Null-Pitch-Wert Belegung

Benutzeravatar
hawaiianer
Beiträge: 33
Registriert: 09.12.2008 17:56:59
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von hawaiianer »

Hallo,
ich bin noch Anfänger in der Pitch-Heli-Gescichte und besitze eine T-Rex SE V2.
Nun meine Frage: Sollte der 0-Pitch-Wert so eingestellt werden, dass an der Fernsteuerung der Knüppel (Pitch - Mode 2) ganz unten ist ?
Ich wollte als Anfänger für Schwebeversuche auf negativen Pitch verzichten. Ist diese Einstellung praktikabel ?

Danke für eure Antworten
Gruß Lorenz

Keep it Reomote:
CopterX 250, TS: D150, Heck: LTG 2100T mit MD 922, 2,4 Spektrum 6110e Empfänger, Roxxy 18 Regler, HK 3900KV Motor)
Piccolo Fun V2 (Brushed, DD-Heck, TS: D90, mit 2,4 Spektrum 6110e Empfänger)
T-Rex 450 GF/ChopterX/HK-Kombination (Scorpion 2221-8r YGE-40 V4, TS: Corona DS-929-MG, Heck: FS 550 bb carbon, V-Stabi mini 5.0 Pro, 2,4 Spektrum Satellit)
HK 450 Pro als Trainer: Align 35A ESC, Align Motor 430 XL, Corona DS-939 TS-Servos, Heck: Hobbyking 10-Euro-Servo, KDS-800 Gyro, Spektrum 6110) - der ist so schwehr, der fliegt sich wie nen Sack Kartoffeln!.
T-Rex 550 ESP (Motor: 600-MX, Microbeast und Align FBL-Kopf, AR9000, Turnigy 5000 30C und 40C Lipos, CC BEC Pro), - mein absoluter Lieblingsvogel!!
Funke: Spektrum DX7
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von frankyfly »

Estmal Willkommen unter den verrückten und im besten Heliforum unter dieser Sonne :)

Ich empfehle für den Anfang immer
oben = Ca. 11°Pitch
Mittelstellung = 0° Pitch
unten = ca. -4°Pitch

Alternativ kann man das auch so machen das man in Mittelstellung Schwebepitch hat O= 11° M=7,5° U=-4°) aber etwas Negativ Pitch ist sozusagen Pflicht, weil sonnst gibt es Probleme weil der Heli z.B. bei Wind nicht/nur sehr lagsam sinkt.

P.s hast du unser Heli-Wiki schon gefunden?
Zuletzt geändert von frankyfly am 22.04.2009 11:30:04, insgesamt 1-mal geändert.
fireball

#3 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von fireball »

Wenn man gleich symmetrischen Pitch einstellt, muss man sich später nicht mehr umgewöhnen. Die Meinungen gehen da echt weit auseinander :)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von echo.zulu »

Moin.
Zuerst mal Herzlich Willkommen hier im freundlichsten und hilfsbereitesten Forum. :wav:
hawaiianer hat geschrieben:Sollte der 0-Pitch-Wert so eingestellt werden, dass an der Fernsteuerung der Knüppel (Pitch - Mode 2) ganz unten ist ?
Nein Du brauchst mindestens 3-4° Negativpitch, sonst hast Du Probleme den Heli bei Wind herunterzubekommen. Der Rotor wirkt im Wind wie ein Segel, das den Heli wegsteigen lässt. Ich würde Dir zum Anfang eine Pitchkurve von -5° bis + 10° empfehlen. Taste Dich langsam an den Schwebepunkt heran und versuche den Heli immer länger in der Luft zu halten. Die Pitchkurve sollte eine Gerade sein, also linear vom unteren zum oberen Punkt gehen. Dann ist die Reaktion auf Pitchänderungen in jedem Pitchbereich immer gleich. Mit dem Original-Regler ist der Govenormode nicht so gut. Besser ist es den Regler im Stellermode mit einer angepassten Gaskurve zu betreiben.

