Seite 2 von 3
#16 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 27.04.2009 06:59:52
von chrischan57
Ich habe die Pitchkurve in der Graupner komplett gerade gestellt. Ich wollte eigentlich überall 50 % Eintragen, da war sie aber nicht gerade.
Graupner Grafikfehler...
Die Werte sollten auf 50 % stehen, verlass Dich nicht auch das gemalte
Und geh doch bei DocTom vorbei, einmal am lebenden Objekt erklärt ist ind diesem Fall bares Geld wert.
Chrischan
#17 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 27.04.2009 08:26:40
von fireball
Naja, nicht nur Grafik. 50,5% werden blöderweise auch nur als 50% angezeigt. Man sollte sich also immer "von unten" an die Werte rantasten. Der Wert springt auf 50% um, drückt man nochmal drauf, piepst es wieder, es stehen immernoch 50% da, intern sinds aber 50,5%
#18 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 28.04.2009 22:44:12
von hawaiianer
Hi Doc,
Danke für das Angebot mal vorbeizuschaun. Ich möchte aber doch probieren den Heli selbst einzustellen - damit ich es auch in Zukunft kann.....
Ich habe jetzt folgendes Problem:
Eins der Rotorblätter ist rot markiert. Bei 3/4 - Gas gehen die Blätter wenn man von der Seite drauf schaut um ca 5mm auseinander (das ist doch viel zu viel oder ?).
Ich habe beide Blätter vorher mit der Pitchlehre auf 0 Pitch gestellt und als Bezugspunkt die Paddelstange benutzt. Ich habe festgestellt, dass diese Methode sehr ungenau ist, da ja einerseits der Blickwinkel die sache Verändern kann und zweitens hat die Paddelstange bei meinem Rex etwas (1-2mm) Spiel, wenn man vorsichtig draufdrückt..... liegt wohl am Plastik-Kopf oder ?
Ich dachte mit dann: Das rote Blatt läuft zu hoch - also Anlenkstange (die untere zur TS) um 2 Umdrehungen verkürzt --> kein Erfolg
Bei nur einer Umdrehung auch keinen wirklichen Unterschied feststellbar. Allerdings bei 3 Umdreungen sieht die Sache dann ganz anders aus: Unmarkiretes Blatt zu hoch, rotes Blatt zu niedrig.
Ich Probiere jetzt schon seit einer Stunde alle möglichkeiten aus - aber es klappt nicht. Bei niedriger Umdrehungszahl sind die Blätter paralell, aber bei hoher Drehzal gehen sie wieder um 3-5 mm auseinander.... normal ist das doch nicht oder ?
Sollte ich eventuell den Rotorkopf der schon vormontiert war nocheinmal auseinanderbauen und die Welle und alles selber ganz genau neu zusammenbauen ´?
oder gleich nen Alu-Kopf besorgen ?
Danke schonmal im Vorraus...
Lorenz
#19 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 28.04.2009 22:50:02
von Doc Tom
hawaiianer hat geschrieben:Ich Probiere jetzt schon seit einer Stunde alle möglichkeiten aus - aber es klappt nicht.
Jetzt weist Du warum sich ein Einstellservice lohnt

#20 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 30.04.2009 09:32:09
von hawaiianer
Hallo Leute,
ich habe jetzt das Problem gefunden - glaube ich. Beim T-Rex-Set sind ja Holz-Blätter dabei. Ich habe die ganz am Anfang angesehen, und eins davon war etwas krumm (hatte wenn man seitlich draufschaute einen kleine Bogen).
Da ich sowieso nen Gyro bestellen musste habe ich gleich GFK Rotorblätter mitbestellt - leider die Billigen (12 Euro oder so). Mit diesen Blättern habe ich versucht den Spurlauf einzustellen.... ohne Erfolg. Dann gestern mal die Holzis drauf - und siehe da, der Spurlauf ist wesentlich besser. Ich werde jetzt versuchen mit denen die Feinabstimmungen durchzuführen.
Generelle Frage: Hat es große auswirkungen, wenn die Blätter bei vollgas und 0-Pitch ca 2 mm auseinandergehen - Vibrationen: keine ? Oder wird dadurch auch die Mechanik zusätzlich belastet ?
Wo bekomme ich in Berlin wirklich gute Blätter in der 30 Euro Klasse ?
Danke
Lorenz
#21 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 30.04.2009 09:49:52
von echo.zulu
Moin Lorenz.
Den Spurlauf solltest Du sorgfältig einstellen. Auch sollten die Holzblätter nachgewuchtet werden. Meines Erachtens sind die Blattschmiedblätter zu empfehlen. Die kannst Du Dir direkt nach Haus schicken lassen. Innerhalb von Deutschland war es immer Portofrei. Ich würde Dir da die Xtreme oder Ultra empfehlen, da sie stabiler sind.
#22 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 30.04.2009 15:11:09
von hawaiianer
Hallo,
danke für den Hinweis, Blätter sind beim Blattschmied bestellt....
Noch eine Frage: Ich habe gehört, dass man den Spurlauf unter Last (Sprich - fliegender Heli) kontrollieren soll. ich habe immer 0 Pitch, Rex in die Hand genommen, gas gegeben und seitlich auf die Blätter geschaut. Wenn ich das unter Last kontrolliern soll, muss der Heli ja exakt in Augenhähe schweben - das traue ich mir noch nicht zu. Eine Alternative wäre ja, den Heli auf dem Boden zu fixieren und dann mit 5 Grad + Pitch den Spurlauf zu kontrollieren.... was meint Ihr ?
mfg
Lorenz
#23 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 30.04.2009 15:14:07
von fireball
Fixieren gaaaanz böse. Da zerlegt sich der Heli schneller als Du gucken kannst.
