setup frage
#16 Re: setup frage
klar kann man den auch in nen Rumpf packen. Das Problem sehe ich bei den Drehzahlen und bei der Rotorkopfauslegung. Der Heli ist nunmal für hohe Drehzahlen gemacht. Für niedrigere Drehzahlen bräuchte es weniger Zellen oder einen Motor mit geringeren KVs. Der Rotorkopf geht zwar auch bei Drehzahlen von 1800-2000, aber man muss dann wieder höhere Pitchwinkel fahren oder einen größeren Rotordurchmesser anstreben. Dann bräuchte man wiederum ein anderes Heck. Insgesamt gesehen würde vom ursprünglichen Protos nicht mehr viel übrig bleiben. Aus diesen Gründen gibt es m.E. bessere Mechaniken für den Rumpfeinbau.
#17 Re: setup frage
Hallo Egbert,
der Rex 500 ist da meiner Meinung nach wesentlich schlechter geeignet, da schwerer und von Rotorkopf und Heckauslegung für noch mehr Drehzahl gedacht.
Und trotzdem eignet er sich als Rumpfmechanik, wird ja auch schon häufig eingesetzt. Ein Scale Heli braucht keine riesen Steigleistung, denke mit normalen Pitchwerten sollte er "scale" zu fliegen sein.
Kurzum, wenn der T-Rex 500 sich im Rumpf (bei ca 300g mehr Gewicht) schon bewährt hat, sollte der Protos eher vorteilhaft sein.
Alles nur reine Theorie....
Das man eher auf 4S Lipo wechselt ist denkbar und machbar, vielleicht sogar mit originalen Motor. Ich habe eh vor ihn mit 4S zu fliegen, bin gespannt wie er damit fliegt.
Mein Acrobat SE fliegt ja auch mit 4S, bin gespannt wie der Protos da im Vergleich abschneidet. Sollte sich der originale Motor als untauglich erweisen, bekommt der Protos einen Skorpion (1600 U/Volt) verpasst.
der Rex 500 ist da meiner Meinung nach wesentlich schlechter geeignet, da schwerer und von Rotorkopf und Heckauslegung für noch mehr Drehzahl gedacht.
Und trotzdem eignet er sich als Rumpfmechanik, wird ja auch schon häufig eingesetzt. Ein Scale Heli braucht keine riesen Steigleistung, denke mit normalen Pitchwerten sollte er "scale" zu fliegen sein.

Kurzum, wenn der T-Rex 500 sich im Rumpf (bei ca 300g mehr Gewicht) schon bewährt hat, sollte der Protos eher vorteilhaft sein.
Alles nur reine Theorie....
Das man eher auf 4S Lipo wechselt ist denkbar und machbar, vielleicht sogar mit originalen Motor. Ich habe eh vor ihn mit 4S zu fliegen, bin gespannt wie er damit fliegt.
Mein Acrobat SE fliegt ja auch mit 4S, bin gespannt wie der Protos da im Vergleich abschneidet. Sollte sich der originale Motor als untauglich erweisen, bekommt der Protos einen Skorpion (1600 U/Volt) verpasst.
Gruß,
Ralf
Ralf
#18 Re: setup frage
Mit 4S wirds schon sehr mau werden. Mit 5S kein Problem, aber mit dem StockMotor wirst Du beim Protos nicht auf vernünftige Drehzahlen kommen. Hier bei uns im Verein fliegt ein Protos mit 4S/4000 absolut super auch 3D. Allerdings hat er nen Orbit mit ca. 1200KV am 15er Ritzel montiert.
#19 Re: setup frage
Hier mal ein Video vom einem Testflug mit 3S Lipo und originalem Motor, Ritzel 18 Zähne. Er fliegt, leider kann man nicht sehen welche Steigleistung er damit hat....aber er fliegt immerhin...und das bei wohl sehr geringer Drehzahl: http://www.youtube.com/watch?v=PBmzurj6J0c
Ein anderer User berichtet: "Headspeed could have been no higher than 1600.
I tried it with a 4S and the 16T and it would have made a great trainer.
It was very stable and easy to handle.
I like my Protos (I hate the statics, but that's gone get taken care of next weekend *G*)"
Ein anderer User berichtet: "Headspeed could have been no higher than 1600.
I tried it with a 4S and the 16T and it would have made a great trainer.
It was very stable and easy to handle.
I like my Protos (I hate the statics, but that's gone get taken care of next weekend *G*)"
Gruß,
Ralf
Ralf
#20 Re: setup frage
Ich hatte meinen Protos am Anfang auch mal testweise mit unter 2000 geflogen. Ging eigentlich auch schon gut und man hätte auch lange fliegen können. Allerdings hatte ich beim Hochschalten auf die hohe Drehzahl eine Resonanzschwingung durch die harte Kopfdämpfung. Deshalb hab ich jetzt auch die niedrige Drehzahl in den Bereich darüber gelegt. Die Resonanz lag bei ca. 2200 Upm. Deshalb fliege ich jetzt 2400 und 2650 und der Protos rockt dabei ganz anständig.
#21 Re: setup frage
Na also, dann sollte er doch für einen SCALE Heli massig reichen.echo.zulu hat geschrieben:Mit 4S wirds schon sehr mau werden. Mit 5S kein Problem, aber mit dem StockMotor wirst Du beim Protos nicht auf vernünftige Drehzahlen kommen. Hier bei uns im Verein fliegt ein Protos mit 4S/4000 absolut super auch 3D. Allerdings hat er nen Orbit mit ca. 1200KV am 15er Ritzel montiert.

