Seite 2 von 3

#16 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 11.01.2009 21:02:49
von manni44
worldofmaya hat geschrieben:Kannst dir aber einfach ausrechnen aus den KVs und der Spannung ob es hinkommt.

Und wie wird das gerechnet?

Hab den 1650 er Motor drinne??

#17 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 11.01.2009 21:10:45
von worldofmaya
Dh 1650kV?
Bei 6s rechne ich mit etwa 22V -> 1650 * 22 = 36300 * 85% = 30855 / 15,45 ~ 1997rpms
-Klaus

#18 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 12.01.2009 20:38:09
von 3d
mein regler orientiert sich an der anklemmspannung.
ich glaube das ist bei align auch so.

manni,
was hast du gegen eine magnetische messung?
ist (beim rex) viel einfacher und funktioniert super genau.
hast 1:1 kopfdrehzahl ohne löterei und umrechnerrei (auch bei ner autorotation)
auch werden die peaks gut erfasst. (ich mein drehzahlpeaks nach oben)

für die motordrehzahl ist es noch einfacher.
da brauchst du nur den sensor in die nähe des motors bringen.

#19 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 18:12:29
von manni44
3d hat geschrieben:was hast du gegen eine magnetische messung?
Ich dachte das das dies mit der Drehzahlmessung am Regler einfacher wegen der Installation wäre. Hmm, wenn das mit der magnetischen Messung genauer ist, dann muss ich mir das nochmal überlegen.

Das ist ja schwieriger wie ich dachte, das mit der Messung, die ganzen Werte erst einstellen usw. Da flieg ich lieber 3 Akkus leer, bis das ganze Drumherum passt. :)

Was kostet die Möglichkeit, das ganze magnetisch zu messen?

Gruss Manni.... :wink:

#20 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 18:35:38
von Crizz
Pillepalle, ist absolut egal ob optisch, magnetisch oder über das BL-Steuersignal. Mit nur einer Leitung wird das schwer, der Sensor hat nunmal zwei Eingänge, und mit nur einem Eingang zählt man Impulse - mit 2 Eingängen Differenzen ( Zeit ). Klemm beide Leitungen an und gut is, das man den Eagletree justieren kann ist kein Muss - ich verlasse mich aber nie blindlinks auf Treu und Glauben, gerade wenn solche Möglichkeiten eh vorhanden sind. Schließlich mach ich den ganzen Aufriss, um REALE Werte zu haben , und nicht irgendwelche elektronisch gestützten Mutmaßungen ;)

Hat ja nie jemand behauptet, das man das Ding nur anklemmt - und wenn für nen Sensoreingang schon 2 leitungen vorhanden sind sollte man vielleicht auch mal überlegen, warum dem so ist. Denn gerade beim BL-Antrieb werden die Wicklungen nicht unbedingt einen Null-Ohm-Bezugspunkt auf einen Pol des Antriebsakkus haben, da die sonst ne elektronische Bremse kaum ne Chance hätte.... ;) Also, beide Leitungen an 2 der 3 Motorleitungen, und die Erde wird wieder zur Kugel :lol:

#21 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 21:31:41
von 3d
ist absolut egal ob optisch, magnetisch oder über das BL-Steuersignal.
egal ist es, wenn einen die vor-und nachteile nicht interessieren.

#22 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 21:43:47
von Crizz
Okay, zu nem gewissen grad haste recht. Bei den Magneten hat man das problem, das bei unsauberer Montage das HZR Wunwucht bekommt. Ferner fliegen die Dinger gerne weg, da in dem Kunststoff oftmals schlecht zu befestigen. Dazu kommt der richtige Abstand zum Geber und ne gute Befestigung des selbigen.

Bei der optischen Erkennung ist das schon einfacher, wobei Lichtverhältnisse oder Verschmutzungen ( die aber recht selten sein dürften ) negativ wirken könnten.

Beim BL muß man dafür die korrekte Polzahl bzw. Magnetzahl des verwendeten motrs erst noch eintragen und eben drauf achten, das beide Messleitungen wirklich sauberen Kontakt haben.

Das sehe ich aber alles als marginal an, mir geht´s nur um die messverfahren selber. Da seh ich keine wirklich relevanten Faktoren, die das eine oder andere Verfahren in der Genauigkeit beinträchtigen würden. Letztendlich nur ne Frage der Signalverarbeitung, oder ?

#23 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 22:14:02
von worldofmaya
Interessant finde ich bei optisch / magnet das man auch Autorotationen aufzeichnen kann. Von den Daten selbst hab ich nicht wirklich einen Unterschied zwischen Optisch und brushless gefunden.
Brushless ist halt sehr praktisch, einfach zwischen Buchse / Stecker an der Motor/Regler-Verbindung einklemmen und fertig. Motoren-Daten noch eingeben, fertig.
Optisch muss gut befestigt werden...
Magnete können im Verbrenner recht einfach zu befestigen sein...
-klaus

