T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#16 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

@helihenk: in der Gallery vom Chris siehst du ein paar Bilder wo das Servo hinten sitzt.
http://www.heli-chris.de/gallery/thumbn ... =27&page=3

@cuatro: mit Powerjazz und Konions wird das glaube ich nichts mit unter 5KG. Zusätzliche Empfängerstromversorgung
und der schwere Actro noch dazu...
Was wiegen die Konions? 1660gr?
Wenn ich mal dein Setup mit meinem vergleiche liegen etwa 400 - 450 gr. dazwischen.
cuatro:Actro 430gr, PowerJazz 250gr, Konions 1660gr, Empfängerstrom Lipo 100gr.
mike: Pyro 375, Jive 90gr, SLS5000er 1536gr.
Da du ohne Paddel fliegen willst kannst du 165gr. abziehen. Das wiegt das Zeugs.
Wenn du den Jive + Pyro nimmst und sowie Paddelos könnte es klappen. Wenn du den Vorbau
noch weglässt müsste es auf jeden Fall gehen.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#17 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Cuatro »

Hallo Mike,

komme gerade wieder rein, Fotos für Henk leider erst Morgen. :-(

Lasse mich mal überraschen, den Jive habe ich schon auf 200 gr abgespeckt (Lüfter entfernt). :drunken:
Würde eher ein leichteres Landegestell etc vorziehen, als mir neue Komponenten bei Kontronik zu kaufen. :bom:
Alternativ habe ich noch einen Actro 24-4 liegen, der mit 12 S auch (für mich ausreichend) noch mal ca 100 gr spart.

Werde jetzt Stück für Stück aufbauen und schauen wo ich lande und Gewicht einsparen kann, bin wie gesagt gespannt. :bounce: :wink:
Gruß,
Ralf
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#18 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Cuatro »

So, jetzt ein Foto vom Heck....und eins vom Chassis. :-)
Dateianhänge
P1010021.jpg
P1010021.jpg (450.12 KiB) 1075 mal betrachtet
P1010020.jpg
P1010020.jpg (465.07 KiB) 1072 mal betrachtet
Gruß,
Ralf
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#19 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von TheManFromMoon »

Hui, was hab ich denn hier grad entdeckt?

Sehr cooler Bericht! Dankeschööööön!!!! :-)

Der PowerJazz ist in dem Heli völlig Oversized.
Der Jive funktioniert total problemlos, das BEC ist ein wahr gewordener Traum.
Den Heli mit einem PowerJazz Gewichtsmäßig und Empfängerstrommäßig zu "verschandeln" empfehle ich eindeutig NICHT!
Das wird zwar funktionieren, aber die 5kg Marke wirst du damit nicht erreichen können.

Ich fliege selber 12s3p Konions (1675Gramm).
Der Akku ist ausreichend Leistungsstark für alles was ich fliegen kann, und ist dazu noch soooo schööön einfach und unproblematisch, unkritisch in der Handhabung und wird sehr lange halten. Selbst mit dem Konion sind 3,3kW Peaks drin was Dicke ausreicht (Kokam 5000 5,9kW).

Sehr geile Fotos Michael!!!

Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#20 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Cuatro »

TheManFromMoon hat geschrieben:Der PowerJazz ist in dem Heli völlig Oversized.
Nö, ist er nicht. :bounce:
1. Fliege ich auch gern mal mit niedriger Drehzahl im tiefen Teillastbereich.
2. Ist der Regler wohl dafür konstruiert und bisher in vielen 90er E-Helis zum Einsatz gekommen.
TheManFromMoon hat geschrieben:Der Jive funktioniert total problemlos, das BEC ist ein wahr gewordener Traum.
Hat doch keiner behauptet, dass ein Jive nebst intergierten BEC nicht funktioniert, und sogar die bessere Lösung sein kann. :roll:

TheManFromMoon hat geschrieben:Den Heli mit einem PowerJazz Gewichtsmäßig und Empfängerstrommäßig zu "verschandeln" empfehle ich eindeutig NICHT!
Das wird zwar funktionieren, aber die 5kg Marke wirst du damit nicht erreichen können.
Sorry, aber bei diesen Äußerungen bin ich fast gehalten das Chassis zu verkaufen und mich anderweitig umzusehen. :evil:
Es mag sicherlich sein, dass ich die 5KG Marke nicht erreichen werde, aber verschandeln werde ich ein Chassis durch Verwendung eines PowerJazz nebst Helitron CFK-Schalter (Empfängerstromversorgung) bestimmt nicht. :drunken:
PowerJazz und Actro hatte ich schon vor Deinem Chassis. :albino:
Vor einem Jahr, als es den Jive noch nicht gab, war der PowerJazz DER Regler für 90er E-Helis!
Das Chassis habe ich übrigens von jemanden gekauft, der auf ein anderes (leichteres "Suzi-Hans") T-Rex 700 Chassis umgestiegen ist.
Vielleicht darf ich meinen PowerJazz ja in dem Chassis verbauen!? :idea:

Ich sehe nicht ein, mir ewig neue und SAUTEURE Komponenten zu kaufen, nur weil der Hersteller eines Chassis meint, ich würde sein Produkt dadurch "verschandeln"!!!
Zuletzt geändert von Cuatro am 24.03.2009 12:55:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Ralf
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#21 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

Hi Ralf,

so hat es Chris sicher nicht gemeint. Sei nicht sauer. Er hat er sich bestimmt nur unglücklich ausgedrückt.

