Das erste mal den Raptor 50 betanken

CentreMR
Beiträge: 480
Registriert: 21.03.2005 14:02:15
Wohnort: BW

#16

Beitrag von CentreMR »

Von Anfang an. Seit ich ihn habe.
Also schlecht wird der Sprit bei mir nicht.
Und ob er in der Flasche ist oder im Tank ist egal. Ist beides ja verschlossen.
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#17

Beitrag von Firefly »

Warum sollte ich denn den Sprit immer abpumpen?
Wird der "schlecht"?

Oder kann ich ihn einfach im Tank belassen und da bis zum nächsten Flug (auch mehrere Wochen) drinlassen?

Kenn mich mit der Materie noch nicht so aus

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
David

#18

Beitrag von David »

Wenn es Korrosion verursacht, wenn auch nur minimal über einen
langen Zeitraum, dann schadet es dem Motor.
Benutzeravatar
heikom
Beiträge: 251
Registriert: 06.08.2005 20:49:44
Wohnort: Wülfrath

#19

Beitrag von heikom »

Sprit drin lassen ist besser! Sonst werden auch die Schläuch in den Tanks spröde. Ich tanke zum Schluss sogar immer ganz voll!

Gruß, Heiko
Viele Grüße,

Heiko

Ich kann endlich 3D: rauf/runter - rechts/links - vor/zurück !!!
-------------------------------------------------------------------------------
Logo 10 Jet Ranger u. 3D
'n paar Rexe
Benutzeravatar
rappi50
Beiträge: 58
Registriert: 20.08.2005 14:30:34
Wohnort: Nürnberg *

#20 Hi

Beitrag von rappi50 »

also eigentlich sollte man den motor ausmachen und dann nachtanken.

Desweiteren pumpe ich meinen Sprit nach dem fliegen ab, bei transport im auto zumindest.

ich fliege 5% und der geht spitze ach ja nochwas zu heiß wird der auch nicht ich fliege so mit 125grad.
Ach und ich mach meinen Motor mit Throttle Cut aus.

mfg Cybexz
David

#21

Beitrag von David »

Willkommen im Forum @ Marco.
Auch wenns schon dein 4. Beitrag war ;-)
David

#22

Beitrag von David »

Soviel man ja über das Motoreinlaufen zu lesen bekommt ...
wie weit sollte zu Beginn die Teillastnadel draussen sein?

(Standard Motor)
Benutzeravatar
rappi50
Beiträge: 58
Registriert: 20.08.2005 14:30:34
Wohnort: Nürnberg *

#23

Beitrag von rappi50 »

hi

also ich hatte sie 6 1/4 umdrehungen draussen und klappte super.

mfg cybexz
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#24

Beitrag von nopa »

Hallo, sehr empfehlenswert ist die Investition einses Temperaturmonitors (Beispielsweise Robbe bietet solche an: http://www.mikes-modellwelt.de/index.ph ... tid=1-8410 )

Denn die Investition so eines Temp-Monitors ist ja wesentlich kleiner als ein neuer Motor. Und werden die Motoren zu heiss, sind sie sehr schnell kaputt!
Es erleichtert auch das Einstellen des Motors enorm.
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#25

Beitrag von Firefly »

Hi,

so ich bin jetzt fertig mit meinem Rappi.
Elektronik alles angeschlossen und eingestellt.

ABER.
Der Motor.

Ich hab so ein Temp Monitor.Aber ich weiss nicht was ich jetzt noch machen muss.Sprich Nadeln einstellen.

Die Düsennadel ist doch die Nadel mit der Ratsche dran,die man von Hand verstellen kann,oder?
Die habe ich jetzt laut Anleitung ganz zu-und dann 3 Umdrehungen zurück gedreht.

Und die andere Nadel ist die,wo unten sitzt und man nicht ran kommt.
(Schraubenzieher) Was muss ich mit der machen?Wie heisst sie richtig?

