Seite 2 von 5

#16 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 13.05.2009 19:20:47
von Basti 205
So, ich habe mich mal rangesetzt und den Bauplan von janson-soft.de in die Tat umgesetzt, ich liebe ja solche malen nach Zahlenanleitungen :mrgreen:

Die passenden Wiederstände hatte ich natürlich nicht, deshalb habe ich mal etwas improvisiert.
Der 18ohm Wiederstand besteht bei mir aus zwei 100 ohm Wiederständen und der 7,8er aus 3x100ern und einem 200er, alles parallel. Das macht wunderbare 13V am Ausgang. Das Netzteil bricht jetzt bei 15A nur noch 0,2V ein. Mache gerade einen Dauertest mit Glühobst, wenn das noch eine weile durchhält packe ich den Lader dran.
An den Netzteilausgang habe ich noch zwei 4700mf Kondensatoren gehangen damit das Netzteil nicht immer aussteigt wenn ich den Lader anstecke. Vielleicht hält das so ja jetzt mal etwas länger als meine alten.
Die braunen dicken Wiederstände sind nicht original ;)

#17 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 13.05.2009 22:59:25
von chris.jan
Mangels Widerständen hab ich's noch nicht gemacht.....aber ich hab ja noch ein fertig umgebautes ATX-Netzteil nach der "herkömmlichen" Methode und da sind ja derzeit die Lastwiderstände an 5V dran.
Daher noch einige Fragen bevor ich demnächst loslege.....
- die Lastwiderstände brauche ich jetzt wohl deshalb nicht mehr, weil jetzt Regelstromkreis und Last nicht mehr auf 2 verschiedenen Ausgängen hängen, oder?
- Du hast jetzt mit nem Elko das "ausschalt"-Problem gelöst.... wäre das ggf. mit dem Lastwiderstand an 5V auch gelöst?
- Kann man das Problem evtl auch anders lösen? Oder einfach das Netzteil erst einschalten, wenn der Lader dran hängt?
- Wie kommt das Widerstandsverhältnis von 1:2,3 genau zustande? Kann mir das mal jemand vorrechnen?

#18 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 13.05.2009 23:14:29
von frankyfly
chris.jan hat geschrieben:- die Lastwiderstände brauche ich jetzt wohl deshalb nicht mehr, weil jetzt Regelstromkreis und Last nicht mehr auf 2 verschiedenen Ausgängen hängen, oder?
Ja, genau so.
chris.jan hat geschrieben:- Du hast jetzt mit nem Elko das "ausschalt"-Problem gelöst.... wäre das ggf. mit dem Lastwiderstand an 5V auch gelöst?
Nein. die Last auf 5V ist nur dafür da, das die gereglete Sannug etwas belastet ist
chris.jan hat geschrieben:- Kann man das Problem evtl. auch anders lösen? Oder einfach das Netzteil erst einschalten, wenn der Lader dran hängt?
mit den meisten Ladegeräten geht das so, aber z.B. der Orbit Poketlader (der wars doch?) will zuerst Betriebsspannug haben, dann kann man erst den Leistungsteil einschalten (dann macht es "pitsch" und das NT ist aus)

die zusätzliche Kapazität im Ausgang liefert zusätzliche Energie um die Kapazität im Eingang des Ladegerätes aufzuladen, bevor das NT feststellt das es kurzzeitig Überlastet ist bzw. seine Spannugen auserhalb der Tolleranzen liegen
chris.jan hat geschrieben:- Wie kommt das Widerstandsverhältnis von 1:2,3 genau zustande? Kann mir das mal jemand vorrechnen?
Grob: 5V*2,3 = 11,5V

Genauer: Spannugsteiler

#19 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 13.05.2009 23:21:41
von chris.jan
Okay, habe mir gerade mal die Formeln für den Spannungsteiler reingezogen. Nebenbei gemerkt daß mein Abi in Mathe schon ne ganze Weile her ist...
Entsprechend könnte man mit nem Poti auch prima vor sich hinregeln.... :mrgreen:

Bleibt noch die Problematik beim einschalten des Verbrauchers. Was geht da genau ab? Die Last wird kurzfristig zu hoch und schon riegelt das NT ab, weil es "nen Kurzen" vermutet? Wie handhaben das denn andere Netzteile?