#24 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 01.05.2009 23:43:27
von echo.zulu
Moin Lorenz.
Man kann den Spurlauf auch so schon recht gut erkennen, auch wenn man noch nicht in Augenhöhe schwebt. Außerdem kannst Du ja einen Helfer bitten den Spurlauf zu betrachten. Auf keinen Fall solltest Du den Heli am Boden fixieren.
#25 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 02.05.2009 00:46:57
von gostoso
Hallo Jungs,
Habe mal eine generelle Einstellungsfrage punkto symmetrischen Ausschlägen der TS-Servos wenn die Servohebel mechanisch nicht genau rechtwinklig auf die Servos gesetzt werden können.
Was ist eigentlich besser,
- Wenn die Hebel nicht genau 90 Grad sind die Gestängelängen von den Servos zur Ts mit Subtrimmwerten von genau 0 einzustellen ,oder
- Die Servohebel mittels Subtrimm zuerst auf genau 90 Grad zu proggen und danach erst die Gestängelängen einzustellen.
Ich habe meine Helis nach dem erstgenannten Punkt eingestellt und es funzt so eigentlich alles wunderbar.
Habe das Gefühl dass es keine so grosse Rolle spielt da so oder so asymmetrische Ausschläge daraus resultieren...
Gruss Pedro
#26 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 02.05.2009 09:31:41
von fireball
Mit Subtrimm veränderst Du ja nicht die Gestängelängen.
Auf jeden Fall zuerst die Servohebel auf 90° bringen und dann die Gestängelängen einstellen. Dann bekommst DU auch keine asymmetrischen Ausschläge. Bei Min- und Max-Pitch die TS mittels der Servoendpunkteinstellung der Funke nochmal ausrichten, und fertig - die TS läuft dann schnurgrade.
#27 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 02.05.2009 20:43:36
von gostoso
Irgendwie scheint meine Frage nicht richtig verstanden worden sein...ist ja auch kompliziert die in schriftlicher Form niederzuschreiben...
Der Servoarm kann ja in den seltensten Fällen genau rechtwinklig montiert werden.
Nehmen wir mal an dass der Servohebel mit einigen Grad Abweichungen zur Mitte (90 Grad) aufgesetzt werden muss...
Da der Servoarm gegen den Endausschlag immer weniger Hebelweg "produziert" (ist ja kein Linearservo) als um die Mittenstellung ist der Hebelweg je Seite bei einem nicht rechtwinkligen Arm nicht genau gleich lang.
Es entsteht so sagen wir mal eine mechanische Asymmetrie.
Korrigiert man nun diese Abweichung mit der Funke mittels Subtrimm / Servowegmittenverstellung bis der Hebel auf 90 Grad steht,resultiert daraus eine sagen wir mal elektronische Asymmetrie.
Was ist nun besser;
- Den Servoarm mit der mech. Abweichung und Subtrimm im Sender auf 0 zu belassen und nur mittels Gestängelängenjustierung die TS waagrecht einzustellen, oder
- Den Servoarm zuerst mittels Subtrimm im Sender auf haargenau 90 Grad zu proggen (ist indemfall natürlich nicht mehr 0) und anschliessend die Gestänge zu justieren.
Also eine mechanische
oder elektronische Asymmetrie in Kauf zu nehmen.
Ich hoffe dass nun meine Fage besser verständlich ist,ansonsten zerbrecht euch nicht den Kopf
Oder liege ich mit meinen Überlegungen komplett falsch???
Gruss Pedro
#28 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 02.05.2009 21:17:56
von dilg
gostoso hat geschrieben:
Also eine mechanische oder elektronische Asymmetrie in Kauf zu nehmen.
elektrisch hast du keine Asymmetrie, sofern die subtrim-Abweichung weniger als 40-50%* ist. (Sondern du hast einen elektrischen Offset - sprich einen fixen Wert, der immer addiert/subtrahiert wird). Die 50% deshalb, da die Anlagen nach der Endlage noch eine gewisse Reserve haben, mit den drehen der Servohörner sollte das aber kein Thema sein.
Aber die nächste Frage, die Gestänge werden auch nicht 100%ig passen, und selbst wenn, du wirst fliegerisch kaum merken, ob da ein,zwei Zehntel mm Abweichung drin ist.
#29 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 02.05.2009 21:25:20
von torro
gostoso hat geschrieben:
Der Servoarm kann ja in den seltensten Fällen genau rechtwinklig montiert werden.
also bei den hitec 65mg hat das spitzenmäßig gepasst.
bei den gestängen kannst du die kugelköpfe hin und hertauschen, hab bei keinem gestänge mehr wie 2 zehntel abweichung, für die ts hab ich verschiedene sachen missbraucht, um sie gscheit einzustellen. z.b. ein bohrerset(3mm-13mm), damit kann ich in 5 zehntel schritten die ts kontrollieren, wer braucht schon ne trueblood-ts-lehre...
für den rest reicht mir die trimmung an der funke, 2 clicks roll links und 4 oder 5 nach hinten, der große sls macht den rex n bissl kopflastig.
#30 Re: Null-Pitch-Wert Belegung
Verfasst: 02.05.2009 21:43:40
von Doc Tom
Mach das mit Subtrimm und gut ist es

(dafür ist das). Wenn der Wert über 30 ist ist es meist ein Zahn den Du versetzten kannst.