Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
#16 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Hi,
naja, letztendlich würde man wohl zwei Bauteile benötigen:
Den kleinsten AVR (Tiny irgendwas) und ein Relais (evtl. Reed Relais direkt schaltbar?) zum Schalten des Timers...
Man müsste noch definieren, wie lange die Schaltimpulse an den Timer sein sollen. Aber ansonsten sollte das ein wirklich Mini AVR-Proggi sein.
Ciao...
Markus
naja, letztendlich würde man wohl zwei Bauteile benötigen:
Den kleinsten AVR (Tiny irgendwas) und ein Relais (evtl. Reed Relais direkt schaltbar?) zum Schalten des Timers...
Man müsste noch definieren, wie lange die Schaltimpulse an den Timer sein sollen. Aber ansonsten sollte das ein wirklich Mini AVR-Proggi sein.
Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
- Harz_Joerg
- Beiträge: 297
- Registriert: 13.03.2007 16:43:43
- Wohnort: Harz/Nds
#17 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Hab mich mal etwas um AVR schlau gemacht und es stimmt, 2 Bauteile müssten reichen (die 5V Versorgungsspannung für den AVR wird doch wohl irgendwo im Sender zu finden sein, oder?)adrock hat geschrieben:...
naja, letztendlich würde man wohl zwei Bauteile benötigen:
Den kleinsten AVR (Tiny irgendwas) und ein Relais (evtl. Reed Relais direkt schaltbar?) zum Schalten des Timers...
Man müsste noch definieren, wie lange die Schaltimpulse an den Timer sein sollen. Aber ansonsten sollte das ein wirklich Mini AVR-Proggi sein.
...
Und das alles für 2,50 €
Wobei das Reed-Relais fast doppelt so teuer ist wie der RISC-Prozessor
Allein, an das Rumprogrammieren und Brennen muss man sich erstmal ranmachen. Na, schaun ma mal.
Jörg
Blade CP, Belt CP 
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß
Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen
, Rundflug
, Kunstflug
, inkl. Rückenflug
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen
#18 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Nunja du wirst wohl noch etwas mehr brauchen... z.B. als Eingangsschutz für den Atmel (der mag keine Spannungan am Eingang die größer wie Vss+0.5V sind).
Wenn das Relais auch noch mehr als 20mA zum Schalten brauch muss noch ein Treiber (z.B. Transistor) dran... achja bei einem Relais sollte ausserdem immer eine freilaufdiode eingesetzt werden. Dann wäre ncoh einen Powerup-Reset empfehlenswert... wieder 2 Bauteile....
Wenn das Relais auch noch mehr als 20mA zum Schalten brauch muss noch ein Treiber (z.B. Transistor) dran... achja bei einem Relais sollte ausserdem immer eine freilaufdiode eingesetzt werden. Dann wäre ncoh einen Powerup-Reset empfehlenswert... wieder 2 Bauteile....
So Long, and Thanks For All the Fish
#19 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
...die Freilaufdiode ist bei einigen Typen schon eingebaut, aber die Spannungsversorgung könnte ein Prob sein. Wahrscheinlich sollte man die Versorgungsspannung vom Senderakku holen und selbst auf 5V runterregeln.
Also dann noch ein 7805 oder lm317 + Beschaltung... da ist man dann so bei 10 Bauteilen
Ist denn der dritte Anschluss des Sender-Kippschalters noch frei? Wenn ja, könnte man den ja dann wunderbar nehmen, um ihn mit dem AVR-Eingang zu verbinden, welcher dann auf Masse gezogen wird. Ansonsten hat z.B. der ATtiny13 ja schon eine Power-On Reset Schaltung mit Verzögerung eingebaut...
Ciao...
