Seite 2 von 6

#16 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 07:31:07
von RedBull
heli123 hat geschrieben:Was mich beunruhigt, ist die Tatsache, dass ich hier verstärkt über Abstürze lese, wohlgemerkt scheinbar unerklärbare Abstürze.
Das vermittlelt eine gewisse Unsicherheit beim Kaufentscheid.
Ich verfolge die Protos Abteilung eigentlich täglich aber daß verstärkt über ungeklärte Anstürze berichtet wurde ist mir nicht wirklich aufgefallen!
Wenn du im T-Rex Forum suchst findest du sicher auch solche Beiträge!

Meine Meinung zum Protos:
Ich fliege durchschnittlich drei Stunden pro Woche und hatte seit Jänner einen Crash aus Eigenverschulden wobei ich den Protos aus einem Loop kommend voll auf den Asphalt geknallt habe, jeder andere Heli wäre in diesem Fall ebenfalls ein absoluter Totalschaden gewesen! Schade die Dinger sind einfach nicht zum Crashen gebaut :D

Der Protos hat einen Gewichtsvorteil von 200-300g gegenüber der Konkurrenz, dies bringt dem ambitionierten 3D Piloten ein großes Leistungsplus und dem Sportpiloten wie auch ich es bin gute zwei Minuten mehr Flugzeit! Nachteil der Protos liegt nicht ganz so satt in der Luft wie ein T-Rex 500 oder ein Logo 400.

Ich fliege ja auch den Logo 400 welcher gewichtsmäßig mit dem T-Rex 500 vergelichbar ist, im Vergleich zum Protos kann ich aber nur bei starkem Wind ein kleines Plus an Stabilität feststellen sons fliegen die beiden bei meinem Skill gleich gut nur der Protos halt länger!

Noch ein Vorteil des Protos welcher auch auf den Logo zutrifft man braucht kein Tuning bzw. es gibt auch sehr wenige Tuningteile, der Heli ist aus der Box heraus auf Leistung und Haltbarkeit ausgelegt!
helijonas hat geschrieben:also ich habe meinen rex 500 letzten sonntag eingeflogen
Na dann hast du ja schon so richtg viel Erfahrung mit dem Rex sammeln können :D
helijonas hat geschrieben:...aber der heli an sich ist nach dem vision 50 von elyQ der hässlichste hubschrauber den ich gesehen habe.
Keiner wird sich einen Heli kaufen der ihm nicht gefällt somit erübrigt sich jede weitere Diskussion!
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters!
helijonas hat geschrieben:die riemenlösung finde ich auch abolut nicht geil am protos...
Die macht den Heli richtig leise und ich denke, dass auch die Effizienz des Antriebes gegenüber Zahnrad getreibenen Varianten besser ist!
Vorteil, bei leichten Touch Downs übrleben alle Zahnräder unbeschadet und riemenspannen ist auch bequemer und einfacher als Zahnflankenspiel einstellen!
helijonas hat geschrieben:auch der cfk umbau überzeugt mich nicht richtig, am anfang hieß es noch der protos braucht sowas nicht, voll geil alles, und dann hat er doch ein cfk chassis bekommen...muss ja auch seinen grund haben.
Braucht er auch nicht, wurde wahrscheinlich nur gemacht um auch die CFK Fetischisten als Kunden zu gewinnen!
Flashcard hat geschrieben:Hab mich aber wegen der Ersatzteillage dann für den Rex entschieden.
Einer der wichtigsten Gründe zur Auswahl des Helis, schließlich will man ja fliegen und nicht auf Teile warten!
Die berichtete Wartezeiten beim Protos sind auf das positive Echo aus Übersee zurückzuführen, die Italiener haben sicher nicht mit einer derart hohen Beliebtheit in den USA gerechnet! Ich denke das bekommt MSH aber auch noch in den Griff!

Zurückblickend bereue ich den Kauf nach einem halben Jahr Flugerfahrung nicht und würde ihn mir sofort wieder nehmen!

