Seite 2 von 4
#16 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 25.05.2009 21:04:51
von polo16vcc
...ich hab aber 5,5mm Goldies dran. Hmmm...
#17 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.05.2009 17:32:49
von Husi
Moin moin,
Widerstände wie von Kontronik vorgeschrieben (4,7 Ohm, 2 Watt) gibt es auch bei
http://www.heli-technik.de
Einfach am Kabel mit der Buchse gemeinsam anlöten, und das zweite Ende nach vorne führen, und etwas länger lassen als die Buchse lang ist. Dann beides gemeinsam einschrupfen.
Viele Grüße
Mirko
#18 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.05.2009 17:51:49
von tracer
Helix hat geschrieben:Robert Sixt verwendet die aber in seinem Rigid (12S-Lipo in Kombi mit Jive 80HV)
So wie ich im Henseleit-Werbeforum gelesen habe, fliegt er nun eine Beta von vom PowerJive.
#19 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 27.05.2009 00:39:01
von Helix
tracer hat geschrieben:Helix hat geschrieben:Robert Sixt verwendet die aber in seinem Rigid (12S-Lipo in Kombi mit Jive 80HV)
So wie ich im Henseleit-Werbeforum gelesen habe, fliegt er nun eine Beta von vom PowerJive.
Hallo Tracer,
stimmt - hast Recht. In Sinsheim war er noch mit dem Jive 80HV unterwegs. In Heidelberg hatte er den den Prototypen eines Powerjive drin. Die AVS hat er in beiden Fällen verwendet.
Gruß Dieter
#20 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 27.05.2009 08:48:56
von fireball
Ei, dann war der Reglar am defekten Heckrohr schult?

#21 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 30.05.2009 01:04:35
von Powerzone
Habe heute nen 10 Ohm Widerstand mit Litze dran an gelötet. Am End mach ich nen kleinen Stecker dran, den ich dann an den Balanceranschluss anschliesse. So erspar ich es mir, an jedem Akku nen zusätzlichen Anschluss zu montieren.

#22 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 03.11.2009 20:22:23
von crashmaster
Husi hat geschrieben:Widerstände wie von Kontronik vorgeschrieben (4,7 Ohm, 2 Watt)
Wo steht denn das?
Gruß,
Claus
#23 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 10.11.2009 19:02:54
von crashmaster
Ich hab' bei Kontronik mal dazu nachgefragt, und dabei auch explit das AVS (
http://www.sinusleistungssteller.de/AVS.html) angesprochen. Hier die Antwort:
"ein vorladewiderstand von 5-6 Ohm und 0,5 bis 1 Watt reicht aus. 10 Ohm könnten schon zu viel sein. Dann initialisiert der Regler nicht mehr richtig und gibt einen Fehlercode aus."
Gruß,
Claus
#24 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 10.11.2009 19:36:30
von worldofmaya
Das Problem an der AVS ist das wenn eine Last dran hängt (in dem Fall das BEC wenn es verwendet wird) dann funktioniert das Vorladen nicht richtig. Ist zumindest bei meiner so. Ich hab die an meinem Phoenix / Turnigy UBec dran. Das UBec wird mit einem Schalter (der auf der Verbraucherseite wirkt) abgeschalten.
Der Hinweis mit dem Widerstand ist sehr wichtig! CC berichtet das es schon einige Fälle von kaputten Reglern wegen zu großer Widerstände gegeben hat!
-Klaus
#25 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.11.2009 06:05:35
von Jense
crashmaster hat geschrieben:Ich hab' bei Kontronik mal dazu nachgefragt, und dabei auch explit das AVS (
http://www.sinusleistungssteller.de/AVS.html) angesprochen. Hier die Antwort:
"ein vorladewiderstand von 5-6 Ohm und 0,5 bis 1 Watt reicht aus. 10 Ohm könnten schon zu viel sein. Dann initialisiert der Regler nicht mehr richtig und gibt einen Fehlercode aus."
Gruß,
Claus
Dann ist ja alles gut, genau das wollt ich hören.
Ich mag es nämlich gar nicht wenn es so blitzt.
Hat mal jemand bilder wie man den widerstand verbaut bzw anlötet? Hab das mal vor langer zeit gesehen, aber
vergessen...
#26 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.11.2009 10:19:10
von Icebear
Hier klinke ich mich auch mal ein:
Ich werde demnächst ein 12S Setup mit nem YGE 120 HV benutzen. Dieser hat ein Antiblitzdings ja schon serienmäßig mit eingebaut. Allerdings hat mein CC BEC Pro keinen Antiblitz und soll durch die Blitzerei ja schonmal beschädigt werden (hier im Forum gibts nen Thread dazu). Kann ich denn dann die Stecker von Argrumi benutzen und dann daran den YGE sowie das BEC anlöten? Oder verträgt der YGE das dann aus irgendwelchen Gründen nicht (weil zwei Antiblitzschaltungen hintereinander)?
Gruß
Jürgen
#27 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.11.2009 10:52:31
von ER Corvulus
Warum hintereinander? Die sind doch dann nebeneinander? Und ausserdem - nach dem Anstecken ist das Antiblitz ja "transparent" (der Widerstand wird ja durch das vollständige Anstöpseln überbrückt)
Grüsse Wolfgang
#28 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.11.2009 11:03:14
von Icebear
ER Corvulus hat geschrieben:Warum hintereinander? Die sind doch dann nebeneinander?
Den Kabel des YGE würde ich doch in den Stecker einlöten. Somit liegen die beiden Widerstände hintereinander. Erst der im Stecker und dann der im YGE.
ER Corvulus hat geschrieben:Und ausserdem - nach dem Anstecken ist das Antiblitz ja "transparent" (der Widerstand wird ja durch das vollständige Anstöpseln überbrückt)
Grüsse Wolfgang
Ja so hatte ich mir das auch vorgestellt. Allerdings bin ich in der Thematik nicht wirklich fit, daher frage ich lieber nochmal nach

.
Danke und gruß
Jürgen
#29 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.11.2009 11:39:24
von ER Corvulus
Willst Du nun den Blitzschutz ins Kabel vom Steller oder in das vom BEC rein?
Wenn das (anscheinend soo haarig) ist, würde ich Regler und BEC getrennt stöpseln. Hätte auch den Vorteil, Du kannst zb die servos/Rx unter Strom setzten, ohne dass der Heli gleich losgeht (gehen könnte) - zum Einstellen sicher ganz praktisch
Grüsse Wolfgang
#30 Re: Idealer/guter Antiblitz für Jive HV?
Verfasst: 26.11.2009 11:50:59
von Icebear
Wenn beide Kabel in den Stecker mit dem Widerstand reingehen, dann funzt der Antiblitz ja auch in beide Kabel rein!?