Markus
Also dann noch ein 7805 oder lm317 + Beschaltung... da ist man dann so bei 10 Bauteilen
Ist denn der dritte Anschluss des Sender-Kippschalters noch frei? Wenn ja, könnte man den ja dann wunderbar nehmen, um ihn mit dem AVR-Eingang zu verbinden, welcher dann auf Masse gezogen wird. Ansonsten hat z.B. der ATtiny13 ja schon eine Power-On Reset Schaltung mit Verzögerung eingebaut...
Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#20 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Naja ich würde davon absehen ein Relais mit der Funke zu verkoppeln.
Das Relais soll ja nix anderes machen als den Start-Stop-Taster der "Eieruhr" zu überbrücken.
Da aber wird auch nur ein Signaleingang von nem Controller bedient.
Dazu reicht ein Optokoppler völlig.
Aber mal ein ganz anderer Gedanke und nur laut gedacht:
Wenn schon mit nem Tiny die Tastfunktion realisiert werden soll.
Warum dann nicht den kompletten Nachrüsttimer mit nem kleinen Controller machen?
Die eigentliche Funktion ist ja nichts anderes als ein Abwärtszähler.
Ein bischen komfortabler gemacht:
Anzeige der Restzeit bzw Startzeit über eine 3stellige 7-Segmentanzeige. (2x Min und eine Stelle für die 10 Sek).
Dazu noch ein Schalter um zwischen Eingabe- und Countdown-Funktion umzuschalten.
Eingabe der Startzeit über einen Drehinkrementalgeber. Pro Raste um 10 Sek weitergeschaltet.
Piepser noch dran.
Wenn man die Segmentanzeigen im Multiplexverfahren anspricht könnte sogar ein grosser Tiny reichen, aber mit einem entsprechenden ATMega tut man sich wesentlich leichter. Ist ja auch nicht wirklich teuer.
Ausser dass das nur ein Zusatzgerät wäre, hätte es den zusätzlichen Vorteil dass der Timer auch mit einer Vorwarnstufe ( z.B. 3x Piepsen bei 1Min Restzeit) ausgestattet werden könnte.
Zudem könnte man wenn von Countdown auf Eingabe geschaltet wird den zuletzt eingegebenen Startwert setzen.
Aber wie oben geschrieben, nur mal laut gedacht.
Das Relais soll ja nix anderes machen als den Start-Stop-Taster der "Eieruhr" zu überbrücken.
Da aber wird auch nur ein Signaleingang von nem Controller bedient.
Dazu reicht ein Optokoppler völlig.
Aber mal ein ganz anderer Gedanke und nur laut gedacht:
Wenn schon mit nem Tiny die Tastfunktion realisiert werden soll.
Warum dann nicht den kompletten Nachrüsttimer mit nem kleinen Controller machen?
Die eigentliche Funktion ist ja nichts anderes als ein Abwärtszähler.
Ein bischen komfortabler gemacht:
Anzeige der Restzeit bzw Startzeit über eine 3stellige 7-Segmentanzeige. (2x Min und eine Stelle für die 10 Sek).
Dazu noch ein Schalter um zwischen Eingabe- und Countdown-Funktion umzuschalten.
Eingabe der Startzeit über einen Drehinkrementalgeber. Pro Raste um 10 Sek weitergeschaltet.
Piepser noch dran.
Wenn man die Segmentanzeigen im Multiplexverfahren anspricht könnte sogar ein grosser Tiny reichen, aber mit einem entsprechenden ATMega tut man sich wesentlich leichter. Ist ja auch nicht wirklich teuer.
Ausser dass das nur ein Zusatzgerät wäre, hätte es den zusätzlichen Vorteil dass der Timer auch mit einer Vorwarnstufe ( z.B. 3x Piepsen bei 1Min Restzeit) ausgestattet werden könnte.
Zudem könnte man wenn von Countdown auf Eingabe geschaltet wird den zuletzt eingegebenen Startwert setzen.
Aber wie oben geschrieben, nur mal laut gedacht.
