Seite 2 von 2
#16 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 20.03.2009 23:03:56
von chris.jan
Okay, ist ein Argument
In 200 Jahren schalten wir dann nen Gravitationsneutralisierer dazu

#17 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 20.03.2009 23:23:00
von matrix
#18 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 21.03.2009 00:22:53
von Schelli
haha, das moecht ich sehen, kurz fail safe getriggert und du fliegst mit fallschirm rum...
das wird ein spass
aber um aufs thema zurueck zu kommen, motor aus und alles hold ist auch das was ich fliege, wenn man nicht nur rundflug macht, sondern wenigstens etwas softes 3d dann ist eh wurscht, weil man nie weis, wann der fehler eintritt.
#19 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 15.07.2011 12:56:58
von hufuxx
Gerne würde ich das Thema noch einmal etwas nach oben holen. Meine Failsafe Einstellungen und die zugehörigen Überlegungen sind wie folgt:
1)
E-Motor AUS
Gut, hier gibt es nicht viel zu sagen. Motor-AUS ist obligatorisch.
2)
Pitch auf 0 Grad + neutrale Taumelscheibenstellung
Damit der Heli beim 3D Flug nicht in irgend eine Richtung davon schießt sondern die momentane Lage & Richtung größtenteils beibehält. Ich denke das ist sicherer als ein HOLD, da wenn das Ding auf mich zufliegt (ob inverted oder normal) ich die Kiste lieber im Boden sehe als in mir.
3)
Rud auf Neutral
4)
Gyro auf HH
Diese beiden Einstellungen gehen Hand in Hand. Funktioniert der Gyro noch, so trägt der HH Modus dazu bei die Lage & Richtung zu halten um so wieder die Flugbahn besser einschätzen zu können. Klappt das mit dem HH nicht so wie geplant sorgt wenigstens das neutrale Ruder dafür, dass die Kiste keine Pirouetten aufführt.
Was haltet Ihr von diesen Einstellungen/Überlegungen? Ist dies ein gangbarer Weg um in *allen erdenklichen* Fluglagen ein maximaler Mittelwert an Sicherheit zu erlangen? Oder gibt es Einstellungen die fluglagenunabhängig noch mehr Sicherheit bieten? Mir kommt es dabei rein auf die Sicherheit von mir und anderer Passanten an. Einziges Ziel meiner Einstellungen sollte sein den Heli möglichst schnell, mit möglichst geringer Energie und mit einer möglichst vorhersehbaren Flugbahn in den Boden zu spitzen
(Punkt2 weg genommen, da AIL/ELE natürlich nicht separat von PIT eingestellt werden kann. Im Failsafe Fall wird ja nicht mehr gemischt sondern nur noch fixe Werte an die Kanäle übermittelt.)
#20 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 15.07.2011 13:08:36
von TimoHipp
Hallo Chris !
ich finds OK so und mache es genauso.
Timo
P.S. Meistens kommt es anders als man denkt
#21 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 15.07.2011 13:15:09
von face
Ich hab ein bisschen Pitch im Failsafe drin, damit der Rotor die Energie schneller abbaut. Als Rundflieger logischerweise positiv-Pitch, ich hab jetzt mal negativ gegeben. Entweder verliert der Rotor so Energie oder der Heli bewegt sich schneller Richtung Erde; allerdings nur ein paar Grad damit es vorhersehbar bleibt.
#22 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 15.07.2011 14:00:05
von xecon
Ich hab mein Failsafe so das Nick und Roll auf Neutral sind,
Motor AUS,
Pitch 0° (Was wenn ich grad am Kopf unterwegs bin? dann hilft z.B. positiv pitch nicht grad..)
Heck vollen ausschlag gegen die Rotordrehrichtung damit bald mal alles steht und ichs schnell erkennen kann und weglaufen kann

#23 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 15.07.2011 17:15:30
von hufuxx
Hallo und erst einmal Danke für eure Meinungen.
Hab noch einen Fehler entdeckt. "AIL/ELE auf Hold" stimmt so nicht. Da ja AIL/ELE/PIT immer zusammenspielen bei der HR3 Anlenkung und ich ja nur Kanalweise Failsafe-Werte vergeben kann muss ich mich ja für 0° Pitch auf eine Taumelscheibenstellung festlegen. Ich habe es darum natürlich so eingestellt, dass im Failsafe Fall 0° Pitch bei neutraler Taumelscheibenlage anliegen.
Wo ich mir momentan noch nicht wirklich schlüssig bin ist diese 0° Pitch Stellung. Es ist zwar so, dass der Heli mit diesen jetzigen Einstellung eine ziemlich gerade Linie bis zum Einschlagsort fliegen würde, allerdings geht dabei nur wenig Energie vom Rotor drauf. Dafür "schwebt" er mehr zum Einschlagsort. Vielleicht wäre aber die Kombination aus xecon und face eine gute Alternative um etwas Energie aus dem System zu nehmen.
Es steht sich also gegenüber:
a) Drehender Rotor bei 0° Pitch + neutrales Ruder / bzw. HH = Heli steht ruhig in der Luft und beschreibt eine nahezu gerade und vorhersehbare Flugbahn, die allerdings recht lang sein kann, wenn es z.B. am oberen Scheitelpunkt eines Loopings passiert.
b) Rotor mit ~5° Pitch + volles Heck = Heli dreht sich wie verrückt + beschreibt keine gerade Flugbahn, baut aber schneller Drehzahl ab
#24 Re: Failsafe für den T-REX
Verfasst: 15.07.2011 23:08:04
von xecon
Am besten wärs vermutlich wenn die ganze TS auf Hold geht, denn man gibt eher selten pitch richtung boden.. (Im 3D flug kann sich bei nem ausfall der Heli mit nick oder roll natürlich schon noch ungünstig verdrehen und mit AuRo-Vollpitch nach unten, aber lassen wir das weg xD)
Und das Heck wie gesagt gehen die Hauptrot. drehrichtung
