Seite 2 von 2

#16 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 31.01.2009 19:35:48
von oracle8
Hey , das will ich ja schon lange beim 600er machen, spaart man dadurch gewicht? (in der bauweise wo nur am anfang und ende ein gewindestab für die kugelköpfe ist) der Stahldraht dürfte ja nicht viel wiegen
Hab nur noch bedenken , dass sich der cfk-stab auf die länge schwingt

#17 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 31.01.2009 19:40:47
von toper
Ich habe am Anfandg einen 4mm CFK Rohr über den Stahldrat geschoben weil ich das 5X3er Rohr noch nicht da hatte. Das hat sich aufgeschwungen. Im normalen Rundflug konte ich abe keine Probleme feststellen.
Jetzt mit dem 5X3er Rohr ist mir noch nicht aufgefallen, dass es sich aufschwingt. Ich habe aber bisher nur Drehzahlen bis 1940 u/min geflogen.

#18 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 05.02.2009 22:40:23
von oracle8
noch kurz, ein 5x2 gibts ja leider nicht, würde jetzt ein 5x3 und an den enden ein 3x2mm röhrchen reinkleben. Da rein dann den orignial anlenkungsdraht, also 6cm davon auf jeder seite.

Müsste so klappen oder? frag mir nur noch ob das wirklich leichter ist :roll:

#19 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 05.02.2009 23:09:11
von echo.zulu
Nimm doch einfach das 5/3er Rohr und klebe da passende Inbusschrauben ein. Dazu schleifst Du den Schraubenkopf auf 3mm runter und klebst sie mit UHU Endfest 300 ein. Wenn Du dann noch über das Rohrende und die Schraube einen Schrumpfschlauch stülpst und diesen dann verschrumpfst, dann wird die Schraube im Rohr zentriert und kann nicht rausrutschen.

#20 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 06.02.2009 08:50:11
von schneipe
CFK schwingt sich nicht auf. Habe auch ein CFK Röhrchen genommen, und jeweils 4cm des Original Stabes eingeklebt.

#21 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 06.02.2009 13:58:08
von dino
ich nehm das patex ja hauptsächlich als füllmasse damit die stange nicht drin rum wackelt und weil es flexibel ist. aber das es brüchig wird viel mir noch nicht auf. werd drauf achten.

#22 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 16.03.2013 20:10:04
von cubalibreee
Auch wenn der Thread etwas alt ist:
wo bekomme ich Löthülsen mit Durchmesser 5 her? Brauch für meinen Umbau evtl noch verschiedene Längen für meinen T-Rex. Sonst müsste ich die Original Align Heckanlenkung vom 600er nehmen und versuchen auf einem Ende die Hülse durch erhitzen runter zu bekommen oder einfach absägen und ausbohren...

#23 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 16.03.2013 20:25:05
von echo.zulu
Hi.
Ich nehme einfach eine Inbusschraube, deren Kopf ich auf den Innendurchmesser vom Kohlerohr runterschleife. Diese klebe ich dann mit UHU Endfest 300 in das Rohr ein. Wenn Du dann nen Schrumpfschlauch über die Klebestelle schiebst und sie dann erwärmst, kann kein Kleber austreten und die Schraube wird während der Aushärtung noch fixiert. Dabei ist es sinnvoll zunächst nur eine Seite zu verkleben, weil sich die Luft im Rohr durch das erhitzen ausdehnt und den Kleber herausdrückt.

#24 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 16.03.2013 22:20:30
von seitwaerts
cubalibreee hat geschrieben:wo bekomme ich Löthülsen mit Durchmesser 5 her?
Kohlerohr mit 5mm innen? :shock:
Was soll das werden? Ein beschussfester Heli 8)

Ich mach das normalerweise in solchen Fällen so, das ich z.B. ein 3mm-Rohr in ein 5mm-Rohr schiebe, und dann eine Gewindestange einklebe...

#25 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 16.03.2013 23:02:37
von cubalibreee
seitwaerts hat geschrieben:
cubalibreee hat geschrieben:wo bekomme ich Löthülsen mit Durchmesser 5 her?
Kohlerohr mit 5mm innen? :shock:
Was soll das werden? Ein beschussfester Heli 8)

Ich mach das normalerweise in solchen Fällen so, das ich z.B. ein 3mm-Rohr in ein 5mm-Rohr schiebe, und dann eine Gewindestange einklebe...

Nein die Löthülse soll 5mm haben damit ein 5mm Stab darin verklebt werden kann! CFK/Kohle Rohr will ich eigentlich nicht nehmen. Voll wäre mir schon lieber. Es sei denn Align verbaut da auch n Röhrchen???

#26 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 16.03.2013 23:54:41
von echo.zulu
Ein Rohr reicht völlig aus. bei nem 600-700er Heli würde ich 5-6mm nehmen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann baust Du in der Mitte noch eine Führung gegen ausknicken ein. Wirklich notwendig das das aber auch nicht.

#27 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 25.05.2013 19:40:04
von ElektroTrainerS
Hallo,
ich habe mir für meinen T-Rex 450 Pro DFC Super Combo neulich das hier bestellt: CFK-Rohr 3,0/2,0mm (außen/innen) und die Original-Metallführung jeweils mit 3cm incl. Gewinde abgelängt. Die Enden habe ich gut mit Uhu Endfest 300 eingestrichen, in das Rohr geklebt und auf einer Arbeitsplatte gegen Rausrutschen mit Tesa gesichert. Wie ich diesen Thread hier verstehe, muss ich mir um ein Aufschwingen (im w³ die Möglichkeit des Aufschwingens durch Resonanz aufgeschnappt) des 3,0mm-Carbonrohres keine Sorgen (vor meinem Erststart) machen?

#28 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 25.05.2013 22:45:39
von insider
ElektroTrainerS hat geschrieben:muss ich mir um ein Aufschwingen (im w³ die Möglichkeit des Aufschwingens durch Resonanz aufgeschnappt) des 3,0mm-Carbonrohres keine Sorgen (vor meinem Erststart) machen?
Genau! musst du nicht. Das habe ich in meinem 450er auch so.

#29 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Verfasst: 05.06.2013 16:13:13
von SalvaC
Wenn ich diesen Fred richtig verastanden habe, geht es hier um die Heck-Anlekung mit einer CFK Stange, oder ? :?

Bei mir handelt es sich zwar nicht um ein TRex 500, aber um ein GAUI X5 der (in meiner Version) mit einer Karbon Stange angelenkt wird:
Mein X5 mit der "Standard" Anlenkung aus Carbon-Stange
Mein X5 mit der "Standard" Anlenkung aus Carbon-Stange
X5_CarbonAnlenkung.jpg (615.24 KiB) 1520 mal betrachtet
Beim Erstflug hatte ich massive Vibrationen. Da habe ich es versuchsweise "fixiert":
Mein X5 mit der "fixierten" Anlenkung aus Carbon-Stange
Mein X5 mit der "fixierten" Anlenkung aus Carbon-Stange
X5_CarbonAnlenkung_fixiert.jpg (310.3 KiB) 1522 mal betrachtet
Da dies auch nichts geholfen hat, habe ich das ganze ersetzt:
Mein X5 nach Umbau der Heckanlekung
Mein X5 nach Umbau der Heckanlekung
X5_CarbonAnlenkung_ersetzt.jpg (369.62 KiB) 1520 mal betrachtet
Damit hält es. Bin aber auch noch nicht lange damit geflogen.

Aktuell bin ich am überlegen ob ich da mit der Drehzahl in einer Resonanzfrequenz der Stange gekommen bin.
Kann das sein?

Grüße