#20 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 13.05.2009 23:42:51
von frankyfly
chris.jan hat geschrieben:Wie handhaben das denn andere Netzteile?
ich vermute die Günstigen werden einfach Powern was sie können und hoffen das die Kapazität voll ist bevor sie Rauschzeichen geben, die Besseren gehen in die Strombegrenzung.
chris.jan hat geschrieben:Entsprechend könnte man mit nem Poti auch prima vor sich hinregeln....
ja, könnt man, aber dafür müsste man wissen was die zu versorgende 5V Elektronik an Strom zieht und ob dann noch ein Brauchbares Queerstromverhältniss q=IR2/IRL =RL/R2 hinbekommt ohne das die Verlustleistung im Poti zu groß wird.

mit Festwiderständen legt man den Spannugsteiler einfach einfach etwas dicker aus und hofft das es passt.

(üblich sind Bei Potis Leistungen kleiner 0,5W es gibt aber auch Größere , 4W könnte man noch gut verstauen (Ca. 24mm Durchmesser und 10mm Höhe (ohne Achse und befestigungsgewinde) 10W ist dann schon ein ganz schöner Brocken (Ca, 36x26mm +Befestigung und Achse))

#21 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 07:34:16
von Basti 205
Also meine beiden 100 ohm Wiederstände werden schon gut warm, das macht def. kein normaler Poti mit.

mal blöd gedacht...
Wie hoch würde man den 5V Ausgang schrauben können wenn man den Spannungsteiler einfach in die 5V Seite schleift? Der 5V Ausgang schafft bei meinem NT 35A, der 12V Ausgang nur 14A :roll:

#22 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 08:56:07
von fireball
5V * 35A = 175W
12V * 14A = 168W

die 7 Watt - sollte es anpassbar sein - dürften zu vernachlässigen sein ;)

#23 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:07:22
von schöli
Also ich habs gestern auch mit nem alten 240W Netzteil ausprobiert. Hab 3,7 und 8,4Ohm aus 11W-Widerständen zusammengefrickelt. Geht wunderbar mit 14,8V Leerlauf und 14,71V bei Belastung mit 125W :D

#24 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:13:11
von chris.jan
Ich finde das ja immer wieder geil, wenn man solche längst erfundenen Sachen ausgräbt und zusammen mal diskutiert und ausprobiert. Letztlich profitieren alle davon und es macht ein PC-Netzteil somit noch viel interessanter als Alternative zu den überteuerten "echten" Netzteilen.

#25 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:31:40
von Yaku79
Frage...
Hab noch nen altes Toshiba Laptop Netzteil.
Das macht 15V bei 5A.
Kann man(n) sowas auch benutzen?

#26 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:36:54
von frankyfly
natürlich , warum nicht? in vielen 220V/12V Ladern ist auch einfach nur so ein Netzteil eingebaut. nur musst du drauf achten das du es eben nicht überlastest. 15V*5A=75W am NT Ausgang.

#27 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:42:18
von Yaku79
Weil dann würde ich das benutzen anstatt autobatterie...
Muss nur noch schauen das ich nen Adapter irgendwo herkriege vom Netzteil zum Lader.

#28 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:51:47
von Mataschke
mit den meisten Ladegeräten geht das so, aber z.B. der Orbit Poketlader (der wars doch?) will zuerst Betriebsspannug haben, dann kann man erst den Leistungsteil einschalten (dann macht es "pitsch" und das NT ist aus)
Nääää der Pocketlader läuft sofort, der Microlader schaltet über ein Relais ein , das ist dann wohl zuviel des Guten :drunken:

Mit ner 3S Lipo Starthilfe hat Rudi das Problem aber gelöst bekommen :cool:

#29 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 09:55:19
von frankyfly
Yaku1979 hat geschrieben:Adapter
im Zweifelsfall "schnipp" und Goldis dran (musst dann nur wegen der Polarität aufpassen.)

Wusste nicht mehr genau welcher Lader, nur das es ein Orbit war.

#30 Re: Suche Anleitung PC-Netzteilumbau auf 13,8Volt

Verfasst: 14.05.2009 10:28:17
von Basti 205
fireball hat geschrieben:5V * 35A = 175W
12V * 14A = 168W
5 V hochgedreht auf 12V macht bei 35A 420W :blackeye:
Ich nutze ab und zu auch noch ein Laptopnetzteil aus einem Jamara x220v oder wie der Lader hieß. Mit dem Netzteil braucht man dann aber eine ganze weile um 4 Stück 3200er 6S zu laden :|