Seite 2 von 2

#16 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 13:31:46
von slucon
Hi Crizz,
Und Balancerstecker neigen zur Metamorphose, wenn Piloten beim verschalten von 2 Packs orientierungsprobleme haben
der war gut :mrgreen:

Grüße Stephan

#17 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 06.07.2009 21:41:00
von Danis-Dino
hab nen Flightmax von HC

er war bis jetzt vielleicht 1 /2 mal im shocky zum einsatz

ich schaute letztens in meien lipo box und entdeckte den kelienn aufgeblähten

bis jetzt hab ich mir noichts weiter gedacht, aber er ist wirklich dick geworden

siehe fotos,


wass tun? wohin entsorgen?

Rechts der geblähte Links ein normaler

Flightmax 800 2s 20C

#18 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 06.07.2009 22:07:00
von slucon
Hallo Dani,

hast du die Akkus voll zu liegen gehabt ? Da passiert manchmal sowas, oder sind sie mal tiefentladen worden ?

Ansonsten würde ich sagen, miss die einzelnen Zellen durch, auch mal direkt nach dem Fliegen und wenn da alles o.k. ist, schiebe ein paar Zyklen durch (mit nicht soviel Power geflogen) und schau dir dann die Sache nochmal an...

Wenn du aber auch keine Kapazität mehr raus bekommst, dann isses langsam Zeit für die "Tonne" :wink: aber dann driften die Zelle auch schon extrem.

Grüße Stephan

#19 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 06.07.2009 22:18:32
von Crizz
Sieht so aus als sei von dem rechts abgebildeten nur die obere Zelle betroffen - raustrennen, mit kleiner Last bis 0,00 V entladen , Kontakte isolieren und ab zur Sammelstelle. Die andere Zelle als Reserve aufheben, falls der andere mal Fratzen macht. Fliegen würde ich sowas auf keinen Fall mehr, wäre mir zu risky, der hat doch schon gut zugelegt.

#20 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 07.07.2009 14:18:15
von Alex K.
Crizz hat geschrieben:Beim fliegen verwende ich derzeit den CellLog 8s von Junsi, der die Einzelspannungen logged
Das ist ja ein cooles Teil... für was lässt sich denn dieser "Alarm-Ausgang" nutzen? Einen "Beep" hat das Teil ja, sodass man den auch als LiPo-Warner einsetzen kann? Kann man an den Alarm-Ausgang eine LED anschließen? Irgendwie hat das was, an LiPo anschließen, akkustisch und optisch vor Unterspannung warnen und nach dem Flug die Daten auslesen und in LogView anzeigen - alles aus einem Gerät... cool ;)

Gruß, Alex

#21 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 07.07.2009 14:30:09
von Crizz
Der integrierte Summer ist eher für Überwachungsfunktionen beim Akkumonitoring ( Laden - Entladen ) in der Werkstatt hilfreich, für die Anwendung im Flugbetrieb ist er zu leise. Dafür ist der Alarm-Ausgang gedacht. Mit geringer externer Beschaltung kann man jeden beliebigen Signalgeber anschließen, z.b. richtig grelle Piezosummer oder z.b. mit auslösen eds Alarms bei Unterspannung bei Flächenmodellen als Signal das Landelicht anschalten oder wonach einem eben gerade beliebt ;)

Der Alarmausgang ist aber nur eine kleine Open-Collector Tranistorstufe ( max. 50 V Schaltspannung, max. 500 mA Strom ). Entweder man hängt sich ne Treiberstufe hintendran, oder im einfachsten Fall ein Reed-Relais.

#22 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 07.07.2009 14:58:51
von Danis-Dino
Also abisolieren und sowas werd ich auf keinen Fall!
Viel zu Gefährlich!!! :roll:
der Lipo bleibt zu und wandert in eine Kiste und wird dann entsorgt, und gut.

#23 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 07.07.2009 16:07:06
von Alex K.
Crizz hat geschrieben:Der Alarmausgang ist aber nur eine kleine Open-Collector Tranistorstufe ( max. 50 V Schaltspannung, max. 500 mA Strom ).
Dann könnte man da also einfach eine ultrahelle LED dran hängen? Wäre ja dann ein klassischer LiPo-Blitzer ;)

Irgendwie finde ich dieses Ding genial... ich hab gesehen, das gibt's bei lipoly.de oder bei hobbycity.com... auf jeden Fall günstiger und umfangreicher als der LiPo-Watch von SM-Modellbau...

Gruß, Alex

#24 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 07.07.2009 16:21:13
von Crizz
Einfach so ne LED anklemmen ist nicht - du schaltest über den CellLog die Masse des Signalgebers, Spannung liegt da keine an. Bitte unbedingt beachten, sonst wundert man sich.

Ich finde den CellLog auch klasse, im moment mein absolut favorisiertes Gerät. Wer natürlich 10s oder 14 s überwachen will wird wahrscheinlich was anderes wählen, aber für den Bereich bis 8 Zellen ist das Teil schon super.