Woher kommst Du? Schau mal auf der Pilotenkarte im Portal. Dort findest Du bestimmt jemanden in Deiner Nähe, der Dich bei den ersten Hüpfern unterstützen kann.
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#5 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von QuackdB »

hawaiianer hat geschrieben:Hallo,
ich bin noch Anfänger in der Pitch-Heli-Gescichte und besitze eine T-Rex SE V2.
Nun meine Frage: Sollte der 0-Pitch-Wert so eingestellt werden, dass an der Fernsteuerung der Knüppel (Pitch - Mode 2) ganz unten ist ?
Ich wollte als Anfänger für Schwebeversuche auf negativen Pitch verzichten. Ist diese Einstellung praktikabel ?

Danke für eure Antworten
Also gehen tut das sicherlich. Nur sollte man bedenken, dass negativer Pitch bei Wind ganz praktisch ist, da dir (stärkerer) Wind evtl. zusätzlichen Auftrieb (Böen) verschafft den du evtl. ausgleichen willst um nicht gleich am Anfang so hoch zu fliegen. Ich hab bei mir -2 auf unterster Hebelstellung.

edit: Verdammt, das passiert wenn man Beiträge öffnet, was anderes macht und dann Antwortet.
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#6 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von flyingdutchman »

Ich bin auch ein Verfechter der linearen Pitchwerte. Immer daran gewöhnen, wie es nachher (schnell) sein wird. Also linear von Min bis Max mit gleichen Werten oben und unten.

Dazu ein Tipp von mir, den ich vom allseits respektierten Doc Tom bekommen habe. Lineare Pitchwerte, Knüppelmitte auf 0° einstellen und dann die Pitchkurve auf dem Punkt so anheben, daß bei Knüppelmitte 2° anliegen. Das vermindert das Durchsacken enorm, da der Heli beim Schweben in Normallage etwas mehr Pitch braucht.

Habe ich probiert, geht einwandfrei
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
hawaiianer
Beiträge: 33
Registriert: 09.12.2008 17:56:59
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von hawaiianer »

Vielen Dank für die reichliche Hilfestellungen.
Ich werde das mal mit kleinem negativen Pitch bei unterer Knöppelstellung und positivem Pitch in der oberen Stellung probieren.

Drückt mir die Daumen.... :-)

Bis denn,

Lorenz
Gruß Lorenz

Keep it Reomote:
CopterX 250, TS: D150, Heck: LTG 2100T mit MD 922, 2,4 Spektrum 6110e Empfänger, Roxxy 18 Regler, HK 3900KV Motor)
Piccolo Fun V2 (Brushed, DD-Heck, TS: D90, mit 2,4 Spektrum 6110e Empfänger)
T-Rex 450 GF/ChopterX/HK-Kombination (Scorpion 2221-8r YGE-40 V4, TS: Corona DS-929-MG, Heck: FS 550 bb carbon, V-Stabi mini 5.0 Pro, 2,4 Spektrum Satellit)
HK 450 Pro als Trainer: Align 35A ESC, Align Motor 430 XL, Corona DS-939 TS-Servos, Heck: Hobbyking 10-Euro-Servo, KDS-800 Gyro, Spektrum 6110) - der ist so schwehr, der fliegt sich wie nen Sack Kartoffeln!.
T-Rex 550 ESP (Motor: 600-MX, Microbeast und Align FBL-Kopf, AR9000, Turnigy 5000 30C und 40C Lipos, CC BEC Pro), - mein absoluter Lieblingsvogel!!
Funke: Spektrum DX7
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#8 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von Doc Tom »

flyingdutchman hat geschrieben:den ich vom allseits respektierten Doc Tom bekommen habe
:oops: peinlich :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
gostoso
Beiträge: 91
Registriert: 12.07.2007 21:14:36
Wohnort: Regensdorf

#9 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von gostoso »

Heute fliege ich meine Helis mit symmetrischen Pitschkurven und im Governer-Mode.

