Wann brennt der Draht durch ?

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#16 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von Basti 205 »

Ich weis ja nicht wie träge du bist, aber mit genug adrenalin bin ich sicher schneller als eine sehr träge Sicherung :lol:
Bei 6S kommt das Adrenalin von ganz allein :blackeye:

Gruß
Basti, der sich in Schmoldow auch zwei 4mm Goldis weggebraten hat und es dabei noch geschafft hat eine dünne PE Abdeckplane in brand zu setzen :shock: da gabs gleich zwei mal Adrenalin :mrgreen:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#17 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von asassin »

Basti 205 hat geschrieben:der sich in Schmoldow auch zwei 4mm Goldis weggebraten hat und es dabei noch geschafft hat eine dünne PE Abdeckplane in brand zu setzen
Da wurde er plötzlich ganz munter :mrgreen:

Gruß Martin

der es auch schon geschafft hat, 4x30 NiMh-Zellen kurzzuschließen...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#18 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von Heling »

Rundflieger hat geschrieben:Da die Bananenstecker aber meist nicht ganz drin sind, weil die so schwer reingehen
Das Problem kenne ich auch. Meine Lösung: einfach ein kurzes Stück passenden Schauch nehmen, das genau die Länge des freiliegenden Endes hat, auf den Stecker aufschieben und fertig ist die Isolierung. :idea:

Das ersetzt zwar nicht die Sicherung, aber ungewollte Kurzschlüsse sind da weitestgehend ausgeschlossen.

Gruß
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von Crizz »

Ausserem bin ich der Meinung, dass bei hochstromfähigen Akkus zwingend eine Sicherung ins Kabel muss, wenn auf der anderen Seite zwei Bananenstecker sind.
tja, ich bin der Meinung das unisolierte Kontakte - und somit auch alles, was als "Stecker" bezeichnet wird, an einer Quelle nie etwas zu suchen hat - da gehören Buchsen dran.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#20 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von kirschi »

Rundflieger hat geschrieben:Natürlich ziehe ich nur einen. Da die Bananenstecker aber meist nicht ganz drin sind, weil die so schwer reingehen (und noch schwerer wieder raus), bin ich eben irgendwie nur ganz kurz an das blanke des anderen Steckers gekommen.
Versteh die ganze Aufregung nicht... aber vielleicht kann ich einen Tipp geben ;-)

Du hast irgendwo dein Ladegerät liegen, daneben 17 Akkus parallel geschaltet an zwei Bananensteckern die frei rumliegen.
Einen von den beiden Bananensteckern steckst du ins Ladegerät, der geht aber erstens nicht ganz rein, und zweitens geht der extremst schwer rein und wieder raus, ebenso der andere Bananenstecker.

Richtig soweit?

Eine mögliche Frage: seit wann gehen Bananenstecker so sauschwer in die Buchsen und wieder raus?

Eine mögliche Lösung: Google nach Sicherheitslaborstecker, da gibts Kurzschluss-geschützte mit gefederter Schutzhülle

LG, Mario
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#21 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von kirschi »

Crizz hat geschrieben:tja, ich bin der Meinung das unisolierte Kontakte - und somit auch alles, was als "Stecker" bezeichnet wird, an einer Quelle nie etwas zu suchen hat - da gehören Buchsen dran.
Nunja... streng gesehen ist der Akku ne Quelle, das Ladegerät aber auch.
Frag mich wie du überhaupt Akkus vollbringst mit Buchse-Buchse... :roll: *nun-aber-schnell-weg*
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von Crizz »

Das Ladegerät ist aber i.d.r. gegen Verpolung, Kurzschluß und Überlast geschützt, der AKku nicht. Und der AKku ist auch nach dem Laden wieder Quelle. Aber egal, ich klink mich hier aus, ihr werdet schon ne Lösung finden ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#23 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von Rundflieger »

Heling hat geschrieben:Das Problem kenne ich auch. Meine Lösung: einfach ein kurzes Stück passenden Schauch nehmen ...
Ersetzt nicht die Sicherung - aber minimiert das Risiko eines Kurzschlusses. Das werde ich zusätzlich machen, finde aber einen Schrumpfschlauch dazu besser geeignet.

@Crizz:
> tja, ich bin der Meinung das unisolierte Kontakte - und somit auch alles, was als "Stecker"
> bezeichnet wird, an einer Quelle nie etwas zu suchen hat - da gehören Buchsen dran.
Dumm nur, wenn an den Ladegeräten Buchsen verbaut sind ...

@kirschi:
> seit wann gehen Bananenstecker so sauschwer in die Buchsen und wieder raus?
Wenn die Bananenstecker für hohe Ströme konzipiert sind, gehen die eben schwer rein und raus.

