Seite 2 von 2
#16 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 09:26:11
von fireball
Gut - lass ich bezüglich der "Bremserei" so gelten. Wobei Kevens Test ein pures rumdrehen am Hebel bei komplett ausgeschalteter Versorgungsspannung war - im Betrieb sieht der Zustand der H-Brücke ja nochmal ein wenig anders aus (theoretisch sollten ohne Ansteuerung alle Steuertransistoren nicht leitend sein und damit kein Stromfluss zur Versorgungsleitung auftreten - ich probiers aber gern heute abend nochmal mit Oszi aus). Was ich nicht gelten lasse

:
1) Die Beschaltung mit den Freilaufdioden sollte im Servo realisiert sein, sonst müssten wir in jeder Zuleitung den Kram verbauen

2) Die Logikpegel mögen niedrig sein und im positiven bereich den Versorgungsspannungspegel nicht erreichen (du führst hier die R6014 an - was ist mit anderen Empfängern? Ein einzelnes Beispiel ist da nicht ausreichend

). Wenn man aber eine Diode in die Masseleitung einschleift, wird das Massepotetial angehoben und der Pegel der Steuerleitung geht im "Low"-Bereich UNTER den Massepegel. Gesund? Nein.
#17 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 12:16:00
von echo.zulu
Hallo Markus.
Schau Dich mal bei den Großmodellfliegern um. Dort war vor 2 oder 3 Jahren das Thema sehr brisant. Bei einigen Herstellern von Servoweichen für die Koppelung von mehreren Servos auf einer Funktion traten ähnliche Probleme auf. Nicht umsonst haben die Akkuweichenhersteller entsprechend die Schaltungen modifiziert bzw. bieten separate Module an, die die Überspannungen filtern.
#18 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 12:17:51
von fireball
Nur Pfusch am Bau... aber gut - ich lass mich ja überzeugen

#19 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 14:40:10
von echo.zulu
fireball hat geschrieben:Nur Pfusch am Bau... aber gut - ich lass mich ja überzeugen

Da stimme ich Dir 100% zu. Leider wird unsere Elektronik offensichtlich immer noch in der Spielzeugecke eingestuft. Mit so harten Auflagen wie beispielsweise im Automobilbau, würden wir unsere Modelle bestimmt immer noch an der Leine im Kreis spazieren fliegen.

#20 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 14:48:56
von fireball
Aufgabe erkannt? Servos selbst bauen...

#21 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 15:19:03
von echo.zulu
#22 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 15:29:50
von fireball
Hatte ich schonmal gesehen, ja. Interessantes Projekt

#23 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 18:00:30
von calli
Was ich jetzt nicht verstehe: Wie soll ein negativer Logikpegel zustande kommen? 0-0,7V = -0,7V? Ist ja toll wen ich mal ne symmetrische Spannungsquelle brauche baue ich die mit Dioden? Aus der Praxis würde ich auch sagen das der Spannungsabfall ohne nennenswerte Belastung (auf der Signalleitung) auch gegen Null geht über die Diode.
Klärt mich auf (ET mäßig)
Carsten
#24 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 09.11.2009 20:16:17
von fireball
Na du hebst den Massepegel um 0,7V an - Bei Low-Pegel an der Signalleitung hat diese 0V gegenüber Versorgungsspannung. Wenn die Diode in der Zuleitung sitzt (auf Masseseite) fallen an der Diode 0,7V ab und am Servo der Rest (sagen wir mal 5,3V). Die Masseleitung des Servos liegt also auf +0,7V.
Die Signalleitung führt 0V gegen echter Masse, also gegenüber der Kathode der Diode. Ergebnis: Signalleitung 0,7V negativer als die Masseleitung des Servos.
#25 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 10.11.2009 09:17:54
von adrock
Hi,
hast Du es nun mal mit einem Oszi gemessen? Interessiert mich auch, ob das wirklich bis auf die Versorgungsleitung zurückgeht... hätte ich ein Servo+Empfänger zum Testen hier würde ich es auch machen, bin aber zu faul die Sachen aus dem MT rauszufummeln
Ciao...
Markus
#26 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 10.11.2009 10:34:20
von fireball
Gestern keine Zeit mehr gehabt - ich versuch heute abend mal mir ein paar Minuten freizuhalten

#27 Re: Step down Widerstand einlöten?
Verfasst: 10.11.2009 10:50:42
von echo.zulu
Ich weiß jetzt nur, dass es bei den Großmodellfliegern z.b. Probleme mit dem Jumboservo von Hitec gegeben hat. Das ist dort ja sehr beliebt als Seitenruderservo.