Als Anfänger jedoch mit -4 , +5 (Knüppelmitte,Schwebepitsch) und +10 Grad Pitschkurve und was wichtig ist im Steller-Mode mit Gas-Kurve (Knüppelstellung unten=0 Gas)
Das hat folgenden Vorteil:
Verknüppelst Du dich aus 2 bis 3 Meter Höhe willst Du schnellstmöglichst den Heli wieder runterbringen; Du reisst vor Schreck den Knüppel herunter und vermutlich kannst Du so den Heli noch heile landen,weil Knüppelstellung unten Motor aus ist.
Stell Dir mal die Situation im Governer-Mode vor mit ca. 2500 Drehzahl und mit -4 Grad Pitsch,bis Du den Motor-Aus-Schalter gefunden hast...da ist dann fröhliches Basteln angesagt...

Natürlich will ich Dir nichts unterstellen,aber diese Einstellung rettete mich damals als Anfänger-Kampfschweber vor ungewollten Bastelstunden...und das Rexlein durfte noch viele viele Stunden rumrexlen bis zum ersten Crashlein... :lol:

Proggst Du später mal auf eine symmetrische Pitschkurve ( -11/0/+11 ) um,wird der Heli natürlich im Pitsch hibbeliger, aber nach ein paar Minuten hast Du das im Griff,die Umstellung ist kein Problem. Aber eben,da gehen die Meinungen auseinander.

Viel Erfolg und allen gute Flüge morgen

Gruss Pedro
Ein paar Koaxialhelis
T-Rex 450 SE New V2 , Skorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, 3xHS 65 MG,GY 401+S 3154,SMC 16 SCAN
Mini Titan , 3xHS 65 MG, GY 401+S 9257, SMC 16 SCAN
Hurricane EP 550 CF PRO, Z Power Z-20, Align 100Amp Esc, Gaui ext.Bec, 3 x MX821MG, GY 401+S9254, SMC 16 SCAN


Graupner MX-12/Futaba 10 CG / Aerofly Professional Deluxe
Benutzeravatar
hawaiianer
Beiträge: 33
Registriert: 09.12.2008 17:56:59
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von hawaiianer »

Hallo,
ich habe jetzt die Theorie der Pitch-Gas-Kurven verstanden ( plus und minus Werte ). Jetzt muss ich leider festestellen, dass bei der Graupner MX-12 der minimalste Wert (Knüllel unten) 0% ist. Wie kann ich da einen negativen Pitch von -4 eintragen ( negative Prozent-Werte sind ja mathematisch so ne sache ... :-).
Wie gehe ich am besten vor?
Den Pitch-Knüppel ganz unten und 0% in der Pitch-Kurve eintragen und dann mittels Pitch-Lehre die Rotorblätter auf -4 Grad durch verändern der Anlenkhebel bringen ?
Wie verfahre ich dann bei Knüppel-Mitte (Schwebeflug - 5% Pitch) bzw welcher Prozent-Wert muss jetzt hier in die Graupner rein ??!
Das ist alles sehr verwirrend....
Ich bin früher einen Piccolo V2 geflogen, der ist ja Drehzahlgesteuert - das war noch einfach einzustellen..... Fliegt aber immer noch das gute Stück, sogar nach einigen Abstürzen...

Ich habe mir auch die Videos von Jens Galman angesehen, da werde ich aber auch nicht schlauer - eher noch verwirrter.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße aus Berlin
Gruß Lorenz

