Seite 2 von 2

#16 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 06.04.2009 20:47:27
von David Tobias
Danach wird das Heckservo in den Halter geschraubt, hier sind keine Schrauben im Bausatz enthalten, da die vom jeweiligen Servo verwendet werden sollten. Je nach Größe kann im Halter für Standardservos noch zwischen verschiedenen Bohrungen gewählt werden.

Es sind Heckservohalter für Standard- und Midiservos im Baukasten enthalten, also für jeden was dabei. Ich habe mich, weil vorhanden, für ein Futaba S9254 entschieden

#17 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 09.04.2009 08:54:37
von David Tobias
Nun wird der Heckausleger am Chassis befestigt, den Riemen habe ich mit einem CFK-Rundstab und etwas Tesafilm durch das Heckrohr gezogen. Danach wird die Torsionsanlenkung zusammengebaut, sowie die das Höhenleitwerk und die Heckabstrebung montiert. Die Klemmung sollte vor der Montage der Heckabstrebung erfolgen, da die Klemmschraube nach der Montage der Stoppmutter nicht mehr erreicht werden kann.

#18 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 09.04.2009 09:00:45
von David Tobias
Das Heckrohr mit Abstrebungen ist montiert und die Torsionsanlenkung wird entsprechend der Bildfolge am Pitchslider eingehängt.

#19 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 09.04.2009 09:10:43
von David Tobias
Der Empfänger wird oben auf der CFK-Platte mit Klettband befestigt, der Gyro -ein LTG 2100- darunter mit Spiegelklebeband. Die viel zu langen Kabel des Gyro und Heckservo wurden auf der "Kabelsalatplatte" zusammengerafft. Diese "Kabelsalatplatte" ist nicht im Baukasten enthalten, ich hab es von Rainer dazu bekommen. Den Kabelsalat sieht man bei montierter Haube übrigens nicht!

Die Servohornschraube ist trotz der "Kabelsalatplatte" immer noch erreichbar.

#20 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 09.04.2009 09:14:59
von David Tobias
Der Motor ist bereits montiert, der Regler -ein Robbe Roxxy 9100-6 - wird mit Spiegeltape gegen verrutschen auf der Reglerplatte angeheftet und mit Klettband fixiert. Durch leichtes nacharbeiten steht nun auch das richtige auf dem Klettband :mrgreen:

#21 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 09.04.2009 09:32:41
von David Tobias
Die Haubenbefestigung hat ein nettes Detail: Eine Bohrung, die zum einen die Montage erleichtert und durch die ein Sicherungssplint gesteckt werden kann um die Haube im Flug zu sichern.

Die Löcher in der Haube sind ca. 6mm im Durchmesser und müssen auf 8mm aufgeweitet werden.

Der Alien ist jetzt bis auf die Blätter montiert und wartet auf den Erstflug. Der Bau hat riesig Spaß gemacht und die Qualität sowie die Passgenauigkeit hat mich bisher voll überzeugt! Bilder vom Einschweben/Erstflug folgen!

#22 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 12.04.2009 08:59:23
von David Tobias
So, gestern Abend war der große Moment, der Alien durfte zum ersten Mal in die Luft. :happy2:
Erst den Akku dran, Laufrichtungen prüfen-> alles passt, dann Motor an und positiv Pitch geben und abheben.

Der Alien ist mit meiner vorläufigen 4S Konfig natürlich zu fliegen wie ein vollbeladener Reisebus, aber er folgt allen Steuereingaben schön und direkt und liegt sehr sauber in der Luft! Es war sofort ein vertrautes Gefühl da und die 4 Minuten pro Akku leider viel zu schnell um, aber ich weiß jetzt, dass der Alien die richtige Entscheidung war!

Noch ein paar Fotos vom Erstflug....

Grüßle
David

#23 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 03.07.2009 18:44:24
von David Tobias
Nachdem einige Zeit (und Veränderungen) ins Land gegangen sind, kommt hier die Fortsetzung:

Mittlerweile hat der Alien einen Scorpion 4020-910, ein VStabi 4.0 und 6S Akkus erhalten.

Da das BEC des Roxxy-Reglers nur 3A hat, wurde ein µBEC von Turnigy unter die Reglerplatte Verbaut. Das Kabel wurde innen im Chassis verlegt.

#24 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 03.07.2009 18:54:32
von David Tobias
In Zuge des Umbaus wurde dann noch auf FASST umgestellt, somit wurde die Antennenverlegung stark vereinfacht. Der Empfänger wurde zusammen mit der Zentraleinheit des VStabi im hinteren Teil des Akkuschachtes untergebracht, die Platten dafür sind Prototypen, die ich von Rainer bekommen habe. Somit können beinahe alle Kabel im inneren des Chassis/Akkuschachts untergebracht werden.

Das Sensorkabel wird hier an der Empfängerplatte und der Rückplatte des Chassis fixiert.

Da bei mir die Zentraleinheit unter dem Empfänger liegt, musste ich zwei Stege entfernen, damit der Sensoranschluss und der USB-Anschluss zugänglich bleibt.

#25 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Verfasst: 03.07.2009 18:59:44
von David Tobias
So sieht der Alien aktuell aus mit dem großen Scorpion-Motor.