#17 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 08:16:33
von Digger
hi,

ich finde, der Protos überzeugt durch sein Antriebskonzept, schön leise. das macht den Heli so interessant. da schauen viele auf den Heli und finden den auch klasse.
ich wollte ein heli, den nicht jeder hat. das "plastechassis" hat auch Mikado, nur nöhlt da keiner rum. super sind auch die Ersatzteilpreise.
für den Anfänger durch sein geringes Gewicht lange Flugzeit, für den 3-D Piloten eine richtige Prügelmaschine :mrgreen:

ich würde ihn mir immer wieder holen :)

die Updates des Helis sprechen für den Hersteller :) wo gibts das denn noch? die anderen lassen sich das fürstlich bezahlen :(

#18 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 11:53:15
von echo.zulu
Moin Leute.
Ich fliege den Protos nunmehr seit Juni letzten Jahres. Mein Bausatz ist aus der ersten Lieferung, die Alex damals bekommen hat. Was mich damals zum Kauf des Protos bewogen hat, war die alternative Auslegung mit dem Riemenantrieb gepaart mit dem wirklich geringen Gewicht. Ich zähle mich zwar nicht zu den Dauerfliegern und auch nicht zu den 3D-Zapplern, aber habe nun schon einige Flugzeit mit dem Heli genossen. Er ist immer noch im Originalzustand, weil mir ein Crash bisher erspart geblieben ist. Die Politik der fortwährenden Weiterentwicklung finde ich super gut. MSH hat da die Lektionen in Kundenbindung durch Zufriedenheit wirklich gut verinnerlicht. Ob es nun noch einen CFK-Protos geben muss, oder nicht ist mir persönlich egal. Für mich reicht die Plaste-Version völlig aus. Ganz nebenbei bemerkt ist der schnöde als Plaste abgetane Kunststoff ein Thermoplast mit einem sehr hohen CFK-Anteil, ähnlich wie bei den Logos. Dies kann man auch daran erkennen, dass das Chassis eine ähnliche elektrische Leitfähigkeit hat, wie eine CFK-Platte. Die Verschraubungen sind nicht in Kunststoff, sondern alle Schrauben sind metrisch und werden auf der gegenüberliegenden Seite in Stoppmuttern eingedreht. Auch da sind Parallelen zu den Logos zu sehen. Ein kleiner Nachteil des Protos gegenüber dem Rex ist die höhere Windempfindlichkeit durch das geringere Gewicht. Dies ist gleichzeitig für mich auch der größte Vorteil.

Jedes Konzept hat seine Vor- und Nachteile und das ist auch gut so. Sonst hätten wir irgendwann den Einheitsheli und es wäre viel weniger Diskussionsstoff vorhanden. Man müsste sich plötzlich um andere Dinge kümmern, als theoretische Vor- und Nachteile der Helis aufzuzählen.

#19 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 12:39:14
von tiemo_b
Hallo Horst,

genau wie du bin ich vom MT auf die 500er-Klasse umgestiegen. Auch ich habe lange überlegt was es denn sein soll. Am Ende ist dann ein Protos dabei rausgekommen.

Gründe:

- Preis
- Riemenantrieb (da geht nur der Riemen kaputt ! Wenn beim Starrantrieb der HeRo aufsetzt zerreisst der ganze Antriebsstrang; schön leise)
- Ersatzteilepreise klasse
- schön leicht, geht richtig gut und ist auch mit weniger als 2500U/min prima zu fliegen

Für alle Verschraubungen (bis auf die Alu-Motorplatte) sind Stopmuttern vorgesehen. Und wie schon oben gesagt, wenn´s kaputt gehen soll tut´s das auch, da hilft auch kein CFK-Rahmen (der übrigens beim Crash richtig Asche kostet).

Gegenüber dem MT traue ich mich jetzt auch bei stärkerem Wind raus, insofern hat sich der Umstieg in diese Klasse gelohnt :D

Viele Grüsse Tiemo


PS: Wenn es bei dir ein Protos wird solltest du dir ein verlängertes CFK-Seitenleitwerk besorgen. Der HeRo hat nur sehr wenig Freigang zum Boden, und wenn da mal en Steinchen liegt (wie bei mir) tötest du das Heck. Ich hab mir aus ´ner CFK-Platte selber eins geschnitzt.

#20 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 12:59:38
von trailblazer
..nur nochmal so am Rande: Ich hatte jetzt vier recht heftige Crashes (35Mhz Hold, Riemenriss wegen Doofheit, verknüppelt und einmal Servoschraube vergessen :oops: ) - die vier Rahmen haben zusammen immer noch weniger gekostet als EIN Carbonrahmen...

#21 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 14:32:02
von Jonas_Bln
Moin,

fliege jetzt ja auch seit ca 100 Akkuladungen meinen Protos kunstflug und vorher ca 20 zum einstellen.

Meiner hatte nie irgendwelche Mechanikprobleme oder ähnliches.

Selbst bei Drehzahleinbrüchen von bis zu 600U/min hält das Heck problemlos (von 2700 auf 2100 runter...) und ich hatte keine probleme!