Keep it Reomote:
CopterX 250, TS: D150, Heck: LTG 2100T mit MD 922, 2,4 Spektrum 6110e Empfänger, Roxxy 18 Regler, HK 3900KV Motor)
Piccolo Fun V2 (Brushed, DD-Heck, TS: D90, mit 2,4 Spektrum 6110e Empfänger)
T-Rex 450 GF/ChopterX/HK-Kombination (Scorpion 2221-8r YGE-40 V4, TS: Corona DS-929-MG, Heck: FS 550 bb carbon, V-Stabi mini 5.0 Pro, 2,4 Spektrum Satellit)
HK 450 Pro als Trainer: Align 35A ESC, Align Motor 430 XL, Corona DS-939 TS-Servos, Heck: Hobbyking 10-Euro-Servo, KDS-800 Gyro, Spektrum 6110) - der ist so schwehr, der fliegt sich wie nen Sack Kartoffeln!.
T-Rex 550 ESP (Motor: 600-MX, Microbeast und Align FBL-Kopf, AR9000, Turnigy 5000 30C und 40C Lipos, CC BEC Pro), - mein absoluter Lieblingsvogel!!
Funke: Spektrum DX7
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von echo.zulu »

Stelle ersteinmal die Pitchkurve auf 50% am Anfang, Mitte und Ende. Du kannst also gar kein Pitch steuern. Dann stellst Du 0° Pitch am Heli ein. Dabei fängst Du bei den Servos an, deren Hebel genau waagerecht stehen sollen. Grob durch umsetzen des Servohebels und fein mit der Servomitteneinstellung im Sender. Als nächstes werden die Steuerstangen zur Taumelscheibe so eingestellt, dass die Taumelscheibe genau waagerecht ist. Weiter gehts mit den Gestängen von der Taumelscheibe zu den Mischhebeln auch diese müssen waagerecht und parallel zum Rahmen der Paddelsteuerung ausgerichtet werden. Außerdem sollen die Arme vom Pitchkompensator parallel zueinander stehen. Am Schluss musst Du genau 0° Pitch an den Blättern haben. Das kannst Du auch sehr gut kontrollieren, in dem Du die Blätter zueinander einklappst. Die Blätter müssen dann genau zueinander fluchten. Dies ist die mechanische Grundeinstellung.

Wenn Du nun die Pitchkurve einstellst, dann hast Du immer saubere Wege ohne dass zyklische Anteile in die Pitchsteuerung kommen. Zuerst stellst Du dann wieder eine Pitchgerade von 0% bis 100% ein mit 50% genau in der Mitte. Den Gesamtweg stellst Du im Taumelscheibenmischer so ein, daß der gewünschte Maximalpitch erreicht wird. Also z.B. 60% für +/-11°. Dabei solltest Du möglichst bei 60% zu liegen kommen. Wenn Du wesentlich über 60% kommst, dann sind die Servohebel zu kurz und bei wesentlich unter 60% zu lang. Wenn der Max Pitch stimmt, kannst Du als letztes die Pitchwerte in der Pitchkurve einstellen. Wichtig ist die Vorgehensweise von oben, damit Du einen sauber steuerbaren Heli hast.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich.
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#12 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von torro »

mir haben die vids auf helifreak super geholfen.
den rest und viele gute tipps gibt´s hier!

mir ging´s vor 2-3 wochen genau wie dir, jetzt hab ich´s voll drauf... 8)


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#13 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von Doc Tom »

hawaiianer hat geschrieben:Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Wenn Du nun aus Berlin bist, dann komme doch einfach mal vorbei :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
hawaiianer
Beiträge: 33
Registriert: 09.12.2008 17:56:59
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von hawaiianer »

echo.zulu hat geschrieben:Stelle ersteinmal die Pitchkurve auf 50% am Anfang, Mitte und Ende. Du kannst also gar kein Pitch steuern. Dann stellst Du 0° Pitch am Heli ein. Dabei fängst Du bei den Servos an, deren Hebel genau waagerecht stehen sollen. Grob durch umsetzen des Servohebels und fein mit der Servomitteneinstellung im Sender. Als nächstes werden die Steuerstangen zur Taumelscheibe so eingestellt, dass die Taumelscheibe genau waagerecht ist. Weiter gehts mit den Gestängen von der Taumelscheibe zu den Mischhebeln auch diese müssen waagerecht und parallel zum Rahmen der Paddelsteuerung ausgerichtet werden. Außerdem sollen die Arme vom Pitchkompensator parallel zueinander stehen. Am Schluss musst Du genau 0° Pitch an den Blättern haben. Das kannst Du auch sehr gut kontrollieren, in dem Du die Blätter zueinander einklappst. Die Blätter müssen dann genau zueinander fluchten. Dies ist die mechanische Grundeinstellung.

