Sorry aber das kann und will ich nicht unkommentiert lassen.chris.jan hat geschrieben:Daraus rechne ich meine erwähnten ca 50% Effektivität - was übrigens auch immer wieder bestätigt wird.
Effektivität verbinde ich mit Wirkungsgrad, Das würde bei 50% für ein 250W Netzteil Ca 125W Verlust in Form von Wärme Bedeuten!
Was du meinst ist die Leistungsaufteilung auf die Spannungen. da kann das als Faustwert durchaus stimmen, muss aber nicht. Bindend ist das was auf dem Typenschild steht.
und dann noch was zu den 12V beim PC-Netzteil. Die sind nicht stabilisiert und brechen unter Last erheblich ein. Üblicherweise Locker auf bis zu unter 11V. Bei einem ordentlichen 13,8V Festpannugsnetzteil bleibt die Spannug konstant, auch bei Nennstom.
Wenn ich jetzt 8A aus einem PC Netzteil das dadurch auf 11V einbricht ziehe bekomme ich 88W raus.
Jetzt ziehe ich die selbe Leistung aus einem stabilisierten 13,8V NT und dann sind es nurnoch 6,4A
Bedeutet um ein 13.8V 20A (276W) Netzteil zu ersetzen Brauche ich ein PC.Netzteil das Ca 25A auf der 12V-Leitung bringen muss.
und Bitte nicht Nennangaben mit Experimentalwerten vergleichen.
1. ist es nur eine kleine Modifikation am Festspannugsnetzteil und man bekommt auch mehr raus als Nennstrom
2.Keiner weiß wie lange das Netzteil diese Überlastung wegsteckt bis es abschaltet, entweder Final oder Übertemperatur