Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#16 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von sptotal »

Beziehst du dein Erfahrungen auf den Logo 400 V-Stabi, Igor? Welche Details meinst du genau?

Hält der Hacker Motor bei 6s Lipo eine konstante Drehzahl oder bricht er hörbar/spürbar ein?

Welche Abmessungen dürfen die Akkus maximal haben? Ich finde bei Mikado dazu leider keine Angaben...
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#17 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von HubiMatthias »

Also ich finde der Logo 400 fliegt sich für seine Größe sehr erwachsen ;), und vorallem die Power find ich beeindruckend.

(Vergleich mit Logo 500)

Der Akkuschacht hat eine Breite von 46-47 mm, weiter hinten ist die Höhe auf 42mm begrenzt (unterm Ritzel)... Allerdings sind nicht alle Akkus solang.

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#18 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von sptotal »

42mm Höhe ist auf jeden Fall für meine Akkus zu wenig. Wie lang darf der Akku sein und wie hoch wäre dann die höhere Höhe?

Mein derzeit höchster Akku hat 57mm ohne Klettband.
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#19 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von RedBull »

Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#20 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von sptotal »

Danke, Martin.
Der Akkuschacht hat eine Größe von Höhe 49,0 x Breite 48,0 x Länge 200,0 mm
Schade, dann passen schon mal zwei meiner Akkus definitiv nicht herein.
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
www.vstabi.de
Beiträge: 46
Registriert: 30.12.2007 22:36:08
Kontaktdaten:

#21 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von www.vstabi.de »

Akkuschacht ... kommt mir bekannt vor:

http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 52082&sid=
Gruß

Rainer (RV)
sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#22 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von sptotal »

Danke, Rainer.

Da meine Akkus allesamt über 42mm hoch sind, habe ich ein Problem. Könntest du eventuell messen, wie lange und hoch der Platz von vorne bis zum Ritzel ist? Da dürfte ja ein etwas höherer Akku als mit 42mm Platz finden? Sieht für mich auf den Fotos so aus, als wäre bis zum Regler hin Platz nach oben.
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
KING
Beiträge: 1236
Registriert: 23.11.2007 10:01:19
Wohnort: Moskau

#23 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von KING »

sptotal:

Sorry, war eben Fliegen…….., mit dem Rex!

ja ich spräche aus eigener Erfahrung..., habe selbst zwar keinen Logo 400 aber wie gesagt habe schon zwei zusammengebaut und eingeflogen.

1. Logo 400 in V-Stabi Version finde ich viel zu teuer, man zahlt mindestens 250 Euro mehr als für REX 500 ESP
2. De Shassi ist so konstruiert, dass nicht alle Servos passen, bei Savox ist es kein Problem, möchte man aber bessere z.B Futaba ff 555, muss man da schon viel basteln und fummeln, damit sie Passen.
3. das Grösste Problem ist das mit dem Heck. Es ist fast unmöglich Heckriemen nachzuspannen, weil Die schrauben immer in das gleiche Loch reinrutschen.


4. Beim Crash geht beim Logo 400 viel mehr kaputt als bei dem Rex ( habe selber Beide Helis nach dem Crash zusammengebaut)
5. Und nicht zu vergessen, dass die Ersatzteile für Rex viel günstiger sind.

Grüsse Igor

PS: Hier ist noch ein Bild vom Rex ohne Paddeln.
Dateianhänge
PICT6231.JPG
PICT6231.JPG (866.7 KiB) 1131 mal betrachtet
Benutzeravatar
KING
Beiträge: 1236
Registriert: 23.11.2007 10:01:19
Wohnort: Moskau

#24 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von KING »

RedBull :

Hallo Martin,

Dein Logo 400 ist natürlich nicht gemeint, er ist Ausnahme!!! :wink: :D

Liebe Grüsse

Igor
Benutzeravatar
www.vstabi.de
Beiträge: 46
Registriert: 30.12.2007 22:36:08
Kontaktdaten:

#25 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von www.vstabi.de »

Da meine Akkus allesamt über 42mm hoch sind, habe ich ein Problem. Könntest du eventuell messen, wie lange und hoch der Platz von vorne bis zum Ritzel ist? Da dürfte ja ein etwas höherer Akku als mit 42mm Platz finden? Sieht für mich auf den Fotos so aus, als wäre bis zum Regler hin Platz nach oben.
und wie schwer sind sie?