#24 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 22:23:27
von 3d
Bei den Magneten hat man das problem, das bei unsauberer Montage das HZR Wunwucht bekommt
ein problem hat man auch, wenn am kopf unterschiedliche blattlängen geflogen werden, aber so ein quatsch macht glaub ich keiner :mrgreen:

also das problem hat man nur bei extrem überdimensionierten magneten am HZR.
(überdimensioniert ist alles, was größer ist, als die häfte der madenschraube des klemmrings)
Ferner fliegen die Dinger gerne weg, da in dem Kunststoff oftmals schlecht zu befestigen
deswegen befestigt man sie nicht am HZR, sondern am klemmring. (direkt an der welle geht auch, ist aber fummeliger)
Beim BL muß man ...
vor allem den kolben schwingen.
das wär mir viel zu aufwendig und unflexibel.
Da seh ich keine wirklich relevanten Faktoren, die das eine oder andere Verfahren in der Genauigkeit beinträchtigen würden. Letztendlich nur ne Frage der Signalverarbeitung, oder ?
die genauigkeit ist zweitrangig.
jedes gut aufgebaute system ist genau genug. 5 umdrehungen mehr oder weniger ist egal.

vorteil magnetmessung:
1. installationsaufwand
2. zuverlässigkeit
3. erfassung der kopfdrehzahl zu jeder zeit.

vorteil bei brushlessmessung oder optischmessung ist mir nicht bekannt. :oops:

#25 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 22:26:02
von 3d
einfach zwischen Buchse / Stecker an der Motor/Regler-Verbindung einklemmen und fertig.
ich dachte, da muss man löten
Motoren-Daten noch eingeben, fertig.
manni ist noch nicht fertig :mrgreen:

#26 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 13.01.2009 22:51:30
von worldofmaya
3d hat geschrieben:ich dachte, da muss man löten
Warum sollte man? Da wird ja nur das Signal wahrgenommen, Strom fließt da ja praktisch keiner, das anzulöten finde ich total unnötig. Einfach zwischen rein und fertig... manchmal geht es auch einfach :wink:
Bei mehr Aufwand würde ich auch eher dem optischen Sensor den Vortritt lassen. Bei weißen Zahnrädern gehen die sehr gut, da reicht ein schwarzer Tupfer am Hauptzahnrad, möglichst matt. Bei schwarzen Zahnrädern ist es schwieriger, da braucht man etwas was sich sowohl bei viel als auch wenig Licht abhebt. Die Größe hat auch Einfluss darauf wie genau die Messung wird. Große Flächen bringen bei hohen Drehzahlen bessere Ergebnisse produzieren beim Anlaufen meist kleinere Spikes.
-Klaus

#27 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 14.01.2009 12:58:12
von kirschi
Ich hab beide Leitungen vom BL Sensor angeklemmt, noch nie Probleme gehabt.
Im Data Recorder ist auf jeden Fall HZR/Ritzel anzugeben, beim 450er Rex mit 12er Ritzel sind das dann 150/12 also 12,5
Wenn der eagletree dennoch rumspinnt, einfach mal letzte Version laden und firmware updaten, oder evtl. schauen ob du eine ältere bewährte eagletree version findest (ich selbst hab seit langem problemlos die 6.80beta laufen).

#28 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 31.01.2009 08:04:07
von manni44
Hi

Ich hab jetzt mal, das zweite Kabel vom Logger, auch an das Kabel des Motors angelötet. Das Ergebnis ist aber noch das gleiche, das funzt noch net. Zeigt immer viel zu hohe Drehzahlen an.

Wenn ich die Batterie anklemme, dann zeigt mir das Display schon im Stand ca. 900 U/min. Wenn ich jetzt im Programm die Polzahl erhöhe, dann wird dadurch die angezeigte Drehzahl auch verringert. Bin glaub ich jetzt bei 26 Pole gelandet, was den Logger dann eine Null im Ruhezustand anzeigen lässt.

Bei meiner Motorbetriebsanleitung steht, Hab den BL 600XL von Align, das der mit 6 Polen ausgestattet ist. Meine Frage wäre, wer von euch auch den gleichen Motor und den gleichen Logger hat, damit ich die Einstellung vergleichen kann?

Gruß Manni :wink:

#29 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 31.01.2009 08:08:35
von Crizz
Was heißt "zeigt im Stand xxx Drehzahlan" ? Im Live-Mode ? Den kannste für die Beurteilung eh knicken. Stell als Signaltrigger für den Start der Aufzeichnung Motorstrom > 1A ein, falls du da was anderes hast. Livemode ist ebi Drehzahl nur brauchbar, wenn sich auch was dreht - woher der dei Störimpulse nimmt weiß ich nicht, denke mal über das USB-Kabel. Falls du nicht den Livemode meinst und dein Logger tatsächlich Müll aufzeichnet, mach das mit der Triggerung wie gerade geschrieben.

Irgendwo machste vmtl. nen klitzekleinen, saudummen Fehler, der dir das Ergebnis zerhaut - und den finden wir schon noch ;)

#30 Re: Daten-logger eagle tree v3

Verfasst: 31.01.2009 09:02:46
von manni44
Crizz hat geschrieben:Was heißt "zeigt im Stand xxx Drehzahlan" ? Im Live-Mode ?
Ich mein, sobald ich den Antriebsakku anklemme, zeigt mir der Logger schon einen Drehzahl an. Und in welcher "Einstellungsmaske" stell ich die Amperzahl größer 1 ein?

Gruss Manni :wink: