Seite 2 von 7

#16 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 11.05.2009 20:54:46
von boOn
mic1209 hat geschrieben:Ich drücke Dir die Daumen, das Dir dieses wahnsinnig geile Projekt gelingt. :thumbright:
das dürfte kaum das Problem sein =P

Du schaffst das schon :wink:

#17 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 11.05.2009 21:13:06
von speedy
boOn hat geschrieben:Du schaffst das schon
Und wenn er nen Motor für nen 600er in den 450er packt, damit der abhebt. :)


MFG
speedy

#18 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 11.05.2009 21:23:34
von bobo999
einfach geeeil!!

Carbon hat doch jeder,aber der Mann von Welt, Geschmack und dicker Brieftasche fliegt mit handgewachstem Teakholz Chassis.
Gibst den auch in Mahagoni ? :notworthy: Really very british.

#19 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 06:43:40
von MB
bobo999 hat geschrieben:einfach geeeil!!

Carbon hat doch jeder,aber der Mann von Welt, Geschmack und dicker Brieftasche fliegt mit handgewachstem Teakholz Chassis.
Gibst den auch in Mahagoni ?
Ich hönnte ihn im neuen Gucci oder BVLGARI Design machen :D

Das ganze wäre bei einem 500er wohl wesentlich einfacher gewesen, aber der Rex stand ja nu mal da.
Der sollte ja eigentlich verkauft werden, aber es wollte ihn keiner. Wo ich ihn dann zerlegt hatte schon.
Aber da war ´s zu spät!

Ich hab mir das erst mal so gedacht,

Alle aufgeführten Teile werden erst mal gefertigt und dann verschraubt. Der Rotorkopf wird noch original
übernommen.
Dann wird getestet. Wenn es klappt, werde ich mich nach und nach an diversen Teilen des Kopfes auslassen.
Mal sehen wann es dann auseinander fetzt.

Gruß
MB

#20 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 07:52:50
von Crizz
Aber bitte für gute Kühlung der Antriebskomponenten sorgen - nicht das du ne RC-Fackel baust :D ( nicht ernst gemeinter Beitrag )

Liest sich interessant - bin mal auf das Ergebnis gespannt, und wenns der edelste Vitrinen-Heli südlich des Urals wird :thumbright:

#21 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 08:05:00
von MB
Ich kann ja B1 Lack nehmen :D

Das größte Problem wird wohl die Kopflastigkeit werden.
Mal sehen, wie weit der Akku dann hinten raus muss.
Oder nen 2m langes Heckrohr :wink:

Motörchen bekommt der fliegende Holzklotz nen 500TH (sieht doch schön Edel aus) 8)

Für das ganze Alu muss ich mir noch mal was überlegen. Blau passt ja nicht wirklich dazu.

#22 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 08:15:46
von Crizz
Bau dir am besten gleich ne zweite Akkuhalterung an´s Heck - und klemm nen BEC-Akku für den Schwerpunkt rein :D

Wobei : ein bisl was kannst du gewinnden, wenn du das Servo weiter in Richtung Heckrotor plazierst und das Anlenkgestänge kürzt. Dürfte aber erst bei einem der Größe vom S-9257 wirklich was an Effekt bringen, Nanoservos wiegen ja erheblich weniger....

Beim Akku ggf. nen Kompromis eingehen und was in der 1800er Größe reinpacken, Flugzeit haste zwar dann nicht die Schau aber wieder ein paar Gramm in der Nase eingespart. Mußt nur auf die C-Rate achten.

Symetrische Blätter wirste auf dem eigentlich nicht brauchen, oder soll´s ein Kunstflug-Holz werden ? Dann könnte man über asymetrische Blades mit mehr Auftrieb auch den Strombedarf etwas reduzieren.

#23 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 08:19:25
von -Didi-
KLasse Idee!!!

