CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Benutzeravatar
Rexphil
Beiträge: 1140
Registriert: 19.03.2005 13:51:08
Wohnort: Eschborn

#1 CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von Rexphil »

ist 3/2 mm ausreichend für eine CFK Anlenkung oder soll ich am besten 4/2mm vorsehen oder größer ?

Philippe
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von frankyfly »

Lieber etwas dicker als zu dünn. Wie wilst du denn das Gewinde für die Kugelköpfe festmachen? mit diesen "Löt-Hülsen"?
Dann nimm Rohr was innen so ist wie der Außendurchmesser dieser Hülsen (Vermutlich 3mm, dürfte dann aussen 4mm sein)
Benutzeravatar
Rexphil
Beiträge: 1140
Registriert: 19.03.2005 13:51:08
Wohnort: Eschborn

#3 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von Rexphil »

Ich habe schon mit 4/3mm versucht. Die CFK Wände sind zu dünn und zu empfindlich, darüber hinaus sind die LötHulsen nicht mit Align Kugelköpfe kompatibel (etwas zu groß bei M2,5). 4/2mm wäre viel steifer und stabiler.

Meine Idee ist die original Metall Anlenkung zu schneiden und in 4/2mm Rohr zu kleben.

Philippe
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#4 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von DarkSoul666 »

Habe dies grade hinter mir..an meinem Raptor 50.
Habe eine 5mm CFK Stange genommen. Da passen die Löthülsen genau rein.
Vorher noch ca 10cm Draht in die Löthülsen löten und dann kräftig mit Uhu Endfest 300 einkleistern und reinschieben.
Das mit dem Draht zusätzlich anlöten habe ich von DocTom (danke nochmal).
Dies gibt wohl zusätzlichen Halt.

also bei mri ist das jetzt bombenfest und 0 spiel oder durchschwingen.

Mfg
Sebastian
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von ER Corvulus »

Es gibt diese Löthülsen mit unterschiedölichen Gewinden und Durchmessern. eine Sorte hat 3,0mm (für 2er Bowdenzug) und M2 - die geht in 4er (dünne) oder 5er (dickwandige) gut rein.

Grüsse WOlfgang
Benutzeravatar
dino
Beiträge: 1224
Registriert: 21.06.2007 17:17:52
Wohnort: Iserlohn - Letmathe

#6 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von dino »

hab sie zurecht geschnitten bischen mit patex verklebt wegen flexibilitet und dan mit den kugel pfannen zusätzlich zu gedrehrt. hält
IST DOCH NUR N HOBBY!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von echo.zulu »

Was für nen Pattex war das? Doch hoffentlich nicht der alte Kontaktkleber. Der wird mit der Zeit spröde und löst sich auf. Ich verklebe die Anlenkungsgestänge grundsätzlich nur mit UHU Endfest 300 und härte das noch warm aus. Ich verwende auch keine Löthülsen, weil diese oft aus Messing sind. Da bricht das Gewinde bei Vibrationen gern einmal. Bei mir haben sich Inbusschrauben bewährt, bei denen ich den Kopf abgetrennt habe. Rohr und Schraube aufrauen und sorfältig entfetten. Dann die Schraube mit Endfest in das Rohr einsetzen. Ich stecke dann noch nen kurzen Schrumpfschlauch über Schraubenende und Rohr und schrumpfe es fest. So wird die Schraube im Rohr zentriert und fixiert. Beim Erwärmen danach kann dann die sich im ausdehnende Warmluft nicht die Schraube aus dem Rohr drücken. Auf diese Weise stelle ich die Heckanlenkgestänge schon seit Jahren her und es hat bisher keine Klebestelle den Geist aufgegeben.
Benutzeravatar
helifreak450se
Beiträge: 82
Registriert: 29.10.2007 19:05:12

#8 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von helifreak450se »

:D is ja witzig genau das habe ich auch grad vor .

Ich habe noch ein cfk rohr das passt saugend auf den orig. Align Draht ... der wird dann außen mit 2komponentenkleber fixiert und die pfannen wieder draufdreghen - fertig !

Jettzt aber meine Frage : Braucht die Cfk Stange eine Abstützung/Führung ? Ich meine die ganze Stange liegt dann ja nur auf den zwei Kugelköpfen . Halten die das oder könnte es sein das sie im Flug runterspringen ?

Gruß,
Nils
Benutzeravatar
boeff
Beiträge: 370
Registriert: 14.11.2006 12:39:18
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

#9 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von boeff »

ich kombiniere ein Carbon Rohr mit 2 Carbon Stäben und den Kugelpfannen. Die Stäbe werden mit
Uhu Endfest 300 in die Kugelpfannen geklebt ... ab in den Ofen bei 150° nach 10Min Endfest....
dann die Stäbe ebenso mit UHU Endfest300 in das Rohr geklebt... Backofen 150° und das
hält für immer.....
natürlich muß die Länge derAnlenkung beachtet werden und die Position der Kugelpfannen.
So habe ich das an jedem Hubschrauber. Funktioniert nach meiner Meinung deutlich besser
als die Drähte die original mitgeliefert werden, ganz ohne Führung!

Gruß
Stefan

Voodoo400 Koby90, Scorpion HK4015-1070, Savöx,BLS, HC3-SX ;
Voodoo 600 , Jive80HV, Pyro700-52, Savöx, BLS254, HC3-SX
SAB Goblin, Helijive, Pyro700-52 , Savöx , SK-720 ;
Futaba FF10 2,4GHz
yogi149

#10 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von yogi149 »

boeff hat geschrieben:Kugelpfannen geklebt ... ab in den Ofen bei 150°
wow, als Basti das das letzte Mal probiert hat, waren da aber keine Kugelpfannen mehr. Nur noch eine Lakritzekugel, und gestunken hat das auch. :D
Wo bekommst du Kugelpfannen her, die das aushalten?

Die Stäbe einkleben ist ja ok, aber auch da würde ich max 100° nehmen, das Harz der CFK-Rohre ab 150° schon Auflösungserscheinungen hat.
Benutzeravatar
boeff
Beiträge: 370
Registriert: 14.11.2006 12:39:18
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

#11 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von boeff »

hab das sogar schon bei 160° ohne Probleme gemacht. Die Kugelpfannen haben
die Aufschrift KAVAN Kugelgelenk M3 oder M2,5
Bei 150 - 160° hat sich bei mir am Carbon noch nie etwas aufgelöst.

Das Bild habe ich wieder raus.....

Voodoo400 Koby90, Scorpion HK4015-1070, Savöx,BLS, HC3-SX ;
Voodoo 600 , Jive80HV, Pyro700-52, Savöx, BLS254, HC3-SX
SAB Goblin, Helijive, Pyro700-52 , Savöx , SK-720 ;
Futaba FF10 2,4GHz
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#12 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von toper »

Ich habe für meinen 600er ein 5mm CFK Rohr genommen. Das hat innen 3mm. Dann eine Gewindestange M3 reingeklebt mit Epoxi. Dann habe ich so Kugelgelenke (sowas ähnliches) mit hinten M3 genommen. Vorne an der Kugel passt eine M2 Schraube durch. Geht einwandfrei bisher.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
helifreak450se
Beiträge: 82
Registriert: 29.10.2007 19:05:12

#13 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von helifreak450se »

Hallo,

an alle die eine cfk heckschubstange verbaut haben : benutzt ihr eine Führung für die Stange oder nicht ?

Danke,
Nils
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#14 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von toper »

helifreak450se hat geschrieben:Hallo,

an alle die eine cfk heckschubstange verbaut haben : benutzt ihr eine Führung für die Stange oder nicht ?

Danke,
Nils
Nein. Ich habe die unter anderem rein gemacht, damit ich keine Führung mehr brauche. Nur so neben bei. Ich habe das Heckservo so eingebaut, dass das Servokreuz näher beim Heck ist und nicht näher beim Chassis. Dadurch wird die Heckanlenkung ca 1cm kürzer.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15 Re: CFK Heck Anlenkung - Auslegungsfrage

Beitrag von echo.zulu »

Ich entscheide das immer von Fall zu Fall. Ich hab nen 500er Protos, da ist eine Führung vorgesehen und die benutze ich auch. Allgemein muss die Führung auch nicht genau passen. Wenn das Gestänge klappern kann, dann ist das auch ok. Die Führung soll nur verhindern, dass das Gestänge sich aufschwingen kann.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“