Update:

die Fingerfräse läuft!
Die letzten Tage hab ich eine neue Alustirn gefräst, mit Buchsenkleber mit den Resten der Glocke verbunden,über Nacht trickern glassn, und außen überdreht, Magnete eingeklebt und alles zusammengesteckt.
Bzw in Bildform:

- DSC_1996.JPG (161.29 KiB) 389 mal betrachtet
Die Stirn klebt von außen, so kann die Glocke im Fall das sich alles zerlegt (->Temperatur) nicht runterfallen, leider kommt daher auch der Name "Fingerfräse"....
Ärgerlicherweise passt die Teilung der Fräsungen bzw der Bohrungen nicht ganz, warum auch immer..sieht man auch von außen, an den kleinen 1,6mm Bohrungen, um notfalls die Glocke auch verschrauben zu können, wenn der Kleber nicht hält.
Die Balsastückl sind großzügig mit Sekundenkleister eingewassert, daher kommt der leichte weiße Überzug der Magnete (d.d. Dämpfe)

- DSC_1994.JPG (148.61 KiB) 390 mal betrachtet
Hier sieht man die Reste der Wärmebehandlung, ein schöner Farbton
Ja, sonst, beim drehen der Schrägen is mir leider ein Zacken ausgebrocken, ich hab ihn
der optik wegen als Temperatur-Indikator wieder angeklebt, isser weg, is zu heiß. (die Magnete halten leider nur 80°C aus)
Auch gut zu sehen, die Glocke musste etwas tiefergelegt werden, damit die längeren (+1mm) Magnete auch im Stator mittig rennen. Daher ist der Stator um ca. 0,6mm gekürzt.
So, und nun zum wichtigsten: Das Laufverhalten
er rennt sauber bei 7V an, Rastung ist vergleichbar mit den original-450th, durch stärkere Magnete bei mehr Luftspalt (,55mm)
ganz leichte Lagergeräusche, scheinbar will das hintere 7x4er Lager nicht...is mir aber im moment relativ egal;
Luftdurchsatz ist auch ok, jetzt wirds noch interessant, inwieweit sich der Luftspalt aufs Drehmoment auswirkt - aber das muss ich erfliegen. Wenn sich der Stromverbrauch nicht verdoppelt, bin ich zufrieden.
So, ich glaub, ich bin auf den Geschmack gekommen...wenn wer noch kaputte Motoren hat, die nicht gebraucht werden...
Jetzt is aber Zeit für
danke nochmals allen für ihre Mitarbeit.
lg michl