#24 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 08:20:21
von Digger
tolles projekt :D

der alte LMH war doch auch aus Holz, vielleicht kannst du dir was abschauen. :wink:

#25 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 08:24:23
von boOn
MB hat geschrieben:Der Rotorkopf wird noch original
übernommen.
LANGWEILIG :mrgreen: Wär mit nem selbst gebastelten Rotorkopf doch wesentlich spannender :twisted:

#26 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 08:48:11
von MB
boOn hat geschrieben:
MB hat geschrieben:Der Rotorkopf wird noch original
übernommen.
LANGWEILIG :mrgreen: Wär mit nem selbst gebastelten Rotorkopf doch wesentlich spannender :twisted:

Darunter stand auch noch nen Satz. Man soll doch immer zu ende lesen! :roll:

Zentralstück ist schon vermessen und gezeichnet, aber da muss ich mir noch mal gedanken machen wie ich es verleime, denn aus einem Stück wird es nicht gehen,
da wird es sich gleich in seine Bestandteile zerlegen.
Oder vorher in Epoxi tränken und vollsaugen lassen

#27 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 09:04:26
von Sniping-Jack
Geiles Projekt! :D

Denkanstoß: Du musst nicht unbedingst das Design der CFK/Alu-Version 1:1 übernehmen.
Es kann sich als Vorteilhaft erweisen, neue Wege zu beschreiten. Der Rex ist ein 3D-Heli und entsprechend ist er auch ausgelegt.
Du jedoch kannst ja auf das 3D verzichten und könntest stattdessen auf Scale gehen. Das eröffnet dir ganz andere Möglichkeiten.
Denk mal drüber nach. ;)

Anbei, das teil mit dem heutigen Equipment zum Fliegen zu bringen ist nicht das Problem. Eher das Problem, die mögliche Leistungsentfaltung
statisch verkraften zu können. Bei filigraneren Details ist das Alu/CFK halt im Vorteil. Daraum ja auch der Gedanke: Neue Wege gehen.

Aber wie gesagt, sind ja nur so Gedanken.

#28 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 09:30:46
von MB
Hallo,

ja weiss ich, altagstauglich ist er so bestimmt nicht!
So wird er vorsichtig im Kreis Schweben und mehr wohl nicht. Es soll aber ja auch eher was zum hinstellen sein.
Wäre zu schade ihn aus welchen gründen auch immer zu zerlegen.
Er soll halt nur funktionieren und bedingt fliegen.

Wenn er normal brauchbar sein sollte, hätte ich noch zwei Lagen Glasgewebe mit in die Seitenteile verleimen müsen.
So ist es ja alles wirklich nur aus Holz bzw Furnier.

#29 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 11:55:50
von boOn
MB hat geschrieben:nur aus Holz bzw Furnier.

Wenn das aus 3 Schichten ordentlich verleimt ist ( gegenläufige Furnierrichtung) dann hält das auch sehr sehr viel !

Ich bin echt gespannt ! :bigsmurf:

#30 Re: Flying Forest, erster Heli aus Holz

Verfasst: 12.05.2009 12:54:32
von MB
Hallo,
ja ansich hält es so ganz gut, nur sind ja viele Bohrungen sehr am Rand, da ich ja das Chassis vom Rex nachgebaut habe.

Wenn das Chassis verschraubt ist, wird es wohl wesentlich stabiler sein. Jetzt im vergleich zum Resin oder wat das is,
ist es natürlich nicht so gut. 5 Schickten Furnier wären noch besser gewesen.

Die haube wird sehr kompliziert. Durch diese Flosse geht es nicht in einem Stück. werde wohl jedes Seitenteil aus 3 Stücke fertigen müssen.
Hab gestern abend mal Mittig nen Streifen drübergezogen. Zweilagig damit es in Form bleibt.
Rund und dann noch ne 90° Kurve nach unten. Sieht so schon ganz gut aus, nur leider ist das Furnier hierfür fast 2mm dick.
Dann ist die Haube später wesentlich schwerer wie ich dachte.
Da werde ich aber noch andere Test´s machen.

Anbei mal zwei Bilder.