Scorpion 4035 / 4235 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von frankyfly »

Basti 205 hat geschrieben:wo bekommt man solche Kabeltrommeln ?
Hat er doch oben geschrieben, von elosal
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#17 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti 205 »

:drunken:
Faire Preise und man hat bei 40m mindestabnahme auch gleich etwas reserve beim wickeln :)
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#18 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Icebear »

Basti hat geschrieben: Hier mal mein Foltersortiment von 1,18-1,4
IMG_0511.JPG
Wehe du wickelst das alles in einen Motor, den bekomme ich ja dann gar nicht mehr hoch :wink: .
Juhuu, es geht weiter :bounce: :bounce: .

Ach verdammt, ich sollte schon lange in der Garage sitzen und schleifen, der Spachtel ist drauf und sollte jetzt trocken sein...
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#19 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti 205 »

So, hier mal zwei Bildchen von meinem Projekt.
HK 3026 1400 Stator2 .jpg
HK 3026 1400 Stator2 .jpg (295.87 KiB) 1650 mal betrachtet
HK 3026 1400 Stator3.jpg
HK 3026 1400 Stator3.jpg (414.93 KiB) 1290 mal betrachtet
Originalwindungen des HK 3026 1400er Scorpion sind 3 Wind. pro Zahn beide gegenüberliegenden in reihe, dreieck.
Der erste Versuch wahr mit 6 Wind. pro Zahn beide gegenüberliegenden parallel, dreieck. Ich dachte ich komme damit wieder auf 1400 UpV. Leider drehte er 1700UpV. Aber dafür mit einem besseren Innenwiederstand. Der 1400er hatte mit 60er Alignregler nach DC. 28mOhm, mit meiner Wicklung wahren es nur noch 21,1 mOhm.

Aktueller Versuch sind 7 Windungen parallel, dreieck. Nach dem ich den Epoxy vom Stator gekratzt hatte wahr plötzlich noch Platz für eine Windung mehr :)
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#20 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti »

Jau Basti, das is aber auch ordentlicher Zwirn für son Motörchen :twisted:
Genau deswegen hat mir Ralph empfohlen vor dem 1,34mm Draht ne "flotte" Wurfwicklung mit 1,18er zu machen um den kv zu messen ;) will ja auf 300 und 400 kv kommen..
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#21 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti 205 »

Das mit der Probewicklung mit dünnerem Draht ist mir bekannt, ich dachte nur das man dafür auch deutlich dünneren Draht nehmen kann :roll:
Ich habe mir die Probewicklung gespart weil ich dachte 2x3 Windungen in reihe ist das gleiche wie 2x6 Windungen parallel, dem scheint aber wohl nicht so :|

Mit 7 Windungen läuft er endlich wie gewollt. Er macht jetzt 1444 UpV, die Originalwicklung habe ich mit 1460 UpV ausgemessen.
Für Lasstmessung ist es jetzt schon etwas spät. Gibt wieder haue wenn jetzt ein 6x6 Löffel mit geschätzten 35000 Upm im Bastelzimmer aufbrüllt :lol:

Die frage ist ob die ganze Arbeit überhaupt was bringt.
Im original hat er 1,178mm² CU Querschnitt, meiner hat jetzt 1,42mm² dafür aber auch eine Windung mehr :roll:
Ich werds ja sehen. Morgen gibts erst mal die Lastmessung mit Prop und wenn er die überlebt werde ich ihn die tage den Originalen Scorpion und meinen 7 Winder im TD loggen.
Dateianhänge
HK 3026 1400 Stator4.jpg
HK 3026 1400 Stator4.jpg (291.86 KiB) 1622 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#22 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti »

Bei deiner CU Querschnittsrechnung hast du dem dünnen Draht aber auch seinen Lack leitend angerechnet..? Bei 30 Strands is das schon was?!
Basti 205 hat geschrieben:Die frage ist ob die ganze Arbeit überhaupt was bringt.
Kann sicher mit Ja beantwortet werden..

Auch wenn Du mir oben wiedersprichst, wegen Füllgrad, Deine Wicklung mit dickem Draht wird mehr aushalten als die 30 Strands "Affenhaar" die zu allem Überfluss
den Zahn so zupacken das keine Luft mehr durch kommt..
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#23 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti 205 »

Hab ich über deinen Füllgrad gemeckert? Nienich... :blackeye: Bei meinem kann man ja auch noch ein Schwein durchwerfen... aber die Lüftung spielt bei solchen Leistungen auch eine sehr große rolle :)
Den Lack habe ich bei meinen Querschnittsberechnungen natürlich vernachlässigt, sicher da kommt auch noch was zu meinen gunsten raus. Na mal sehen ob er nachher den Testlauf überlebt...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#24 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti »

Den Log vom 4035 hab ich ja in den 700er Setups Thread gepackt.. Zum Testen: gib Ihm feste :twisted: ! Ich teste ja grad 2 sachen gleichzeitig,
einmal den Motor und zum anderen die Mechanik.. Allerdings ist das für nen 90er schon bitter da fast 5kw rein zu buttern, ich bin zZ bei 14° und 1950 am Kopf und fürchte mich fast vor noch mehr Leistung :oops: :oops: :drunken:
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#25 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti 205 »

Ich habe gestern Sigifreuds 700er in Aktion gesehen. Ich würde auch denken ein normaler 4035 (oder hatte er einen 4235 :roll:) ist mehr als ausreichend. Wenn man bei Winstärke 8 noch meckern kann das die Funelachten leicht eirig werden... :shock:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#26 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti »

Jau :)

Das "blöde" ist das mit dem V-Stabi auch der Verbrauch deutlich gesunken ist.. 8)

Mit dem Kasama Paddelkopp bin ich bei 2K am Kopf deutlich Strom durstiger unterwegs gewesen. Da hab ich Logs wo aus dem org. 4035 560kv 6kw kommen..
Die Motoren sind orginal schon Top, leider gabs zu der Zeit den 400 kv noch nicht und deswegen hab ich den Bausatz begonnen.

Jetzt bin ich echt froh drum denn der selbst gewickelte lauft noch nen Tick sauberer und bleibt kühler. Und hehhe es ist ein Unikat, den gibts so nur ein mal :)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#27 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti 205 »

So, habe beide Motoren noch mal mit einem YGE80 vermessen, die Werte können sich sehen lassen :)
Obs den Aufwand wert ist muss jeder selber entscheiden, ich denke nicht das man die paar % mehr Wirkungsgrad oder den geringeren Innenwiederstand beim fliegen merkt...
HK 3026 1400 V2.jpg
HK 3026 1400 V2.jpg (169.96 KiB) 1290 mal betrachtet
HK 3026 1400 custom 7W.jpg
HK 3026 1400 custom 7W.jpg (177.85 KiB) 1290 mal betrachtet
die geschätzten 35000Upm habe ich wohl nicht erreicht, aber kann auch einer ahnen das die ollen Lipos auf 20V einbrechen :albino:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#28 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Lattinger »

Hi Basti,
Basti hat geschrieben:Jau :)

Die Motoren sind orginal schon Top, leider gabs zu der Zeit den 400 kv noch nicht und deswegen hab ich den Bausatz begonnen.

Jetzt bin ich echt froh drum denn der selbst gewickelte lauft noch nen Tick sauberer und bleibt kühler. Und hehhe es ist ein Unikat, den gibts so nur ein mal :)
Sau geil, das hat sich sicherlich gelohnt, ich bin auch auf der Suche nach einem Motor für meine Suzi Hans 700e. Der Pyro ist mir auseinander gefallen, der HK4035 560 dreht zu hoch und zerfetzt im das HZ, der 500 hat nicht genug bums, zu dem werden die Scorpion schon sehr heiß. Beim Strecker schalte der Jive immer ab, egal ob 80Hv oder 120HV. Man, Man, Man, Da wäre so ein Motor genau das richtige, eventuell muss ich mich auch mal dran wagen. Übernimmst du eventuell Auftargsrabeiten?

LG

Michael
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#29 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von ER Corvulus »

Wenn an dem Pyro noch was zu retten ist - guckst auf http://www.powercroco.de was man aus som Motörchen alles machen könnte, wenn man wollte.

Grüsse Wolfgang - der derweil kein Heli zum testen mehr drumrum hat... (und der 33er war ja auch nur ein kleiner 50er :oops:)
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#30 Re: Scorpion 4035 nach Dr. Ralph Okon für 90er E

Beitrag von Basti »

Hi Micha,

Der 400kv ist bei Litronics grad verfügbar :wink: aber ob und wie der geht weiß ich nicht. Mein 400kv ist ja ein 10poler geblieben nur mit den breiteren Magneten vom 8 Poler..
Dran wagen würd ich Dir nur empfehlen wenn Du schon wickel Erfahrung hast, ansonnst schafft Dich der dicke Draht :oops:
und um damit auch gleich die Frage Auftragsarbeiten zu beantworten, das bezahlt so keiner was an Zeit in einen Motor geht.. Man muss wirklich jeden knick den der Draht macht sauber andrücken und ausrichten etc. da gehen flott 1-2 Abende allein fürs wickeln drauf und damit ist der Motor ja noch nicht fertig :wink:
Mal als Freundschaftsdienst mit Belohnung geht sicher aber rechnen darf man da nix..

Zur Zeit bin ich mit dem Wiederaufbau meines 700ers beschäftigt aber danach werde ich den angefangen 4235 auf 400kv wickeln und testen.. Vielleicht ist der 4035 hier ja dann arbeitslos und ich flieg nur noch Big Bore im E-Heli :mrgreen: :mrgreen:
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“