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#21 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Ich glaube aber für jemanden der noch nichts mit dieser Geschichte zu tun hatte ist der komplette Eigenbau evtl ein wenig drüber oder? Ich meine ok, man kann das schon machen, da gebe ich dir recht.
Aber ich glaube das man weder platz spart, da die Drehinkrementgeber nicht wirklich klein sind.
Von der Zeit her deutlich aufwändiger, was Jörg ja nicht unbedingt wollte.
Der Einwand mit dem Relais ist allerdings nicht der schlechteste. Der Optokopller sollte auch eine längere Standzeit haben.
Aber ich glaube das man weder platz spart, da die Drehinkrementgeber nicht wirklich klein sind.
Von der Zeit her deutlich aufwändiger, was Jörg ja nicht unbedingt wollte.
Der Einwand mit dem Relais ist allerdings nicht der schlechteste. Der Optokopller sollte auch eine längere Standzeit haben.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
- Harz_Joerg
- Beiträge: 297
- Registriert: 13.03.2007 16:43:43
- Wohnort: Harz/Nds
#22 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Hallo,
danke für die rege Diskussion zu dem Thema und die hilfreichen Tipps
Wenn es ein paar Teile mehr werden macht das natürlich nix. Meine Freude über die wenigen Teile bezog sich im Prinzip darauf, dass man für ein paar Cents einen wirklichen, kleinen Computer bekommt. Die Programmierung erinnert mich sehr an meine geliebte Z80, den ich Anfang der 80iger arg mit meinen eigenen Assembler-Codes gequält habe
Das waren noch Zeiten
@Tom:
Einen eigenständigen Timer zu bauen, der einige schöne Funktionen hat, ist tatsächlich ein sinnvolles Ziel. Am Ende kann man so evtl. mehr Komfort erzielen als mit dem einen oder anderen vom Hersteller in den Sender implementierten Timer.
Wäre halt ein prima Winterprojekt gewesen.
Obwohl: wenn ich heut morgen aus dem Fenster schau: alles wieder weiß
Jörg
danke für die rege Diskussion zu dem Thema und die hilfreichen Tipps
Wenn es ein paar Teile mehr werden macht das natürlich nix. Meine Freude über die wenigen Teile bezog sich im Prinzip darauf, dass man für ein paar Cents einen wirklichen, kleinen Computer bekommt. Die Programmierung erinnert mich sehr an meine geliebte Z80, den ich Anfang der 80iger arg mit meinen eigenen Assembler-Codes gequält habe
@Tom:
Einen eigenständigen Timer zu bauen, der einige schöne Funktionen hat, ist tatsächlich ein sinnvolles Ziel. Am Ende kann man so evtl. mehr Komfort erzielen als mit dem einen oder anderen vom Hersteller in den Sender implementierten Timer.
Wäre halt ein prima Winterprojekt gewesen.
Obwohl: wenn ich heut morgen aus dem Fenster schau: alles wieder weiß
Jörg
Blade CP, Belt CP 
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß
Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen
, Rundflug
, Kunstflug
, inkl. Rückenflug
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen
#23 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Habt ihr das gut... Bei uns war das heute morgen nur grau in grau... Und das wo der Harz ja gar nicht so weit weg ist...
Der Timer wäre wirklich ein tolles Winter-Projekt.
Du hattest mal nen Z80? Dann solltest du das mit dem Risc ja hin bekommen. Wobei ich glaube wenn du in C hackst geht das schneller als in Assembler...
Ich hab damals leider nur in der Berufsschule nen bissel programmiert. Nen kleines board wollte ich mir damals zwar mal bauen aber da war die Lehre dann vorbei und es kamen andere Sachen die man machen musste...
Mal sehen evtl bekomme ich bald ja noch mal die Chance mich mit nem RISC zu beschäftigen oder so.
Würde mich auf jedenfall freuen wenn du uns auf dem laufenden hälst was dein kleines Schalter-Projekt angeht
Der Timer wäre wirklich ein tolles Winter-Projekt.