Wir müssen ja damit den COG einstellen, da nutzt der Platz nichts wenn er weiter reinmüßte ...
Gruß

Rainer (RV)
sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#26 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von sptotal »

Der schwerste Akku wiegt 440g (Rockamp 2500mAh 30C).

@Igor: Vielen Dank für deine Auflistung. Punkt 1 und 2 sind bei mir leider anders, weil ich bereits 3 passende TS-Servos (Align DS510) besitze. Punkt 3 hört sich wirklich nicht gut an...

Zu Punkt 4: Wenn der Heli im Flug hält, reicht mir das aus. Ich bin schon seit Langem nicht mehr wegen eines Steuerfehlers eingeschlagen. Lediglich technische Ausfälle hatte ich in Unmengen, daher der Wechsel. Nr. 5 wäre wieder ein Argument, aber da greift auch Punkt 4. :wink:
Den T-Rex 500 ESP gibt es nicht zufälligerweise irgendwo ohne Servos/Antrieb?
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#27 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von RedBull »

KING hat geschrieben:3. das Grösste Problem ist das mit dem Heck. Es ist fast unmöglich Heckriemen nachzuspannen, weil Die schrauben immer in das gleiche Loch reinrutschen.
Das kann ich nicht nachvollziehen, in welches Loch rutschen die Schrauben :?: :?:
Der Heckriemen kann durch lockern der viel Schrauben der Heckrohrhalterung und der Fixierschraube fürs Heckrohr ganz leicht nachgespannt werden, war aber bei mir noch nie notwendig!

Mühsamer ist eher, dass man zwei mal das Zahnflankenspiel beachten muss (Heckabtrieb und Motor)!

Ich habe ja den Logo 400 und den Protos, technische Probleme habe ich bei beiden NULL!!
Fliegen tu ich auch beide gerne, jedes mal wenn ich raus gehe die Qual der Wahl :D der Logo ist halt um 250g (1/4kg :shock:) schwerer als der Protos und das Merkt man total! Bin aber gerade beim Abspecken :D

@KING: Wie viel wiegt denn dein T-Rex 500?
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
KING
Beiträge: 1236
Registriert: 23.11.2007 10:01:19
Wohnort: Moskau

#28 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von KING »

RedBull :

Ich meine die Schrauben, die durch Shassi gehen und das Heckrohr befestigen.

dass der Logo 400 ohne Paddeln fantastisch fliegt, bezweifele ich auch nicht.

Der Rex macht es aber noch ein Stückchen direkter und kostet halt weniger.

Der Rex wiegt genau 1,7 Kg.

In der größeren Klasse siehts wiederum anders aus.

Logo 500 hat wirklich keinen ernsthaften Konkurrenten.

Ich habe vor kurzem meinen etwas modernisiert. Er fliegt so brutal, dass ich etwas Angst vor dem Teil habe!

Gruss Igor
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#29 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von RedBull »

KING hat geschrieben:Der Rex wiegt genau 1,7 Kg.
Ohne Akku?
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#30 Re: Logo 400 V-Stabi mit 6s Setup

Beitrag von Ricardo »

Moin,

@King: sry , aber das mit dem Riemen spannen ist völliger Blödsinn! Die Schrauben die Du meinst sind lediglich dafür da das Zahnflankenspiel vom Ritzel fürs Riemenrad zum Hauptzahnrad einzustellen! Das macht man einmalig und gut!

Ich habe übrigens weder beim Logo 10/3D noch beim Logo 400 den Riemen nachspannen müssen! Einmal eingestellt und gut!
Was am Logo 400 und Logo 10 altertümlich sein soll geht nicht in meinen Schädel! Der Logo 10/3D ist auch heute noch ein sehr sehr guter standfester Hubschrauber mit dem so ziemlich alles geht!
Der Logo 10 hat lediglich ein großes Manko die Leute haben im Laufe der Zeit halt immer mehr Akku und immer mehr Antrieb in den Heli gestopft! Irgendwann reicht es dann und das Zahnrad und / oder die Motorplatte kann zur Schwachstelle werden.

Schön wenn Du mit Deinem Rexle happy bist nur heißt das nicht automatisch das der 400er oder 10er schlecht sein muss !
Beim zusammen schrauben haste ja anscheinend ein paar Punkte verpasst ;)

Gruß
Ricardo, der Dir jederzeit den Logo 10 oder Logo 400 vorfliegen kann....
Antworten

Zurück zu „Logo 400/SE“