Seite 2 von 3

#16 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 08.05.2009 12:08:43
von §tinger
ER Corvulus hat geschrieben:Zum einen - was hattest denn (vorher) mit den übrigen ca 30cm gemacht? Antenne aufwickeln ist ziemlich kontraproduktiv.
Genau das hatte ich leider mit etwa 1/3 der Antenne gemacht, Schande über mein Haupt.. :oops:

Was sagt Ihr zur aktuellen Antennenverlegung (s. Bilder)? Meint Ihr, ich kann das so lassen?

Ich hab noch ein kleines Problem mit meinem Schulze: nur etwa jedes 4.-5. Mal, wenn ich den Akku an den Regler anschließe, kommt der Piepton und ich kann den Rex starten - ansonsten blinkt der Schulze dauerhaft, ebenso der Gyro, ich kann den Motor aber nicht hochfahren oder die Servos bewegen. Kann sich jemand erklären, warum der nur manchmal funktioniert? Mein Standard-Futaba-Empfänger funktioniert hingegen immer.
Hier die Bilder:
Antennenverlegung_1.JPG
Antennenverlegung_1.JPG (494.15 KiB) 1051 mal betrachtet
Antennenverlegung_2.JPG
Antennenverlegung_2.JPG (513.45 KiB) 1048 mal betrachtet
Grüße, §tinger

#17 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 08.05.2009 13:23:15
von Mataschke
§tinger hat geschrieben:Ich hab noch ein kleines Problem mit meinem Schulze: nur etwa jedes 4.-5. Mal, wenn ich den Akku an den Regler anschließe, kommt der Piepton und ich kann den Rex starten - ansonsten blinkt der Schulze dauerhaft
Hi ,

entweder Quarz kaputt oder der Quarz passt nicht 100% zum Schulze Empfänger..... :roll:

#18 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 14.05.2009 13:01:28
von §tinger
Mataschke hat geschrieben: entweder Quarz kaputt oder der Quarz passt nicht 100% zum Schulze Empfänger..... :roll:
Scheinbar ist der Schulze-Epfänger kaputt. Die Quarze funktionieren in anderen Empfängern problemlos. Komisch..

Ich habe die Antenne nochmal ein klein wenig anders verlegt. Meint Ihr, dass es durch den Bogen der Antenne Empfangsprobleme geben könnte? Ich wollte sie nicht allzu sehr kürzen..
P1050038.JPG
P1050038.JPG (531.55 KiB) 1048 mal betrachtet
P1050041.JPG
P1050041.JPG (578.32 KiB) 1048 mal betrachtet
Grüße, §tinger

#19 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 14.05.2009 13:05:45
von fireball
Wie jetzt, "kürzen"?

#20 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 14.05.2009 13:10:51
von §tinger
fireball hat geschrieben:Wie jetzt, "kürzen"?
Nun, die Antenne war 100cm lang, die hätte ich niemals unterbringen können, also hab ich sie leicht gekürzt - damit ist die Antenne immernoch länger als die von meinem Schulze-Empfänger.

#21 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 14.05.2009 13:12:13
von bvtom
§tinger hat geschrieben:Ich wollte sie nicht allzu sehr kürzen..
Der Bogen macht nix.
Aber Antenne kürzen :?: :?: :?:
1-2 cm machen keine Probs - aber mehr schon.
Die Antenne ist auf die Wellenlänge der Übertragungsfrequenz abgestimmt.
Wenn du die einkürzst hast du ein Fehlabstimmung und somit einen niedrigeren Signalpegel.

Was ab und an vorkommt, dass die Litze der Antenne direkt nach dem Empfängergehäuse gebrochen ist.
Dann ist das mit dem Empfang auch Essig , bzw die Ursache für sporadische Störungen.

Edit: die Länge der Antenne ist vom Hersteller des Empfängers auf den Empfänger abgestimmt. Man kann nicht die Antennenlänge von Hersteller A mit dem von Hersteller B vergleichen !

#22 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 14.05.2009 14:21:22
von tracer
§tinger hat geschrieben:Die Quarze funktionieren in anderen Empfängern problemlos. Komisch..
Das heisst nichts, wenn es andere Hersteller sind.

100% sicher kannst Du nur sein, wenn Du Quarze vom Hersteller/Labelaufkleber nimmst, oder in der Anleitung eine Liste geeigneter Fabrikate steht.

#23 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 14.05.2009 21:37:57
von Helix
Hallo §tinger,

Schulze empfiehlt ausdrücklich nur Schulze-Quarze zu verwenden. In dem Aufkleber der Quarze muss eine Abschirmfolie eingearbeitet sein, die Störungen im Empfänger durch irgendwelche in der Nähe des Quarzes befindliche Bauteile verhindert. Beim Einsatz von Fremdquarzen könnte es daher Probleme geben. Das Ganze steht auch irgendwo in der Bedienanleitung. Wenn Du Originalquarze verwendest, könnte dann nur noch der Empfänger defekt sein. Normalerweise funktionieren die Schulze auch in einem Heli recht gut. Allerdings hatte ich auch mal einen Absturz, weil irgendein Teil im Empfänger gestorben ist. Nach Reparatur durch Schulze war wieder alles i.O.

Gruß Dieter

#24 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 18.05.2009 04:21:47
von lumpilum
bvtom hat geschrieben:
§tinger hat geschrieben:Ich wollte sie nicht allzu sehr kürzen..

Die Antenne ist auf die Wellenlänge der Übertragungsfrequenz abgestimmt.
Wenn du die einkürzst hast du ein Fehlabstimmung und somit einen niedrigeren Signalpegel.

!
Das ist nicht richtig ( betr. Die Antenne ist auf die Wellenlänge der Übertragungsfrequenz abgestimmt ) .



Richtig ist , dass es zu Empfangseinbußen kommt wenn man es mit dem einkürzen der Antenne übertreibt ( mehr als 2 cm ) .

Betr. Schulze Quarze .....

Es gibt Quarze und es gibt brauchbare Quarze , alles eine Frage der Qualität .

Noname Quarze taugen schlichtweg nichts , die von Schulze ( oder dort woher sie Schulze bezieht ) sind Qualitativ eher geeignet .

Für einen PPM RX sind die Schulze Empfänger gut , aber in einem E-Heli würde ich sie nicht mehr einsetzen ( eigene Erfahrung ) .


EDIT :

Betr. " In dem Aufkleber der Quarze muss eine Abschirmfolie eingearbeitet sein, die Störungen im Empfänger durch irgendwelche in der Nähe des Quarzes befindliche Bauteile verhindert "

Schlichtweg Unsinn

#25 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 18.05.2009 09:20:53
von fireball
Na da hat ja jemand HF-Technik verstanden :roll:

#26 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 19.05.2009 01:29:06
von Helix
lumpilum hat geschrieben:
bvtom hat geschrieben:
§tinger hat geschrieben:Ich wollte sie nicht allzu sehr kürzen..
EDIT :

Betr. " In dem Aufkleber der Quarze muss eine Abschirmfolie eingearbeitet sein, die Störungen im Empfänger durch irgendwelche in der Nähe des Quarzes befindliche Bauteile verhindert "

Schlichtweg Unsinn
Hallo,

Bedienungsanleitung Seite - 5d - : Sicherheitshinweise für den Alpha 8.xx

Originalzitat Schulze:" Der große Abblockkondensator für die Betriebsspannung liegt im alpha-8.xx in "Sichtweite" des Quarzes. Damit im Betrieb keine Knackstörungen auftreten, sollte von Zeit zu Zeit das isolierende Frequenzetikett auf unserem Quarz auf Unversehrtheit überprüft werden." :!:

Somit dürfte Schulze wohl schlichtweg Unsinn schreiben :mrgreen: .

Gruß Dieter

#27 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 19.05.2009 06:54:18
von lumpilum
Das ist nur ein Aufkleber sonst nichts , der RX funktioniert auch ohne diesen Aufkleber einwandfrei .

Aber ich sehe schon , hier sind nur Fachleute .

Ich halte mich dann lieber zurück .

#28 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 19.05.2009 12:45:42
von Mataschke
lumpilum hat geschrieben:Das ist nur ein Aufkleber sonst nichts , der RX funktioniert auch ohne diesen Aufkleber einwandfrei .
Das schon....

Was In der Anleitung steht, bezieht sich auf "Knackstörungen" die entstehen wenn Metall an Metall reibt , spricht der "Blanke" Quarz am Kondensator :roll:
lumpilum hat geschrieben:Aber ich sehe schon , hier sind nur Fachleute .

Ich halte mich dann lieber zurück .
Schade , wenn du das so siehst.... :-(

#29 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 19.05.2009 12:58:19
von fireball
"Lambda viertel ist ein Internetfrosch!" :D

#30 Re: Schulze Alpha 8.35w hat Aussetzer im Flug

Verfasst: 19.05.2009 13:28:50
von Mataschke
fireball hat geschrieben:"Lambda viertel ist ein Internetfrosch!" :D

:sign5: