Ja das habe ich auch schon gelesen in dem Thread... das klingt ja nicht gerade toll von JSB was derjenige da schreibt...ist die Frage ob ich so eine gebaute Funke dann meinen Modellen aussetze... man hat als Mode-3 Flieger da echt nen Problem.... voll blöd...
T-Rex 500 ESP, Align Motor und Regler, Empfänger SMC16SCAN, Taumelscheibe 3x DS510, Heck S9257, GY-401, Zippy 6S2P 2200mah, Sender MX-16s
Übertragungen mit (S)PCM sind nicht sicherer als PPM Übertragungen. Beide Systeme funken auf 35 MHz und werden durch die gleichen Einflüsse gestört. Ich möchte hier nicht zu weit ausholen, deswegen in Kürze:
Bei PPM wirken sich Störungen durch Servozucken aus. Je größer die Störung (z. B. weil man an den Rand der Reichweite fliegt), desto größer das Zucken. Der Pilot merkt dadurch sofort, wenn etwas an der Übertragung nicht stimmt.
Bei PCM werden Störungen ausgefiltert und der Empfänger geht in Failsave. Es kann also normalerweise an PCM Empfängern kein Zucken entstehen. Ein Pilot deutet dies leicht als Sicherheit (schließlich zuckt der Flieger nicht mehr) und merkt gar nicht, daß es in Wirklichkeit Störungen gegeben hat.
Für die Helifliegerein kann es von Vorteil sein, wenn der Heli bei Störungen nicht gleich durch das Zucken die Fluglage ändert aber die Übertragung ist definitiv nicht sicherer.
Wenn Dich die technischen Hintergründe interessieren, dann schau mal bei http://www.acteurope.de vorbei. Dort sind die Vor- und Nachteile von PCM und PPM und wie es zu diesen kommt, ganz gut erklärt.
Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Coma hat geschrieben:Hab ich unabhängig davon schon überlegt, aber für mich wird das schwierig, ich fliege Mode 3, und Spektrum liefert nur Mode 1 und 2, und ein Umbau wäre mit Löten = Garantieverlust zu machen. Eine Firma die das macht habe ich noch nicht gefunden, bzw. JSB UK hat keine Kontaktdaten auf ihrer Seite...
Futaba FASST wär auch gut, preislich wär die FF-7 im Rahmen, aber das Display ist ja mehr als unkomfortabel und klein.
Wenns die DX7 für Mode 3 gäbe, würde ich sofort wechseln.
Hallo,
dann nimm doch die T 10.
Preisleistungsverhältnis ist bei der Anlage auch noch Top, und eine neuen Sender kauft man sich eh nicht so oft.
Gruß
Uli
3 x Henseleit, und einige Flächenflieger
Futaba FX-40 2,4 Ghz
tracer hat geschrieben:Die übertragenen Signale werden auf Plausibilität geprüft.
Das macht schon nen Unterschied.
Genau. Wenn die Plausabilität anhand einer Prüfnummer nicht stimmt, wird das Steuersignal nicht angenommen und die Servos bewegen sich nicht. Das meine ich mit einer Störung, die der Pilot gar nicht mitbekommt. Bei PPM wird das falsche Signal weitergegeben und die Servos zucken. Das ist blöd für die Fluglage aber der Pilot weiß zumindest, daß er gerade eine Störung hatte.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fleischwolf hat geschrieben:Genau. Wenn die Plausabilität anhand einer Prüfnummer nicht stimmt, wird das Steuersignal nicht angenommen und die Servos bewegen sich nicht. Das meine ich mit einer Störung, die der Pilot gar nicht mitbekommt. Bei PPM wird das falsche Signal weitergegeben und die Servos zucken. Das ist blöd für die Fluglage aber der Pilot weiß zumindest, daß er gerade eine Störung hatte.
Yap.
Mein Fazit: Für's Erfliegen der Antennenlage hat PPM seine Berechtigung, aber ansonsten lieber PCM für den Betrieb.
Aber eigentlich ist das doch eh schon Geschichte ...
Fleischwolf hat geschrieben:Bei PPM wird das falsche Signal weitergegeben und die Servos zucken. Das ist blöd für die Fluglage aber der Pilot weiß zumindest, daß er gerade eine Störung hatte.
Das ist recht und gut, wenn es bei einer Störung der Servos bleibt. Was aber, wenn der Regler dadurch aussetzt, wie es bei meinem MT der Fall war? Mit meinem BLC40 hatte ich das Glück, dass er sofort wieder ohne Sanftanlauf hochfuhr. Beim Jazz sieht das - glaub ich zumindest - anders aus. Der braucht ´ne Weile zum hochlaufen - und dann auch noch mit Sanftanlauf.
@ Tracer: Ich denke auch, daß PCM für Helis die bessere Wahl ist, wenn 2,4 GHz dem Piloten (noch) nicht zur Verfügung stehen.Trotzdem sollte man sich durch das "zuckungsfreie Fliegen" nicht täuschen lassen denn die Störungen gibt es genau wie bei PPM - nur wirken sie sich eben anders aus.
@ Marco: Wenn Du bei PCM das Fail Save auf "Motor aus" programnmiert hast (wie es eigentlich sein sollte) dann braucht der Regler nach einer Störung (=> Fail Save) genauso lange um die Drehzahl wieder aufzubauen.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Hm, über 550 Euro für einen neuen Sender plus neue Empfänger ist nen heftiger Betrag für mich...
Wie ist denn das bei SPCM, wenn der Empfänger aufgrund einer kurzen Störung, die bei PPM zum Servozucken führen würde, gar nichts an die Servos weitergibt, bleiben die dann in ihrer letzten Position stehen und nehmen danach ihre Arbeit wieder normal auf?
T-Rex 500 ESP, Align Motor und Regler, Empfänger SMC16SCAN, Taumelscheibe 3x DS510, Heck S9257, GY-401, Zippy 6S2P 2200mah, Sender MX-16s
Bei PCM kannst Du entweder "HOLD" programmieren, dann bleiben die Servos da stehen wo sie sind und arbeiten einfach weiter, sobald sie wieder ein verwertbares Signal bekommen oder Du programmierst eine "FAIL SAVE" Position, in die die Servos im Fall einer Störungen fahren sollen (z. B. Motor aus).
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
@Coma:
Hängt davon ab, wie du dein Fail-Save programmiert hast. Normalerweise sollten sämtliche Kanäle auf HOLD stehen, mit Außnahme vom Regler: Der sollte, wie es Fleischwolf schon erwähnt hat, auf "MOTOR AUS" stehen. Dann bleiben die Servos in dieser Lage und dem Motor des Helis wird der Saft zugedreht.
@Fleischwolf: Ist bei mir auf auf "Motor aus". Doch dank der Plausibilitätsprüfung bei PCM hab ich dieses Problem zum Glück nicht mehr.