Ich sehe es ebenfalls sowie du, was man hat kann man verwenden. Immer neu kaufen muss man nicht.
Schei...en kann ja keiner das Geld von uns, oder? Wenn doch bitte mir was zuschicken.... :lol:

Gewicht sparen kannst du nachher ja immer noch. Baue erstmal zusammen und flieg ne Runde.
Vielleicht ist dir danach das Gewicht auch egal.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von tracer »

Cuatro hat geschrieben:den Jive habe ich schon auf 200 gr abgespeckt
Freudscher Fehler? :)
TheManFromMoon hat geschrieben:Der PowerJazz ist in dem Heli völlig Oversized.
Und wo würdest Du dann einen PJ einsetzen, wenn nicht in einem 90?

Klar, Jive wäre sicher ne Alternative, aber wenn man den PJ eh schon hat?
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#23 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Cuatro »

Hallo Tracer,

eher "Alsheimer light"...lol....sonst hätte er die gleiche Diät absolviert...wie ich..... :mrgreen:
Gruß,
Ralf
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#24 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Cuatro »

...ganz abgesehen der Tatsache, dass selbst ein "Profi Anwender" wie Gerd Guzicki seinen defekten Jive angeblich verpolt haben soll. :drunken:
Das kann mit einem verpolsicheren PJ nicht passieren. ;-) :blackeye:
Auch der "Antiblitzschutz" des PJ ist sehr angenehm. :wink:
Gruß,
Ralf
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#25 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von tracer »

Cuatro hat geschrieben:Auch der "Antiblitzschutz" des PJ ist sehr angenehm.
Das ist wenigstens ein richtiger.

Diese Workarounds kann ich nicht wirklich ernst nehmen. Ich wollte ja nen YGE probieren, aber der Support ist mau.
Oder nicht zeitgemäß, ich will den Leuten nicht hinterhertelefonieren.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#26 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin Ralf,

da hab ich dich wohl auf dem falschen Bein erwischt?!
Nö, ist er nicht.
1. Fliege ich auch gern mal mit niedriger Drehzahl im tiefen Teillastbereich.
2. Ist der Regler wohl dafür konstruiert und bisher in vielen 90er E-Helis zum Einsatz gekommen.
Ich nutze den Jive 80+ HV ebenfalls im sehr tiefen Teillastbereich, ich fliege in einer Abstimmung 1300-2000U/min völlig ohne Probleme mit dem Jive.
Theoretisch kann der Jive kurzzeitig Leistungen bis ca. 7,5kW bewältigen. Praktisch hat er bei mir schon 5,9kW bewältigt.
Der PowerJazz kann theoretisch 12,5kW bewältigen.
Wenn ich da die Wahl habe passt der Jive wesentlich besser zum T-Rex 700 und jedem anderen 90er/700er Heli. Wenn man schon einen Power Jazz hat, dann kann man den natürlich nehmen, mit den Vor- und Nachteilen (BEC, Antiblitz, Gewicht).
Der PowerJazz war von Anfang an bei der Konstruktion des Chassis berücksichtigt worden, deswegen kann ich sicher sagen das dieser mechanisch passt.

Das mit dem "verschandeln" war so gemeint, das es halt 200-300 Gramm völlig unnötiges Gewicht sind.
Und wo würdest Du dann einen PJ einsetzen, wenn nicht in einem 90?
In jeder beliebigen Anwendung bei der 12s nicht ausreicht (Rennboot, >90 Helis)
Wer benutzt denn heute noch einen Power Jazz in seinem Heli?
Die erste Wahl ist heute nunmal der Jive 80+ HV.
Mir fallen da auf die schnelle ein:
Jan Henseleit fliegt Jive
Stefan Plöchinger fliegt Jive
Robert Sixt fliegt Jive
Gerd Gudzicki fliegt Jive

