Seite 2 von 6
#16 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 30.01.2009 11:19:59
von EagleClaw
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das das gleiche Fahrwerk wie bei der Agusta und das ist selbstverriegelnd in den Endlagen. Also brauchst du kein spezielles Fahrwerksservo und auch keine allzu starken Servos. Die müssen nur das Fahrwerke bewegen können. Landekräfte nehmen die Fahrwerke in sich auf aufgrund der Verriegelung. Ich hab bei meiner Agusta 2x HS-81 und die funktionieren einwandfrei.
#17 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 30.01.2009 11:22:32
von EagleClaw
#18 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 30.01.2009 11:23:40
von Tueftler
Aeroworker hat geschrieben:oder fragt die Platine im Servo ständig beim Empfänger nach?.... "nu los, sag schon .... soll ich mich bewegen?"
Nagel mich nicht fest, aber soweit ich das in Erinnerung habe wird ein kleiner Controller im Servo (der auch Strom braucht) durch Pulsweidenmodulation angesteuert. Und dieser kleine Controller der die Signale auswertet um den Motor zu positionieren/anzusteuern, der braucht ganz wenig Strom....
Aber wie gesagt, bin mir nicht 100% sicher
#19 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 30.01.2009 11:30:41
von Hummerfresse
ah, okay. das hört sich ja schonmal gut an. Also läuft das Servo (solange es nicht mechanisch blockiert wird) nicht dauernd mit vollen Strom.
#20 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 30.01.2009 11:32:24
von Aeroworker
Tueftler hat geschrieben:Und dieser kleine Controller der die Signale auswertet um den Motor zu positionieren/anzusteuern, der braucht ganz wenig Strom....
was sich dann aber im unterschlagbaren Bereich von wenigen mA bewegen dürfte.....

#21 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 30.01.2009 14:03:11
von Hummerfresse
gut, ich denke ich werde es dann auch erstmal mit dem Funkey-Fahrwerk lösen und evtl versuchen andere Fahrwerksbeine dran zu basteln....
mache aber heute Abend erstmal weiter mit dem Einbau der Mechanik usw.

#22 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 01.02.2009 21:17:59
von Hummerfresse
So..Fahrwerk ist schon im Rumpf eingepasst. Habe jetzt auch das Funkey-Fahrwerk verwendet.
Die Meachnik war auch schon probelaufen im Rumpf, nur leider hatte ich starke Vibrationen...deshalb gerät der Bau gerade ins stocken.
hier gehts weiter
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=125&t=52987
#23 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 18:33:42
von Hummerfresse
So, die Mechanik ist nun in den Rumpf gepflanzt worden. läuft soweit auch alles schön vibrationsfrei, solange ich nicht die seitlichen Abstützungen von der Mechanik zum GFK-Rumpf anschraube. (diese befinden sich vor den Taumelscheibenservos und gehen waagerecht zum Rumpf) ...ich suche gleich mal ein bild.
kann es sein, dass ich die leicht unter Spannung eingebaut habe, denn sobald diese angeschraubt sind, schüttelt sich der Rumpf richtig krass kurz nach dem Abheben....solange er am boden steht ist alles ruhig.
sollte ich versuche, eine Gummischicht zwischen der Abstützung und den Rumpf zu schrauben, so als Dämpfung?
hat da jemand einen Tipp für mich.
@Chris, Helipower: wie habt ihr das gemacht?
#24 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 18:36:46
von Hummerfresse
so, hier noch ein Foto. meine die Halter in den roten Kreisen

#25 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 18:55:46
von Da.LOBO
Hi, also ich habe die Erfahrung gemacht, daß wenn man den Chassi zu sehr fixiert, sich dann schüttelt und im schlimmsten Fall es ihn der Luft zerreist.
Mir ist das schon passiert.
Mach sie lieber weg und nimm so wenig Drehzahl wie es geht. Unter 1900 sollte nichts passieren.
Gruß Tom
#26 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 19:18:55
von helipower59
Hummerfresse hat geschrieben:so, hier noch ein Foto. meine die Halter in den roten Kreisen

Boooooooo da nimmt der Kerl mein Bild
Manuel die Halter müssen absolut Spannungsfrei sitzen.Sonst bewirken sie genau das was bei dir gerade passiert.Ich kann ein Glas Wasser auf den Rumpf stellen und nix würde auslaufen .
#27 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 19:22:48
von helipower59
Da.LOBO hat geschrieben:Hi, also ich habe die Erfahrung gemacht, daß wenn man den Chassi zu sehr fixiert, sich dann schüttelt und im schlimmsten Fall es ihn der Luft zerreist.
Mir ist das schon passiert.
Mach sie lieber weg und nimm so wenig Drehzahl wie es geht. Unter 1900 sollte nichts passieren.
Gruß Tom
Grrrrrrrrrrr.
Also der Wolf fliegt sehr gut mit 1450-1600 U/min.
Das ist doch kein Besenstiel
#28 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 19:42:04
von Hummerfresse
ja sorry. *schäm*
aber dein bild war perfekt dafür.
okay, werde es morgen nochmal versuchen, den halter Spannungsfrei einzubauen. zusätzlich werde ich zwischen Halter und mechanik auch noch eine dünne Gummischicht einbauen, welche zusätzlich dämpft.
Fliege jetzt auch mit ca. 1650 U/min. das reicht locker.
#29 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 18.02.2009 20:40:01
von chrisk83
drehzahl runter ist eine sache, aber ich hab den rumpf auch recht fest mit der mechanik verschraubt... allerdings hab ich die verstrebungsbläche fast auf höhe der HRW.
die drehzahl ist mit das entscheidenste... denn dann bist du im resonanzberreich.
ich persönlich fliege grade einen 650L mit 1220 KV, welle auf 5mm abgedreht und 10ner Ritze... und hab keine Probleme mit Resonanzschwingungen
#30 Re: Mein nächster Wolf ist im Hangar...
Verfasst: 19.02.2009 07:29:13
von Hummerfresse
hätte da noch eine Frage an die Experten:
mit was habt ihr eure Scheiben verklebt?
Die Methode mit der Tape-Schlaufe ist mir bereits bekannt, damit man die Scheiben von außen vernünftig justieren kann, aber was nehmt ihr zum verkleben?
Sekundenkleber ist ja ungeeignet durch die Ausgasungen.
Evtl habt ihr da nen Tipp für mich.
Gruß
Manuel