Seite 2 von 2
#16 Re: MiniTitan in Hughes Rumpf
Verfasst: 16.01.2010 17:39:13
von Lutscher2k7
Ich bin am überlegen ob ich nicht hinten etwas von der Heckverkleidung wegfräse. SPirch einen Schlitz längs zu machen so das die Stange nicht mehr so gebogen wird.
Und wie ist das im Flug? So im Stand kommen die Paddel locken an den Rumpf oben wenn ich die zur einer Seite runter drücke. Wird das im FLug auch sein?
Ich habe -5 bis +11 Grad Pitch.
Mein Heck
Der Heli ist soweit fertig, bis auf die losen Rotorblätter.
Und das Heckproblem.

#17 Re: MiniTitan in Hughes Rumpf
Verfasst: 16.01.2010 19:35:04
von wm13
Heli Up hat geschrieben:wm13 hat geschrieben:Anbei noch zwie Fotos. Der MT wird derzeit in eine Agusta verbaut - und da geht es mächtig eng zu!!!
Das ist der Grund warum ich nur 600er verbaue.
Ich habe vor kurzen einen 450 Sport in einen Airwolf gepackt, da habe ich schon etwas geflucht weil das alles so klitzeklein ist.
Das sind die Herausforderungen für einen Modellbauer

#18 Re: MiniTitan in Hughes Rumpf
Verfasst: 16.01.2010 19:39:35
von wm13
Lutscher2k7 hat geschrieben:Ich bin am überlegen ob ich nicht hinten etwas von der Heckverkleidung wegfräse. SPirch einen Schlitz längs zu machen so das die Stange nicht mehr so gebogen wird.
Und wie ist das im Flug? So im Stand kommen die Paddel locken an den Rumpf oben wenn ich die zur einer Seite runter drücke. Wird das im FLug auch sein?
Ich habe -5 bis +11 Grad Pitch.
Mit den Paddeln ist das kein Problem. Die kommen nur im Stillstand am Dom an. Du musst nur beim Hochlaufen achten, dass die Paddelstange gerade ist. Nachdem die Drehzahl hochgefahren ist bzw. auch im Rundflug ist das kein Problem mehr.
Achten solltest du nur auf die Drehzahl wegen der Vibrationen. Ich hatte hier ca. 2400 U/Min. Beim Versuch einen anderen Motor mit mehr Drehzahl einzubauen, hat sich der MT im Stand beim Hochlaufenlassen des Rotors aus dem Rumpf geschüttelt!
Werner
#19 Re: MiniTitan in Hughes Rumpf
Verfasst: 16.01.2010 19:45:06
von Lutscher2k7
ich habe vorher mit 2200u/min geflogen sollte das zuwenig sein?
#20 Re: MiniTitan in Hughes Rumpf
Verfasst: 16.01.2010 19:48:59
von wm13
Nein, das glaube ich nicht.
Auf keinen Fall solltest du mehr als 2500 U/Min einstellen!
Ich hatte max. Pitch auf +9 und -5 Grad - das allerdings mit den Holzblättern.
Hier musst du selber testen.
Werner
#21 Re: MiniTitan in Hughes Rumpf
Verfasst: 16.01.2010 22:52:52
von Lutscher2k7
Na dann komm ich mit 2200 gut klar
Ich hatte beim trainer immer beim hochfahren der Drehzahl in einem bestimmte Bereich immer ein rütteln, was dann auf enddrehl vollkommen weg wahr.