Wenn Du nun die Pitchkurve einstellst, dann hast Du immer saubere Wege ohne dass zyklische Anteile in die Pitchsteuerung kommen. Zuerst stellst Du dann wieder eine Pitchgerade von 0% bis 100% ein mit 50% genau in der Mitte. Den Gesamtweg stellst Du im Taumelscheibenmischer so ein, daß der gewünschte Maximalpitch erreicht wird. Also z.B. 60% für +/-11°. Dabei solltest Du möglichst bei 60% zu liegen kommen. Wenn Du wesentlich über 60% kommst, dann sind die Servohebel zu kurz und bei wesentlich unter 60% zu lang. Wenn der Max Pitch stimmt, kannst Du als letztes die Pitchwerte in der Pitchkurve einstellen. Wichtig ist die Vorgehensweise von oben, damit Du einen sauber steuerbaren Heli hast.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich.
Danke für die Beschreibung. Mechanischen 0-Pitch-Punkt ist eingestellt. Ich habe die Pitchkurve in der Graupner komplett gerade gestellt. Ich wollte eigentlich überall 50 % Eintragen, da war sie aber nicht gerade. Wenn ich aber folgende Werte eingestellt habe:
P-Low (Anfang)=50, P1=37, P-Mid=37, P-3=37, P-High=50 --> so ist es eine horizontale Gerade und ich habe wenn ich den Pitchhebel betätige keine TS-Bewegung - merkwürdig oder ?
Na ja, dann los ans Einstellen der Rotorblätter. Ich habe die originall Align Pitchlehre, die blau-gelbe. Ich finde da aber keinen wirklich guten Bezugspunkt. Ich habe dann die Rotorblätter wie mir geraten wurde nebeneinander verglichen und so gut es ging diese möglichst gerade einzustellen. Wenn ich mit den Spurlauf ansehe, so gehen die Rotorblätter bei 1/4 Gas schon ziemlich auseinander. Ich werde morgen mal probieren eines zu markieren und dementsprechend einzustellen. Ich werde auch mal nen Foto von der Pitchlehre machen ich glaub die funzt gar nicht für den T-Rex 450 (laut Staufenbiel Modellbau aber schon... na ja).
Aber wenigstens bin ich jetzt zuversichtlicher geworden die Geschichte hinzubekommen ! :P

Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe.....

Lorenz
Gruß Lorenz

Keep it Reomote:
CopterX 250, TS: D150, Heck: LTG 2100T mit MD 922, 2,4 Spektrum 6110e Empfänger, Roxxy 18 Regler, HK 3900KV Motor)
Piccolo Fun V2 (Brushed, DD-Heck, TS: D90, mit 2,4 Spektrum 6110e Empfänger)
T-Rex 450 GF/ChopterX/HK-Kombination (Scorpion 2221-8r YGE-40 V4, TS: Corona DS-929-MG, Heck: FS 550 bb carbon, V-Stabi mini 5.0 Pro, 2,4 Spektrum Satellit)
HK 450 Pro als Trainer: Align 35A ESC, Align Motor 430 XL, Corona DS-939 TS-Servos, Heck: Hobbyking 10-Euro-Servo, KDS-800 Gyro, Spektrum 6110) - der ist so schwehr, der fliegt sich wie nen Sack Kartoffeln!.
T-Rex 550 ESP (Motor: 600-MX, Microbeast und Align FBL-Kopf, AR9000, Turnigy 5000 30C und 40C Lipos, CC BEC Pro), - mein absoluter Lieblingsvogel!!
Funke: Spektrum DX7
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#15 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Beitrag von Doc Tom »

Lorenz! Tu Dir und Deinem Heli den Gefallen und komm vorbei.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“