Gruss Gustav
yogi149

#24 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von yogi149 »

Hi Gustav
Rundflieger hat geschrieben:Wenn die Bananenstecker für hohe Ströme konzipiert sind, gehen die eben schwer rein und raus.
lädst du mit mehr als 16A?

Das können nämlich die gut sitzenden und trotzdem gefahrlos zu ziehenden 4mm Büschelstecker ab.
Bei Akkupacks die 60A oder mehr liefern können macht aber eine 20A Sicherung doch gar keinen Sinn. Egal wie träge die ist!
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#25 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von bvtom »

Rundflieger hat geschrieben:Ausserem bin ich der Meinung, dass bei hochstromfähigen Akkus zwingend eine Sicherung ins Kabel muss, wenn auf der anderen Seite zwei Bananenstecker sind. Aber eben eine sehr träge.
Warum gestaltest du dann dein Ladeequipment nicht so dass du auf diese Bananenstecker verzichtest?

Entweder andere Steckverbindungen ins Ladegerät einbauen oder einen Zwischenstecker einsetzen bei der ein Kurzschluss des Akkus ausgeschlossen ist.
Das Ladekabel besteht dann eben aus 2 Teilen wobei die Stecker am Ladegerät gar nicht mehr angefasst werden.

Meine Devise ist bei sowas immer: Die Fehlerquelle zu eliminieren anstatt an den Symtomen zu basteln.

Just my 2 ct.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#26 Re: Wann brennt der Draht durch ?

Beitrag von speedy »

Rundflieger hat geschrieben:minimiert das Risiko eines Kurzschlusses. Das werde ich zusätzlich machen, finde aber einen Schrumpfschlauch dazu besser geeignet.
kirschi hat geschrieben:Eine mögliche Lösung: Google nach Sicherheitslaborstecker, da gibts Kurzschluss-geschützte mit gefederter Schutzhülle
Guck dir aber echt mal die Idee von kirschi an ... da gibt nix mehr kontakt, wenn es nicht auch soll.

Ich hab mal bißchen gesucht ....

Einmal habe ich diese hier im Einsatz:
http://www.mercateo.at/p/115-100746/SLS ... m_rot.html

Da schiebt sich vorne die schwarze Hülle zurück (gibt es natürlich auch in rot die Teile), wenn man die in eine Buchse steckt - oder eben "von hinten" wenn man da nen Stecker reinsteckt, dann kann vorne nichts Kontakt geben. Bei diesen hier gibt es noch den "lästigen" (aus meiner Sicht) Vorteil - die Hülle vorne schiebt sich nur weg, wenn man unten auf einen "zurück schieb Sicherungstaster" drückt - sieht man im Bild unten als bißchen rundliche Erhebung. Diese Stecker sind eigentlich dafür da hinten ein Kabel fest anzubringen - zusätzlich kann man aber auch noch nen Stecker reinstecken

Und dann gibt es jene hier:
http://www.mercateo.at/p/115-100746/SLS ... m_rot.html

Da steckt man hinten den Stecker rein und vorne schiebt sich die Hülle "automatisch" zurück - also ohne Sicherungstaster. Die Variante ist mein eigentlicher Liebling ... nur wußte ich nicht, wo ich die herbekomme - aber jetzt hab ich sie ja endlich gefunden. :bounce: ... mal weitersuchen - vielleicht gibt es die ja auch mit Sicherungstaster.

Also bei beiden Steckern ist die Schutzhülle vorne gefedert, so daß der "Standardzustand" "zu" bzw. "geschützt" ist.


Und da ich von den anderen zu wenig habe, habe ich auch noch jenes im Einsatz:
http://www.mercateo.at/p/115-102504/KK4 ... m_rot.html

Also ich verwende die im Prinzip wie eure Schrumpfschlauch/Isolierungsvariante - bei dieser Kupplung ist innen aber auch noch "Metall" - also da kann man von beiden Seiten nen Stecker reinstecken und dann hät man auch wieder Kontakt.


Die Teile habe ich ständig auf dem Plus vom Akku (da ist bei mir der 4mm Goldie-Stecker) ... beim Laden lasse ich die dann einfach drauf (bis auf die Kupplung) und stecke die in die Buchse vom Ladekabel (da sich die Schutzhülle ja erst beim reinstecken gleichmäßig zurückschiebt, gibt es da auch nie eine Chance eines Kurzschlusses) und zum Fliegen ziehe ich die dann ab (weil die ja doch relativ dick sind) ... beim E-Revo lasse ich die allerdings auch "im Betrieb" drauf - da ist genug Platz dafür. :)

Aso - und wegen dem schwer rein/raus ... hab ich bei diesen Steckern/Buchsen überhaupt kein Problem mit - die gehen "ordentlich" rein und wieder raus.


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“