Habe drei Motoren zum testen (Orbit 15-10, Skorpion 1600KV und den originalen Baukastenmotor)...bin gespannt...

Zuletzt geändert von Cuatro am 31.01.2009 00:03:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Ralf
Ralf
#22 Re: setup frage
Hallo Egbert,
wir wohnen ja nur 60 KM auseinander....können ja irgendwann im Sommer mal einen Protos Treff einlegen, ein weiterer aus der Gegend ist ja auch hier im Forum vertreten
wir wohnen ja nur 60 KM auseinander....können ja irgendwann im Sommer mal einen Protos Treff einlegen, ein weiterer aus der Gegend ist ja auch hier im Forum vertreten

Gruß,
Ralf
Ralf
#24 Re: setup frage
Achja, der Kollege mit dem 4S Protos hat glaub ich den Orbit 15-12 drin. Er ist gerade beim Umbau auf V-Stabi.
#25 Re: setup frage
Die Stadt der "Weltausstellung" 2000 
Die Orbit 15er serie ist wirklich klasse, hat sich ja auch seit jahren im Acrobar SE bewährt.
Für V-Stabi bin ich zu blöd, habe es versucht......und aufgegeben, vielleicht irgendwann mal einen AC-3X ....aber dafür muss ich noch laaaange sparen.

Die Orbit 15er serie ist wirklich klasse, hat sich ja auch seit jahren im Acrobar SE bewährt.
Für V-Stabi bin ich zu blöd, habe es versucht......und aufgegeben, vielleicht irgendwann mal einen AC-3X ....aber dafür muss ich noch laaaange sparen.

Gruß,
Ralf
Ralf
#26 Re: setup frage
Hi Ralf,
dann sind es noch nicht mal 50km. Bist Du auch im HHF? Wir hatten am letzten WE ja unser Flutlichtfliegen. Da waren auch einige Hannoveraner hier.
dann sind es noch nicht mal 50km. Bist Du auch im HHF? Wir hatten am letzten WE ja unser Flutlichtfliegen. Da waren auch einige Hannoveraner hier.
#27 Re: setup frage
Hallo Egbert,
hatte mich im HHF mal angemeldet, bin aber seeehr selten dort online. Schade, vom Flutlichtfliegen hatte ich nichts gelesen, hätte euch sonst mal besucht
hatte mich im HHF mal angemeldet, bin aber seeehr selten dort online. Schade, vom Flutlichtfliegen hatte ich nichts gelesen, hätte euch sonst mal besucht

Gruß,
Ralf
Ralf
#28 Re: setup frage
Tja schade, ich hatte es in allen Foren, auch hier gepostet. War ne lustige Sache und wir werden es auch bestimmt wiederholen. Wenn Du magst, komm einfach mal vorbei. Wir sind eigentlich jedes WE auf dem Platz und wenns kalt ist, schmeißen wir die Heizung in der Hütte an. Wo fliegst Du denn?
#29 Re: setup frage
Stammverein ist Langenhagen, fliege aber bei dem Wetter auch mal einfach kurz auf dem Feld....ist net so weit 
Habe nach etwas längerer Pause auch erst wieder angefangen.....

Habe nach etwas längerer Pause auch erst wieder angefangen.....
Gruß,
Ralf
Ralf
#30 Re: setup frage
Ahja in Langenhagen war ich noch nicht. Wie gesagt ich bin morgen wieder auf dem Platz. Muss doch mal meinen neuen Datenlogger testen. Mal sehen was mein Protos so zu sich nimmt.