Motor wird warm, ok! aber seitdem ich das Timing von 24° auf 18° runtergenommen habe haben sich meine Peaks von 1600W+ auf MAX 1400W gesankt und Motor bleibt locker 10-15° (geschätzt/gefühlt) kälter.

Ich flege in ca 4,5 mins 1800 bis max 1900 mAh raus und ich glaube bei der Leistung kommt kein Rex bei gleichem Leistungsbedarf aus.

Am sonntag tick tocks geflogen (also wirklich schlecht udn viel pitch)
25 am stück! leistung hat gereicht und gab keine probleme mitm Antrieb... obwohl die DZ dann immer gut wegbricht... (fliege die dann so bei 2400 U/min max....)

bin vorher immer mit 2800 geflogen... aber warum... 2600-2700 geht gleich aber fliege länger...

Und des CFK Chassis habe ich nur weil ich es relativ günstig bekommen habe ;)

#22 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 14:34:33
von kowi
Ich finde es schon erstaunlich, dass es Leute gibt, die sich ein Urteil über Helis anmaßen, die sie noch nie geflogen sind. Ich würde nicht auf die Idee kommen, jemandem einen 500er Rex auszureden, weil ich ihn noch nicht geflogen bin und keine Erfahrungen mit ihm habe.

Der Protos ist definitiv kein schlechter Heli. Er fliegt out of the box sehr gut.
Der größte Vorteil am Protos ist halt sein geringes Gewicht. Wie schon gesagt wurde, bietet es genug Reserven in der Flugzeit oder in der Leistung - je nach dem was gefordert wird.
Den Protos kann man halt auch unter 2000upm im Rundflug und leichten Kunstflug fliegen. Mit den 2500er Zippy-H fliege ich 7:30min bei einer Drehzahl leich überhalb 2400upm Rundflug mit kleinen Turneinlagen (Rollen, Flips, Turns). Die Zippys mit ihren 20-40C gehen im Protos gar nicht schlecht. Ich denke aber bei 300g mehr macht es schon keinen Spass mehr. Richtig Freude kommt dann mit SLS ZX bei 2800upm oder höher auf. Aber das brauch ich noch nicht wirklich.

Die CFK Version kam sicherlich nur, um CF-Fans ins Boot zu bekommen und nicht, weil das Kunststoff-Chassis nichts taugt. Der durchgehende Riemen macht den Protos vielleicht etwas anfälliger gegenüber statischer Aufladung und lässt ihn schlechter autorotieren als einen 500er mit Stirnradgetriebe und TT. Jedoch hat auch der Riemen seine Vorteile. Akustisch läuft der Protos sehr angenehm und auch bei einem "Touchdown" ist nicht gleich das Getriebe hinüber.

Mir gefällt halt das Konzept des Protos, was sich ein wenig vom Rest des Marktes abhebt. Die Kunststoffteile verrichten ihre Arbeit und sind auch noch günstig zu Ersetzen.

Ich bereue die Entscheidung für den Protos kein Stück. Leider muss man immer wieder dumme Sprüche einstecken.. Wenn du hier bissl gelesen hast, wirste ja gemerkt haben, dass sich hier nur über den Protos lustig gemacht wird.

#23 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 14:47:07
von Jonas_Bln
Moin,

kann Chrischan da nur zustimmen...

der Protos funktioniert gut! das einzige was ich vorsichtshalber mal gewechselt habe sind die Drucklager am Kopf weil die gaanz leicht schwergängig waren!
Wollt halt mit V-Stabi nen perfekten Heli haben :)

Ich würde aus prinzip keinen Rex hohlen,
da sich viele Rex iloten ebsser fühlen und sagen Rex isses beste
Rex is schwerer
finde den Häßlich
alle Rexe (außer neuem pro und 700er) sind größtenteils gleich....


Ich finde generell ist Helikauf geschmackssache.


Groß unterschiedlich is zwischen Rex - Protos:

zahnräder - riemen
1850gr rtf - 1550gr rtf
konstruktion
ersatzteilpreise


der Protos kommt mit weniger Leistung als Rex aus.
Is bei weniger DZ gut fliegbar
und leichter.

dafür in der Paddelversion anfälliger gegen Wind als der Rex.

ohne Paddelgewichte is der Protos bei wind schlecht fliegbar (meiner meinung nach) und bäumt im schnellen Speedflug halt auf.
mit gewichten Kein problem, und wendigkeit is noch super gegeben!


letzendlich fliegen beide Helis.
Welchen die haben willst is dann eine Frage des Geschmackes und Geldbeutels.