Natürlich geht auch der PowerJazz, ist aber nach aktuellem Stand der Technik MEINER MEINUNG nach nur noch die 2. Wahl.
IN MEINEN AUGEN überwiegen die Vorteile des BECs und des Gewichts, den Nachteil der Antiblitzfunktion (die ich auch gerne hätte, aber genauso gut auch ohne leben kann).
Selbstverständlich kann man auch jeden anderen Regler/Motor/ ect. in dem Chassis einsetzen, dafür ist es ja so universell wie möglich konzipiert worden.
(Oder kennt jemand einen Hersteller eines Helis bei dem 4 verschiedene Lochkreise für alle gängigen Motoren integriert sind?)
nur weil der Hersteller eines Chassis meint, ich würde sein Produkt dadurch "verschandeln"!!!
Das hast du falsch verstanden!
Meinetwegen kannst du 3m lange Kabel und 800 Gramm Gewicht reinpacken, sowie viel zu lange Kabel unschön verbauen.
Das meinte ich micht "verschandelt".
Für mich sieht ein Heli mit einem Jive deutlich aufgeräumter aus, weil er eben aufs nötigste reduziert ist. Empfängerstromversorgung, Empfängerakku, Empfängerstromversorgungsschalter sind nicht nötig mit dem Jive.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#27 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Cuatro »

TheManFromMoon hat geschrieben:Moin Ralf,

da hab ich dich wohl auf dem falschen Bein erwischt?!
...nein, ich war und bin bin völlig relaxed.
Bevor Du die Schuld bei anderen suchst, überdenke Deine Texte! :wink:
TheManFromMoon hat geschrieben:Ich nutze den Jive 80+ HV ebenfalls im sehr tiefen Teillastbereich, ich fliege in einer Abstimmung 1300-2000U/min völlig ohne Probleme mit dem Jive.
Theoretisch kann der Jive kurzzeitig Leistungen bis ca. 7,5kW bewältigen. Praktisch hat er bei mir schon 5,9kW bewältigt.
Der PowerJazz kann theoretisch 12,5kW bewältigen.
Wenn ich da die Wahl habe passt der Jive wesentlich besser zum T-Rex 700 und jedem anderen 90er/700er Heli. Wenn man schon einen Power Jazz hat, dann kann man den natürlich nehmen, mit den Vor- und Nachteilen (BEC, Antiblitz, Gewicht).
Der PowerJazz war von Anfang an bei der Konstruktion des Chassis berücksichtigt worden, deswegen kann ich sicher sagen das dieser mechanisch passt.
Das ist ohnehin klar und bedarf keiner Frage.
TheManFromMoon hat geschrieben:Das mit dem "verschandeln" war so gemeint, das es halt 200-300 Gramm völlig unnötiges Gewicht sind.
Nicht unnötig sondern NÖTIG, da Komponenten schon vorhanden. :roll:
Hättest Du einfach von "Mehrgewicht" gesprochen, wäre doch alles klar.
Warum immer diese grenzwertigen Übertreibungen? :bounce:

TheManFromMoon hat geschrieben: Wer benutzt denn heute noch einen Power Jazz in seinem Heli?
Die erste Wahl ist heute nunmal der Jive 80+ HV.
Mir fallen da auf die schnelle ein:
Jan Henseleit fliegt Jive
Stefan Plöchinger fliegt Jive
Robert Sixt fliegt Jive
Gerd Gudzicki fliegt Jive
Ich gebe auf, Du lernst es wohl nie.... ich heiße Ralf xxxx, kann kein Geld drucken und fliege daher meinen PJ (Proll-Jazz). :roll:

TheManFromMoon hat geschrieben:Das hast du falsch verstanden!
Meinetwegen kannst du 3m lange Kabel und 800 Gramm Gewicht reinpacken, sowie viel zu lange Kabel unschön verbauen.
Das meinte ich micht "verschandelt".
Für mich sieht ein Heli mit einem Jive deutlich aufgeräumter aus, weil er eben aufs nötigste reduziert ist. Empfängerstromversorgung, Empfängerakku, Empfängerstromversorgungsschalter sind nicht nötig mit dem Jive.
...lässt es Dein Ego eigentlich zu, dass Du Dich vielleicht einfach falsch ausdrückst? :idea:
Gruß,
Ralf
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#28 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von TheManFromMoon »

Ich gebe auf, Du lernst es wohl nie.... ich heiße Ralf xxxx, kann kein Geld drucken und fliege daher meinen PJ (Proll-Jazz).
Das is okay, kannste du gerne machen, das Chassis ist dafür auch ausgelegt, der Power Jazz passt!
...lässt es Dein Ego eigentlich zu, dass Du Dich vielleicht einfach falsch ausdrückst?
Ja, natürlich! Das sage ich auch selbst immer wieder das ich mich oft ungeschickt im Forum ausdrücke.
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#29 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

so nun aber wieder liebhaben und zurück zum eigentlichen Thema....bitte.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#30 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von helijonas »

Cuatro hat geschrieben: Das Chassis habe ich übrigens von jemanden gekauft, der auf ein anderes (leichteres "Suzi-Hans") T-Rex 700 Chassis umgestiegen ist.
:mrgreen: :mrgreen: na wie geil :twisted: :twisted:

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“