Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 25.07.2005 10:28:53
von Michael Hoch
Hallo nochmal,

hier noch ein Link zum Thema: http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... user=29568

Gruß,

Michael

#17

Verfasst: 25.07.2005 12:05:34
von PiccoloChiccolo
hallo zusammen!
Auf dem Heckrohr/Piccoboardauflage den Kreisel
hab ich
den Slim105 kannst prima schräg unters Pitch Servo klemmen/kleben
Hatte den schon unter dem Kreisel,also ganz weit weg vom empfänger,aber keine besserung
alle Stromkabel links und alle Servokabel rechts
hab ich ebenfalls,bis auf das Pitchservokabel,das muss wegen seiner Länge recht geführt werden,hat sich aber vor dem boardlessumbau nie als Störfaktor rausgestellt.
heck-Motor mit 3 zusätzlichen Kondensatoren versehen
könnte etwas bringen,da die störungen ja mit dem Heck zu tun haben und durch anlaufen des Heckmotors verursacht werden.
hat allerdings vor dem boardlessumbau nie gestört.
aber wenn man ja en paar sachen anders verlegt kann sich ja auch einiges ändern.
Das Kabel zum Heckmotor am besten IM Heckrohr legen
klar!hab ich :)

Ich bau jetzt mal den Empfänger aus,und schau was passiert.
wobei ich aber mit der Antennenverlegung und der Empfängerlage keine Probleme vermute(wird natürlich getested!)
mach den RX600 mal weg von der CFK Auflage
aber hintenaufs CFK-Heckrohr ist ja auch keine Lösung.
ich habe den auch schon öfters mal abgenommen(klettband macht flexibel :) ) aber das hat auch nichts geändert.

@Michael Hoch:Danke für den Link.Scheint ja echt viele zu geben die ein Problem mit dem RX-600 haben.Ich werd nach meinen Tests mal bei RaKo nach einem Schulze-empfänger schauen,falls nichts hilft.

THX für die Antworten!Hilft mir voranzukommen!

#18

Verfasst: 25.07.2005 12:57:25
von PiccoloChiccolo
so,
Ich hab jetzt mal den Piccoboardempfänger drangemacht.
am Anfang,also wenn der Hecksteller neben dem Empfänger war hats auch gezittert.
wenn ich den Regler weiter weg gemacht habe,dann war Stille.
Also nochmal den Rx-600 dran und das gleiche gemacht,egal in welcher Position der Hecksteller war,zucken der Servos und sogar Haubtmotoranlaufen.
Nix passiert,ich hab die Rotorblätter natürlich voher demontiert.
Ich denke mit dem Schulzeempfänger wäre mein Problem gelöst.
Ich bestelle ihn jetzt,sollten die Störungen dann noch dasein muss ich mir en anderes Hobby suchen :wink:
Danke an alle für eure Hilfe!

#19

Verfasst: 25.07.2005 13:35:58
von labmaster
Alternativ zum Schulze 8.35 kannste auch ohne Bedenken den Jeti REX 7 MPD verwenden (alledings unbedingt auf das MPD achten)

Grüße,
Walter

#20

Verfasst: 25.07.2005 14:44:46
von ER Corvulus
Was auch noch helfen kann, ist Ferrit-Ringe in die Servo-Kabel der Regler reinzumachen. Schaden tuts bestimmt nicht, und die Spannungsspitzen (speziel vom Slim105) durch die getraktete Motorsteuerung werden etwas gemildert.

Grüße Wolfgang

#21

Verfasst: 25.07.2005 15:14:09
von PiccoloChiccolo
Hallo!
Ja das mit den Ferritringen habe ich mir auch schon überlegt.
Der Schulze-Empfänger ist bestellt und ich verkabel den ganzen Piccolo nochmal neu.
Die Ferritringe werde ich dann auch einbauen.

