Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 15.08.2005 21:20:05
von Vex
müsste gehen, aber bloss nie mit zwei verschiedenen USV. sonst speisst die eine USV die andere :wink:

#17

Verfasst: 16.08.2005 21:19:23
von Helikiller
tracer hat geschrieben:Oha.... doch so viel?
Ich hab da so ein Energiemessgerät von Conrad.
Nach ca 5 Minuten kann man aussagekräftige Angaben machen.
Müssten wir mal ausprobieren!

Gruß Helikiller

#18

Verfasst: 16.08.2005 21:29:26
von heikom
Watt Volt ihr da Ohm?

Macht so weiter und ich bekomme noch einen Kabelbrand im Herzschrittmacher !!! :shock:

#19

Verfasst: 12.10.2005 16:39:53
von Fantus
labmaster hat geschrieben: Ne großer Sauerei ist jedoch die Leerlaufstromaufnahme von immerhin 50 Watt und noch viel mehr erschreckt mich die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand, welche immer noch 16 Watt (unglaublich !!!!!!!) liegt.
darf ich fragen, wie du das gemessen hast? Einfach ein Ampermeter in die Leitung?

In dem Fall hast du erstmal die Scheinleistung gemessen.

Wieviel davon jetzt Wirkleistung ( macht was warm und erscheint auf der Stromrechnung) und Blindleistung ( erscheint nicht auf der Rechnung) ist, weiß man nicht.

Um das rauszufinden bräuchte man ein "richtiges" Wattmeter (sauteuer) oder man müste sich Spannung und Strom auf einen Scop mal anschaun.

Leistung bei Wechselstrom zu messen, ist leider nicht so einfach wie bei Gleichstrom

#20

Verfasst: 12.10.2005 18:14:06
von ironfly
Fantus hat geschrieben: Um das rauszufinden bräuchte man ein "richtiges" Wattmeter (sauteuer) oder man müste sich Spannung und Strom auf einen Scop mal anschaun.

Leistung bei Wechselstrom zu messen, ist leider nicht so einfach wie bei Gleichstrom
Das war einmal, mittlerweiel bekommt man unter dem Stichworten "Energiemonitore" oder Energiekostenmessgerät" bei ELV, Conrad und Co. ab 30 € Geräte für den Hausgebrauch, die Wirkleistung, Blindleistung, und wenn Du cosPhi noch benötigt, auch den noch mit hinreichender Genauigkeit messen.

Gruß

Claus

#21

Verfasst: 12.10.2005 18:53:36
von Fantus
ja, ok, aber trotzdem wäre es interessant, wie da gemessen wurde

#22

Verfasst: 12.10.2005 20:18:03
von Fantus
ironfly hat geschrieben:
Fantus hat geschrieben: Um das rauszufinden bräuchte man ein "richtiges" Wattmeter (sauteuer) oder man müste sich Spannung und Strom auf einen Scop mal anschaun.

Leistung bei Wechselstrom zu messen, ist leider nicht so einfach wie bei Gleichstrom
Das war einmal, mittlerweiel bekommt man unter dem Stichworten "Energiemonitore" oder Energiekostenmessgerät" bei ELV, Conrad und Co. ab 30 € Geräte für den Hausgebrauch, die Wirkleistung, Blindleistung, und wenn Du cosPhi noch benötigt, auch den noch mit hinreichender Genauigkeit messen.

Gruß

Claus
wobei aber auch noch die Frage bleibt, ob die mit nicht Sinusförmigen Strömen( was bei Schlatnetzteilen wohl die Regel ist) das richtige Ergebnis anzeigen, spätestens da sind wir in der höheren Mathematik (fourier analyse)