Seite 2 von 2
#16 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 13:06:44
von Kraftei
Moin moin
ER Corvulus hat geschrieben: die einen haben ne Villa mit Heizung,, Strom und Dusche, vor der Tür eine Asphaltpiste (und "hinten raus

die Heli-Flugwiese), die andern "nur" ein Stückle Rasen. Die "Vorarbeit" hat ja mal irdgenwann irgendjemand gemacht/bezahlt - das wird halt (bischen) über die Aufnahmegebühr wieder abgegolten.
Das es da recht große Unterschiede ist klar.
Allerdings kann nicht jeder mal ebend eine Hütte bauen mit all dem Luxus.
Wir sind in Deutschland!!! Bau da mal eine Hütte an den Waldrand. Ganz schnell reißt Du die wieder ab.
Wir haben keine Hütte sondern nur einen Unterstand. Der Hintergrund liegt aber an den Besuchern die wir nicht unbedingt haben wollen.
Weil das läd leider auch Personen zum feiern ein die nicht zum Verein gehören. Daher ist es bei uns bewußt "ungemütlich".
Wir haben nix gegen feiern, nur gegen die Unordung und Dreck der hier hinterlassen wird. Und wo nix aufzubrechen ist, wird auch nicht aufgebrochen.
Gruß Ralf
#17 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 18:43:24
von guterolli
bei uns sind es ca 16Eus im Monat incl Versicherung. Strom am Platz soviel wir wollen

aus dem Festnetz (kein Aggregat), ein schönes Vereinhäuschen mit Telefonanschluß und Parkplätze. Geteerte Landebahn Rest Rasen (wird regelmäßig gemäht) und angrenzende Felder mit Waldrand Naturschutzgebiet auf einer Seite und Wohngebiet (Luftlinie ca 200mtr) auf der anderen Seite. Zulassung für E u V bis 25kg (Bestandschutz). 10 Arbeitsstunden sowie Pflichtanwesendheit beim Tag der offenen Tür (wir sind eine Untergruppe vom LSC Leverkusen manntragende Fliegerei).
Gruß Gerd
#18 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 19:10:06
von chris.jan
Alles in allem variieren die Sachen aber doch schon. Ich würde mich ja schon über Strom am Platz und ne Kaffeemaschine freuen.
#19 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 19:52:43
von -Didi-
chris.jan hat geschrieben:Ich würde mich ja schon über Strom
Dito!!!
#20 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 20:44:41
von Heling
-Didi- hat geschrieben:Dafür haben wir auf dem Land eine Vereinswiese, die regelmäßig gemäht wird.
Wer mäht denn die Wiese?
*malneugierigfrag*
Edit: mit Strom dürfte es da in der Pampa ja leider etwas schwierig sein.
Gruß
Tilo
#21 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 21:14:23
von -Didi-
Heling hat geschrieben:-Didi- hat geschrieben:Dafür haben wir auf dem Land eine Vereinswiese, die regelmäßig gemäht wird.
Wer mäht denn die Wiese?
*malneugierigfrag*
Edit: mit Strom dürfte es da in der Pampa ja leider etwas schwierig sein.
Gruß
Tilo
Strom sieht sogar sehr schlecht aus.
Gemäht und gewalzt wird von dem Landwirten, der uns die Wiese verpachtet!
#22 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 21:30:04
von Heling
Das ist ja recht komfortabel!
Irgendwann muß ich mich wohl mal näher für den Verein interessieren, damit ich da auch legal hindarf. Oder habt ihr da auch einen Gastfliegertarif?
#23 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 21:35:43
von -Didi-
Das ist ja recht komfortabel!
Irgendwann muß ich mich wohl mal näher für den Verein interessieren, damit ich da auch legal hindarf. Oder habt ihr da auch einen Gastfliegertarif?
Der Jahresbeitrag kostet 79€!!Alles darüber, ist die (Deine) Versicherung! Dafür hast Du eine gemähte Wiese ohne irgendwas. Elektro ohne Zeitbegrenzung, Verbrenner nur von xx bis zz Uhr.
Kannst dann jederzeit einfach hin und fliegen!
Für einen begrenzten Zeitraum ist sicher ein Gasttarif aushandelbar
Besuch uns einfach!
#24 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 21:36:54
von chris.jan
Eiegntlich sollte doch so'n kleiner Stromgenerator kein Problem darstellen.
Hat da irgend jemand Erfahrungen mit?
#25 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 21:38:17
von -Didi-
chris.jan hat geschrieben:Eiegntlich sollte doch so'n kleiner Stromgenerator kein Problem darstellen.
Der Kauf ist nicht das Problem.
Aber bei uns wäre die Frage, wer ist verantwortlich, wo lagern, usw.!
#26 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 22:01:23
von Heling
-Didi- hat geschrieben:Besuch uns einfach!
Auf dem Flugplatz, oder habt ihr sonst noch einen regelmäßigen Treffpunkt?
#27 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 22:03:41
von -Didi-
Heling hat geschrieben:-Didi- hat geschrieben:Besuch uns einfach!
Auf dem Flugplatz, oder habt ihr sonst noch einen regelmäßigen Treffpunkt?
Wir treffen uns regelmäßig einmal in der Woche (Donnerstag, nach der kleinen Winterpause) und nach Absprache!
Oder auch nur so mal!!!
#28 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 18.02.2009 23:13:11
von helihopper
chris.jan hat geschrieben:Hat da irgend jemand Erfahrungen mit?
Wir haben so ein Honda 2KW Aggregat am Start.
Früher um die Pufferakkus zu laden und ab und zu ne Bohrmaschine, oder ne Säge mit Strom zu versorgen.
Aber seit die Solaranlage auf dem Dach ist nur noch für die Kaffemaschine und für das Netzteil vom Schleppflieger im Einsatz.
Das Ding ist eigentlich wartungsfrei. Ein Ölwechsel pro Jahr und sauberen Sprit und lüppt seit Jahren ohne jedes Problem.
War allerdings nicht billig.
Cu
Harald
#29 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 19.02.2009 10:54:29
von chris.jan
Was hat denn die Solaranlage gekostet und was bringt die? Ist doch Niedervolt, oder?
#30 Re: Flugverein/-club - Beiträge und Leistungen
Verfasst: 19.02.2009 11:27:50
von helihopper
chris.jan hat geschrieben:Was hat denn die Solaranlage gekostet und was bringt die? Ist doch Niedervolt, oder?
Die bringt 12V Gleichstrom. Für 220V Wechselspannung ist das Aggregat zuständig.
Die Panels waren gebraucht. Derzeit speisen 2 von 6 gekauften Panels zwei 250 Ah Bleiakkus. Ein weiteres Modul speist die Windenbatterie. Drei Module sind Reserve.
Kosten weiss ich nicht.
Im Sommer beträgt die Eingangsleistung 260Wh.
Stromzapfstellen haben wir zwei an unserem Gerätehaus. Eine aussen und Eine innen.
Cu
Harald