Dann habe ich noch das Gasservo den habe ich in der Mittelposition.Also Vergaser halb offen.
Wie muss ich jetzt den Motor anlassen?Muss ich dazu den Wieder ein stück zumachen sprich gasknüppel in richtung negativ pitch,oder wie?
Ich will halt beim ersten mal Anlassen keine bekanntschaft mit dem Rotor machen.

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
David

#26

Beitrag von David »

Hi,
Volllastnadel ist die die du per Hand verdrehen kannst. Die Teillastnadel
also die andere wofür man einen kleinen Schraubenzieher braucht.
Hast du Gas / Pitch auf einem Stick? Ich denke mal anfangs wäre ein
Schieber gut, so das du Gas ganz genau (somit auch einzelnd)
einstellen kannst.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann beim Anlassen nur wenig
Gas geben (minimal) und den Rotor festhalten.
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#27

Beitrag von Firefly »

Hi,

ich hab Gas/Pitch auf einem Stick,ja.
Dann muss ich mal bei der FF9 schauen wo man das umstellen kann.
Die Gaskurve muss ich dann ja deaktivieren.Und halt einen Schieber für Gas zuordnen

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
David

#28

Beitrag von David »

Soviel umstellen? Teste es mal so wie du es hast. Zum einlaufen
wirds schon funktionieren.
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#29

Beitrag von nopa »

Also,
die Nadel mit der Ratsche dran (dort wo der Spritschlauch hinzukommt) ist die Volllastnadel.
Die andere nennt sich Teillastnadel.

Zu Beginn ist es wichtig, den Motor genug fett laufen zu lassen, d.h. beide Nadeln genügend offen. Um sicher zu gehen drehst du beide wirklich genügend raus.
Dann überprüfen das die Gasansteuerung richtig programmiert wurde (Minimal-Pitch => Minimal-Gas, Maximal-Pitch => Voll-Gas, und so gut wie möglich ein linearer Verlauf.
Beim Anlass-Versuch sicherstellen, dass du den Motor sofort per Funke ausschalten kannst (Vergaser ganz geschlossen)!!!

Dann kanns losgehen:
- Kerze vorglühen
- Gas ein wenig öffnen (ca 1/5), ist halt je nach Programmierung des Gasservos
- Mit dem Anlasser den Heli starten und während dem den Rotorkopf mit der anderen Hand gut vesthalten (dann kann dir nichts passieren)

Falls er bei mehreren versuchen nicht anspringt, ist er evtl versoffen => Kerze raus, ein wenig mit dem Starter durchdrehen lassen, Kerze rein und von vorne beginnen. Hierzu evtl Teillastnadel ein wenig (in 1/8 Umdrehungen zu drehen)

Läuft er dann ein mal, sollte der Motor ziemlich "tuckern", da er fett läuft. Dann nimmt er auch nicht so schnell Gas an, da er zu wenig Power hat.

Dann beginnt das einstellen:
Teillastnadel allmählich zudrehen (in kleinen Schritten), bis er unten durch (mindestens bis 2/3 Gas) das Gas gut annimmt.
(Ständig Temperatur kontrollieren, bei einem neuen Motor sollte diese zu Beginn die 100°C nicht übersteigen.
Dann sollte der Heli reif fürs schweben sein.
Die Volllastnadel wird dann bei Vollgas eingestellt. Das heisst, Heli in die Luft, und Vollgas. Aber Achtung, es besteht das Risiko das dann der Motor ausgeht! Was eine Autorotation zur Folge hat.
Die Volllastnadel dann ebenfalls zudrehen, bis es die Drehzahl auch im Vollgasbereich durchzieht. Temperatur überwachen.

Ist der Motor dann mal etwas eingelaufen, können die Nadeln noch etwas zugedreht werden, um mehr Power zu erhalten. Temnperatur sollte nicht viel höher als 120°C werden, sonst wieder öffnen!

Falls jemand in meiner Theorie Fehler entdeckt, bitte sofort melden. Hab ja auch noch nicht die jahrelange Erfahrung.
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#30

Beitrag von Firefly »

Super nopa.

Ich danke dir für den ausführlichen Bericht.

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“