Ich hoff mal dass es dann geht

#22

Verfasst: 25.07.2005 16:15:31
von paede
hier ein Auszug aus nem Post von Richhard zum Thema Heckmotor entstören mit nem slim 105HE:
und beim Einsatz von 105he sorgt eben der 1 mikrofarad Kondensator ( am besten noch in Reihe zum Motor mit einer Indiktivität von 10 mikroH ) für eine ungestörte und gleichmäßige Ansteuerung des GWS-Heckmotors.

ich habe doch oben geschrieben INDUKTIVITÄT, also bitte nicht
"umwandeln" in einen kondensator.
die kleine spule sollte an einen der pole z.B. pluspol vom motor IN REIHE angelötet werden ( sollte aber auch am besten an dem 105he direkt angelötet werden ), dann am motor der 1 mikrofarad kondensator zwischen plus und minus.

#23

Verfasst: 25.07.2005 16:36:47
von PiccoloChiccolo
Hallo paede!
Hast du vielleicht ein Bild odder ne zeichnung davon?
Weil so von der Beschreibung kann ich mir das net so ganz vorstellen.
ich habe doch oben geschrieben INDUKTIVITÄT, also bitte nicht
"umwandeln" in einen kondensator
Sorry das versteh ich nicht.
Für mich ist en entstörkondensator ein entstörkondensator.Und der wird meistens ja zwischen die Pole am Motor gelötet.
Oder wie meinst du das?

#24

Verfasst: 25.07.2005 17:57:58
von paede
ich habe doch oben geschrieben INDUKTIVITÄT, also bitte nicht
"umwandeln" in einen kondensator
dies hat richhard mir geschrieben, da ich auch nicht 100%ig seine angaben verstand ...

mit dem slim 105HE sei die beste entstörung zu erreichen über:
1 mikrofarad kondensator parallel zum motor
1 Spule mit 10 mikroHenry seriell (am besten gleich beim 105HE anlöten)
gruss paede

#25

Verfasst: 25.07.2005 18:27:56
von labmaster
Hallo,

hab mal wieder was mit Paint gemalt :)

So sollte man das auf jeden Fall verstehen.

Bild

Man sollte beim 1uF Kondensator auf jeden Fall eine keramischen Kondensator nehmen keinen Elko oder Tantal. Dabei hat man dann auch gleich den Vorteil, daß diese nicht gepolt sind, es ist also egal wie rum man den einlötet.


Viele Grüße,
Walter

#26

Verfasst: 25.07.2005 23:56:53
von PiccoloChiccolo
Hey danke für eure Mühe!
Jetzt versteh ichs auch.

#27

Verfasst: 27.07.2005 13:39:02
von PiccoloChiccolo
So,ich hol den Thread nochmal hoch,damit ihr aus meiner Erfahrung etwas lernen könnt.
Nach dem ich den Schulze Empfänger eingebaut habe,hab ich den Heckmotor anlaufen lassen und siehe da:
keine Störungen!Selbst wenn ich den Heckregler direkt an den Empfänger halte gibt es absolut keine Probleme!!
Scheint wohl doch nicht so das wahre zu sein mit den RX-600.
Bei manchen funktionierts,bei anderen wiederum nicht.
Ferritringe und Heckentstörung so wie oben beschrieben werde ich wohl trotzdem noch machen

#28

Verfasst: 27.07.2005 18:43:01
von tracer
PiccoloChiccolo hat geschrieben:Scheint wohl doch nicht so das wahre zu sein mit den RX-600.
Mein reden ...

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

#29

Verfasst: 27.07.2005 20:34:57
von Vex
Den RX600 hab ich nach einigen Zuckern im Rex verkauft, da fast schon jeder Absturz nen Schulze wert ist. Wenn du den anständig verkaufst kriegst du den schulze für ca. 20€ aufpreis.

Gruss vom schweizer

#30

Verfasst: 27.07.2005 21:28:52
von Chris_D
Vex hat geschrieben:Den RX600 hab ich nach einigen Zuckern im Rex verkauft, da fast schon jeder Absturz nen Schulze wert ist. Wenn du den anständig verkaufst kriegst du den schulze für ca. 20? aufpreis.

Gruss vom schweizer
Schlitzohren, die Schweizerrr :D :wink:

Gruss
Chris