Du hattest mal nen Z80? Dann solltest du das mit dem Risc ja hin bekommen. Wobei ich glaube wenn du in C hackst geht das schneller als in Assembler...
Ich hab damals leider nur in der Berufsschule nen bissel programmiert. Nen kleines board wollte ich mir damals zwar mal bauen aber da war die Lehre dann vorbei und es kamen andere Sachen die man machen musste...
Mal sehen evtl bekomme ich bald ja noch mal die Chance mich mit nem RISC zu beschäftigen oder so.
Würde mich auf jedenfall freuen wenn du uns auf dem laufenden hälst was dein kleines Schalter-Projekt angeht
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
- Harz_Joerg
- Beiträge: 297
- Registriert: 13.03.2007 16:43:43
- Wohnort: Harz/Nds
#24 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Ja, ich würde auch C nehmen: damit hab ich zuletzt gearbeitet (auch schon 8 Jahre her).
Ich bestelle erstmal ein paar Teile und shalt euch auf dem laufenden,
Jörg
Ich bestelle erstmal ein paar Teile und shalt euch auf dem laufenden,
Jörg
Blade CP, Belt CP 
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß
Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen
, Rundflug
, Kunstflug
, inkl. Rückenflug
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen
#25 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Fein, ich freu mich.
In C sollte das wirklich nur ganz schmaler Code sein oder?
In C sollte das wirklich nur ganz schmaler Code sein oder?
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
#26 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Hi,
ja, wenn man es ohne Timer etc. programmiert ist es wirklich einfachst, hier in Pseudocode:
Habe mit Optokopplern bisher nichts gemacht, aber das kann doch eigentlich nur dann funktionieren, wenn der Schalteingang des Timers nicht zu hochomig ist, oder?
Ciao...
Markus
ja, wenn man es ohne Timer etc. programmiert ist es wirklich einfachst, hier in Pseudocode:
Code: Alles auswählen
while(true) {
InputAktuell = LeseEingangspin();
if( InputAktuell != InputLetzter) {
InputLetzter = InputAktuell;
OutputHigh();
for(x = 0; x < 1000; x++); /* Verzögerung für High-Impuls */
OutputLow();
}
}Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#27 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Naja... Ist nen Transistor der durch optische Signale durchgesteuert wird (Durch eine LED die die Basis ersetzt). Schaltet also den Transistor durch. Geht aber deutlich einfacher mit nem Transistor glaube ich...
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
#28 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Nicht wirklich. So ziemlich der einzigste Unterschied vom Aufwand ist dass am Optokoppler 4 Beinchen und am Transistor 3 Beinchen gelötet werden müssenkay23 hat geschrieben:Geht aber deutlich einfacher mit nem Transistor glaube ich...
Vorteil des Optokopplers ist dass die Stromkreise galvanisch getrennt sind. Also keine elektrische Verbindung zwischen "Eieruhr" und Sender.
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#29 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
Ja, stimmt. Das wäre ein grosser Vorteil da die Uhr ja eine andere Spannungs-Quelle hat. so verhindert man dann Ströme die man nicht haben will.
An die kleinen 4 Beiner hab ich nun wieder mal nicht gedacht. Ich hatte immer nur die 4Fach-Dinger in der Hand. Das wäre sicherlich ein wenig drüber für diese Anwendung.
An die kleinen 4 Beiner hab ich nun wieder mal nicht gedacht. Ich hatte immer nur die 4Fach-Dinger in der Hand. Das wäre sicherlich ein wenig drüber für diese Anwendung.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
#30 Re: Hilfe bei Schaltplan oder Elektronik-Forum gesucht
...müsste ja mit so 'nem Wald-und Wiesentyp gehen wie z.B. CNY17?
Na, wer macht den Schaltplan in Eagle?
Ciao...
Markus
Na, wer macht den Schaltplan in Eagle?
Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT