Seite 2 von 2
#16 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 09:27:46
von KING
Carsten aus LA hat geschrieben:Вы!
das ist doch Russisch....

#17 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 09:33:17
von KING
helijonas :
Ich fliege mit Kokams, 6S 4000mAH, die sind aber recht schwer, wiegen über 700 Gr., dafür sollten sie lang halten....

#18 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 09:35:46
von Carsten aus LA
Я не говорю русского, но я умею как использовать Babelfish

#19 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 09:46:21
von worldofmaya
Das selbe (schwer) kann man auch über den Logo 500 sagen, da er ja eher ein geschrumpfter 600er und kein 500er (immer bezogen auf Blätter) ist wiegt der nun mal mehr. Ich hab mir gedacht nach dem ich ja den selben Antrieb sowohl im Hurricane als auch Logo hatte und damit weiß was geht das der Logo eine Bleiente ist (am Papier zumindest). Wiegt ja immerhin mehr als 1/2kg mehr! Im Flug ist davon aber gar nix zu spüren...
Die Richtung der Tabelle stimmt schon, nur gibt sie eben nicht das reale Fluggefühl wieder. Ein Nitro geht nun mal ganz anders und Leistung an der Welle zu messen hab ich noch bei keinem Heli gesehen. Um genauer zu sein könnte man ja auch die Beschleunigung messen, bringt aber wieder nichts da man damit maximal sagen kann wie er steigt. Zyklisch kann er dann ein Lastwagen sein. Setz zum Beispiel die Rotorebene ein paar Zentimeter runter und der Heli wird anders gehen. Das ist etwas was man auf jeden Fall merkt! Gibt ja genug Threads dazu wo Leute die Hauptrotorwelle kürzen.
Ein Punkt ist auch wie genau die Tabelle ist. Bei der Betrachtung müsste man auf die gleichen Komponenten achten. Daher müsste man eigentlich die Mechanik ohne Elektronik nehmen. Ein Beispiel: einen 10s Heli kann ich mit einem Hacker A50 oder einem Scorpion HK4025 fliegen. Unterschied mehr als 100gr. Da kann auch was zusammen kommen. In der Tendenz ändert sich aber wahrscheinlich nicht viel.
10s Logo 600 laut da ->
http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... stcount=23 hat der 3,55Kg inkl Akku(geht sicher auch leichter). Laut Shop wiegt der 10s FP 3700 951gr.
Läuft damit auf das selbe wie beim Trex hinaus. Nimmst die gleichen Daten sind die soweit gleich.
Sagt aber nix drüber aus wie der Heli fliegt...
-klaus
#20 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 09:53:38
von KING
Carsten aus LA :
Я уже понял, что ты когда пишешь, не понмаешь о чём речь, хотя последнее предложение былонаписанно правильно
ÜBERSETZUNG: ich habe schon kapiert, dass du nicht alles verstehst, was du schreibst, obwohl letzter Satz war richtig formuliert...

#21 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 09:55:50
von Carsten aus LA
Hi,
deshalb habe ich ja auch die Kreisflächenbelastung in die Tabelle mit aufgenommen. Mit dem Logo 600 kann man ja auch mit etwas größeren Blättern fliegen, als den Rex. Damit tut sich auch was.
.
#22 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 02.01.2009 10:01:04
von worldofmaya
Das ändert aber nix daran das die Daten relativ gleich sind unter gleichen Vorraussetzungen! Dazu kommt welchen Logo nimmst da... ein Logo 600 DX kann nur kürzere Blätter aufnehmen da er den selben Durchmesser wie der Logo 500 hat. Logo 600 3D hat einen anderen Einsatz im Rahmen und einen größeren Heckrohrdurchmesser und geht damit auch länger. Dann kannst aber auch gleich einen Logo 600 XL mit 690er Blätter nehmen und mit einem 90er eHeli vergleichen. Wird dir aber auch jeder sagen das der echte 90er anders fliegt...
Die Diskussion kann man endlos fortführen
Man merkt es ist Winter....
-klaus
#23 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 03.01.2009 00:43:44
von helijonas
PICC-SEL hat geschrieben:Carsten aus LA hat geschrieben:Sorry, aber das ist mein Fred! Geh auf die Websites der Akku Lieferanten und guck nach!
der nächste auf meiner Ignoreliste....
P.S.
DIe Tabelle würde ich niemals als Referenz nehmen
Gruß
Picc-Sel
ich schließe mich an....nicht zu fassen. das war jetzt hier aber auch nur das i-tüpfelchen.
#24 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 03.01.2009 01:17:56
von worldofmaya
Aber geh... seits nicht so! Ist ja nur ein ein Gedanke zu Papier gebracht... jemand der verschiedene Helis aus der Liste geflogen ist weiß was sie aussagt

Ich bin für praktische Erfahrung und nicht irgendwelche Werte...
-klaus
#25 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 03.01.2009 10:49:23
von Carsten aus LA
Jonas,
Da Du Dich ja sicher noch nie im den Formulierungen vergriffen hast, hast Du ja allen Grund Entschuldigungen nicht anzunehemen; na ja, ich kann damit leben.
Dadurch, dass ich hier Helis für den lokalen Shop aufbaue hab ich schon ein paar geflogen... Ein schönes Beispiel ist für mich der 90er Rappi: Sauschwer, altmodisch, aber geil zu fliegen. Wenn man allerdings einen 50er Rappi gegen einen 600 Nitro Rex fliegt merkt man schon, dass der Rex mit erheblich weniger Gewicht unterwegs ist.
.
#26 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 03.01.2009 15:22:35
von helijonas
Carsten aus LA hat geschrieben:
Da Du Dich ja sicher noch nie im den Formulierungen vergriffen hast,--> hast Du ja allen Grund Entschuldigungen nicht anzunehemen. <--
aha
ein einfaches sry, war nicht so gemeint hätte ja schon gereicht.
#27 Re: Gewicht Logo 500 VStabi
Verfasst: 11.01.2009 11:31:34
von bladekiller
Hallo Carsten,
also ich finde es eine gute Idee solch eine Tabelle zum vergleich der unterschiedlichen heli Typen zu erstellen. Meiner Meinung nach sollten sich die Hersteller ja auf einheitliche Größenangaben, und Maße einigen. So wäre eine Messung der Masse zum Beispiel definiert als, komplette Mechanik mit Haube, ohne Elektronik, Motor sowie Rotorblätter, sinnvoll. So wie das Teil aus dem Baukasten kommt!
Denn dann könnte man direkt vergleichen, und nicht Angaben wie meistens angegeben - “Gewicht ab 2200g“ da weiß ja keiner was da mitgewogen wurde, und was nicht.
Ich werde zur Tabelle die Daten des Hurricane 550 CF, sowie Logo 500 3DVS, beisteuern. Ich habe gerade zufällig zwei “nackte“ Mechaniken hier rumstehen

Ich würde mich aber bei so einer Tabelle auf die Fakten konzentrieren, ich weiß nicht wie sinnvoll die Angabe der Flächenbelastung!? eines Helikopters ist, jedenfalls ist diese ziemlich unüblich, auch in der bemannten Version!
Ebenfalls als sinnlos zu erachten ist das Leistungsgewicht, besonders wenn man nicht angibt für welchen Motor!!!
Ich kann einen Hurri von rund 1 KW mit Gaui 980KV Mot. bis zu einem Scorpion HK 4020 1390KV mit fast 2 KW fliegen, da halbiert sich das Leistungsgewicht!
Leider habe ich derzeit keine exakte Waage, werde aber in den nächsten Tagen eine besorgen, dann poste ich die Daten.
LG Hary