Grüße Jonas

#24 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 16:02:04
von Chorge
Bin den Rex 500 etwa 3-4 Monate geflogen - hab mir dann stattdessen eine Protos (mit Kunststoffchassis!!) gekauft...

#25 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 16:36:02
von Faultier
Da ich mir früher oder später auch einen 500er-Heli anschaffen wierde, eine kurze Zwischenfrage:
Kann man (alleine schon wegen dem Riemen) den Protos 500 auch mit 35 MHz problemlos fliegen? Oder gibt es da immer wieder Störungen wegen der statischen Aufladungen? Wenn es je zu Problemen kommen sollte, wie kann man dem abhelfen?

Wenn es denn ratsam sein sollte den Protos nur mit 2.4 GHz zu betreiben, wird die Auswahl für mich zumindest schon eher leichter, da ich wohl so schnell nicht vom 35 MHz-Band loskommen werde.

#26 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 16:39:44
von Jonas_Bln
Moin,

wenn du den Statik-Mod machst kein Problem ;)
gibt hier ja auchn paar die Protos 35Mhz fliegen.... ;)

#27 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 16:57:13
von Alex K.
Flashcard hat geschrieben:Einzig und Align...
:D

Das wichtigste wurde ja schon gesagt, ich würde allerdings auch noch gerne meinen Senf dazu geben ;)

Ich fliege seit November letztes Jahr einen T-Rex 500 ESP. Ein Arbeitskollege von mir, mit dem ich in der Mittagspause immer fliege, hat(te) seit Februar einen Protos.

Bei meinem Rex sah der Aufbau folgendermaßen aus:

- Aufbauen
- einstellen
- fliegen
- eierndes Hauptzahnrad ausgetauscht
- Taumelscheibe bekam immer mehr Spiel, ausgetauscht
- nur noch fliegen und Akkus laden


Beim Protos sah es folgendermaßen aus:

- Aufbauen
- einstellen
- Statik-Probleme, mit Statik-Mod o.k.
- akkus laden und fliegen (die YGE-Probleme lasse ich mal außen vor weil's nix mit dem Heli zu tun hat)

Warum ich die YGE-Probleme trotzdem erwähne: nach jedem Absturz (es waren 2 Stück) war jedes Mal warten auf Ersatzteile angesagt, weil sie nicht lieferbar waren. Bei jedem Absturz war das Chassis defekt.

Vor 2 Wochen ist der Protos wegen Steuerfehler wieder abgestürzt, diesmal sind aber nur noch der Regler, Motor, Gyro und Heckservo noch zu gebrauchen... ich habe noch nie einen so "zerbröselten" Heli gesehen... der Nachfolger ist nun ein T-Rex 500 ESP ;)

Der Rex macht auf mich einen solideren Eindruck, was sich letztendlich auch nachteilig im Gewicht wiederspiegelt (was wiederum auch nicht immer schlecht ist). Ich finde den Protos ist in meinen Augen sehr innovativ, hier wurde bei der Konstruktion und Entwicklung viel Hirnschmalz verbraten und nicht einfach kopiert. Außerdem ist er "made in Europe". Was mir an ihm nicht gefällt ist die lummelige Haube, was mir am Rex nicht gefällt ist, am Chassis rumknabbern zu müssen um größere Akkus unterzubringen.

Wenn ich heute vor der Entscheidung stünde, würde ich es mir nicht leicht machen... momentan würde aber mehr für den Rex sprechen, weil er doch solider ist und die Ersatzteile binnen kürzester Zeit lieferbar sind.

Gruß, Alex

#28 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 16:58:56
von Jonas_Bln
Moin,

mitm Ersatzteilen isses mom aber schon relativ problemlos geworden!

nach spätestens 2 wochen haben wir die Teile... (auslandsüberweisungen brauchen halt länger....)

#29 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 17:06:55
von Faultier
Jonas_Bln hat geschrieben:Moin,

mitm Ersatzteilen isses mom aber schon relativ problemlos geworden!

nach spätestens 2 wochen haben wir die Teile... (auslandsüberweisungen brauchen halt länger....)
2 Wochen ???

Ich werd ja schon ungeduldig wenn´s länger dauert als 2 Tage !!!

#30 Re: Protos oder besser nicht?

Verfasst: 17.06.2009 17:08:48
von Jonas_Bln
Moin,

vom Händler aus Italien zu uns!!

von uns zum Kunden.. wenns Geld da ist am selben tag (bis 15 uhr) oder sofort am folgetag.
Bei Überweisung nach geldeingang.

In der regel ist alles lagernd....