorgung?
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf
Einiges "Flächenzeugs"
Hi Leutz.
Möchte auf diesem Wege auch eine Info an die Interessierten verbreiten.
Es wird des öfteren davon berichtet, das der HC nicht als "Notanker" benutzt werden könne, weil durch das Aus/Einschalten im Flug, die horizontale Stabilisierung nicht mehr funktioniert.
Dies kann passieren, wenn der Ausschaltwert im Softwaremenü ( Pilotkanal), auf 0% gesetzt ist.
Z.B. durch einen dreistufigen Schalter Pos.1- 40% Horizontalstabilisierung, Pos.2- 0% und Pos.3- 40% Positionsmodus.
Bei diesen Wert "0" kann es zu Irritationen kommen.
Setzt man nun anstelle der 0% einen Wert zwischen 5 und 8% Horizontalmodus, kann man den HC auch während des Fluges Ein/Ausschalten.
Es fliegt sich aber trotzdem so, als wäre er "Off".
Mit Hilfe der PC-Software (ist PLICHT) lassen sich die die Flugeigenschaften sehr gut konfigurieren.
matrix hat geschrieben:Setzt man nun anstelle der 0% einen Wert zwischen 5 und 8% Horizontalmodus, kann man den HC auch während des Fluges Ein/Ausschalten.
Hallo Robert,
wo macht ma das in der Software? Habe die drei Modi auf einen drei-Stufenschalter gelegt. In der Software sehe ich dann auf dem Diagnoseblatt die Werte -104 / 1 / +105. Kann dan im Hor+Pos-Menü die Empfindlichkeit einstellen.
Hallo Maenne,
das kommt natürlich auf die Fernsteurung drauf an. Bei meiner EVO kann man allen drei Schalterpositionen einen Wert zuordnen. Ich empfehle aber Werte zwischen 25 und 55% (bzw +25 bis -55%) zu wählen. Selber habe ich 35%. (In der Mitte = HC aus, habe ich problemlos 0).
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
habe eine Futaba FF-7, dort habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die drei Werte zuzuordnen oder zu ändern. Normalerweise liegen auf dem Schalter die drei Gaskurven. Irgenwie muss es doch auch mit der HC Software gehen, da kann man doch sonst alles einstellen.
Ja, aber du kannst da nur einen Wert vorgeben, wenn du den Aux Kanal nicht benutzt (Menupunkt 1 im Reiter Pos / Hor glaube ich). Alles andere muß von der Fernsteurung kommen. Und genau für solche Sachen ist die EVO genial.
Vielleicht gibts ja für die FF7 ein Workaround, aber leider nicht von mir.
Viel Glück Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Also die Werte für Horizontalmodus und den Posimod ( den braucht kein Mensch ) verstellst Du über die Servoendpunkte.
(In der Mitte = HC aus, habe ich problemlos 0)
Ist sogar bei Captron bekannt, das es zu Irritationen kommt.
Der Tipp ( 5-8% auf der Offposition) kam von Captron selbst, ist auch von den Werksfliegern getestet worden lt. Joachim E. ( Entwicklung HC)
war heute mal mit dem HC draußen. Die Umschaltung von Pos über Aus (HC=0) nach Horiz. und zurück klappt einwandfrei. Da ich die 0 eh nicht wegbekomme, lasse ich das mal so.
Ich habe auch für "Aus" eine 0 geprogged und nie Probleme gehabt. Kommt vielleicht auf den Einzelfall an. HC "aus" ist inzwischen meine fast ständiger Einstellung. Da ich aber am Heck im Vergleich zum GY401 eigentlich für meinen Flugstatus keinen Unterschied merke, bleibt er drin, denn er jat schon viele Crashs verhindert und sich bezahlt gemacht.
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)