Seite 2 von 3
#16 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 31.01.2010 17:03:03
von Dialin
Ich habe eine FF10, der Subtrim reicht zum einstellen. Werte von ca. 25-30 kamen mir jedoch schon recht hoch vor.
Habe zum Einstellen immer das Heliprogramm mit HR3 verwendet. Muss ich da erst einen Flächenflieger einstellen?
#17 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 31.01.2010 21:52:50
von robinhood
Subtrim mit 25-30 ist schon recht hoch, mit Probieren geht es sicher auch mit weniger. Ich habe zwar eine mc22, aber die Grundregeln sind immer gleich: Zum exakten einstellen von Servomitte und Servoweg nimmst Du am besten ein Flächenporgramm ohne Mischer. Dann steckst Du die Servos zum Einstellen immer an den gleichen Empfängerausgang an, der von einem Knüppel mit Federrückstellung bedient wird. Dadurch bekommt jedes Servo immer die exakt selben Signale. Dann klebst Du das (ausgebaute) Servo mit Doppelklebeband an der Schmalseite, die dem Servokabelauslaß gegenüber liegt, an eine Tischkante, markier genau die Stelle per Stift oder Klebeband. Dann per Augenmaß durch Umstecken eine Position finden, die der Mittelstellung am nächsten kommt. Dann auf dem Servokreuz einen ca. 20cm langen 3mm-Draht befestigen (wie in meinem eigenen Beitrag gezeigt), damit verlängerst Du die Servoausschläge extrem, was der Genauigkeit dient. Jetzt per Subtrim genau die gewünschte Mittenposition einstellen. Jetzt den Knüppel bis zu den Endauschlägen bewegen und die Endpositionen der Stabspitze markieren. Das ist jetzt Deine Referenz. Wiederhole die Prozedur mit den beiden anderen Servos (befestige die Servos genau an der Stelle vom ersten Servo, deshalb die Markierungen an der Tischkante) und stelle die Mitte und die Endpositionen nach den Ausschlag-Marken vom ersten Servo ein. Jetzt hast Du drei absolut gleichlaufende Servos. Nach dem Einbau im Heli kann es durch die schräge Einbauposition beim 600er sein, daß die exakte Parallelität zum Umlenkhebel nicht gegeben ist. Dies kannst Du korrigieren, wenn Du JEDE Servoscheibe um einen oder zwei oder drei Zacken versetzt. Durch die vorher ermittelte genaue Neutralposition bleibt die Mittelposition untereinander unverändert. Paßt es immer noch nicht genau, kannst Du mit dem Subtrim eine Feineinstellung vornehmen, aber jedes Servo mit genau dem gleichen Wert verstellen, sonst passt es wieder nicht!
Das ganze erfordert Geduld. Aber die Belohnung ist eine Taumelscheibe, die im Zehntelmillimeterbereich über den gesamten Pitchweg exakt läuft. Die gerade Ausrichtung der Taumelscheibe selbst prüft Du mit der bekannten Einstellhilfe und dem Gestänge, das vom Umlenkhebel zur TS geht.
Klaro?
#18 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 31.01.2010 22:04:31
von Heli Up
mach doch mal ein paar Bilder vom Heli wenn die Knüppel in Mittelstellung stehen, das bringt einen dann schon weiter.
Bilder von der Taumelscheibe und den Servos
#19 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 31.01.2010 22:15:01
von Heli Up
robinhood hat geschrieben:Subtrim mit 25-30 ist schon recht hoch, mit Probieren geht es sicher auch mit weniger. Ich habe zwar eine mc22, aber die Grundregeln sind immer gleich: Zum exakten einstellen von Servomitte und Servoweg nimmst Du am besten ein Flächenporgramm ohne Mischer. Dann steckst Du die Servos zum Einstellen immer an den gleichen Empfängerausgang an, der von einem Knüppel mit Federrückstellung bedient wird. Dadurch bekommt jedes Servo immer die exakt selben Signale. Dann klebst Du das (ausgebaute) Servo mit Doppelklebeband an der Schmalseite, die dem Servokabelauslaß gegenüber liegt, an eine Tischkante, markier genau die Stelle per Stift oder Klebeband. Dann per Augenmaß durch Umstecken eine Position finden, die der Mittelstellung am nächsten kommt. Dann auf dem Servokreuz einen ca. 20cm langen 3mm-Draht befestigen (wie in meinem eigenen Beitrag gezeigt), damit verlängerst Du die Servoausschläge extrem, was der Genauigkeit dient. Jetzt per Subtrim genau die gewünschte Mittenposition einstellen. Jetzt den Knüppel bis zu den Endauschlägen bewegen und die Endpositionen der Stabspitze markieren. Das ist jetzt Deine Referenz. Wiederhole die Prozedur mit den beiden anderen Servos (befestige die Servos genau an der Stelle vom ersten Servo, deshalb die Markierungen an der Tischkante) und stelle die Mitte und die Endpositionen nach den Ausschlag-Marken vom ersten Servo ein. Jetzt hast Du drei absolut gleichlaufende Servos. Nach dem Einbau im Heli kann es durch die schräge Einbauposition beim 600er sein, daß die exakte Parallelität zum Umlenkhebel nicht gegeben ist. Dies kannst Du korrigieren, wenn Du JEDE Servoscheibe um einen oder zwei oder drei Zacken versetzt. Durch die vorher ermittelte genaue Neutralposition bleibt die Mittelposition untereinander unverändert. Paßt es immer noch nicht genau, kannst Du mit dem Subtrim eine Feineinstellung vornehmen, aber jedes Servo mit genau dem gleichen Wert verstellen, sonst passt es wieder nicht!
Das ganze erfordert Geduld. Aber die Belohnung ist eine Taumelscheibe, die im Zehntelmillimeterbereich über den gesamten Pitchweg exakt läuft. Die gerade Ausrichtung der Taumelscheibe selbst prüft Du mit der bekannten Einstellhilfe und dem Gestänge, das vom Umlenkhebel zur TS geht.
Sorry aber das hab ich noch nie gehört.
Was für Mischer sollen denn in der FF10 laufen außer die für die TS, wenn er ein neues Modell anlegt ?
Stell die TS Werte alle auf 50 und gut, bau die Servos ein, das die Gestänge gleichmäßig parallel laufen und gut ist.
Am besten stellt du die TS mit einer Lehre ein, wenn du keine hast mess den Abstand der TS zum Lagerbock/Chassis.
Wenn die TS gerade steht (um das exakt zu bekommen benutz das Meno Servo Mitte)kontrollierst du den gesamtem TS Weg, die TS darf oben sowie unten nicht anschlagen (auch bei Roll und Nick nicht)
Schlägt sie an kannst du den Weg im TS Menü bei Pitch verringern.
Ist sie gerade und schlägt nicht an, auch bei allem Bewegungen am Knüppel nicht, ist das OK.
Ich habe keinen ESP bei dem Endpunkte verändert werden mussten
Stell dann deinen Pitch für deine Flugphasen ein.
Kontrolliere auch den zyklischen Ausschlag, regulieren kannst du diesen auch im TS Menü über Roll und Nick.
Bei Fragen einfach fragen

#20 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 01.02.2010 10:35:03
von robinhood
Heli Up hat geschrieben:Sorry aber das hab ich noch nie gehört.
Tja, da hat halt jeder so seine Lieblingsmethode.

Wenn's funktioniert, ist jeder Weg recht.....

#21 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 01.02.2010 10:53:08
von Heli Up
robinhood hat geschrieben:Tja, da hat halt jeder so seine Lieblingsmethode.

Wenn's funktioniert, ist jeder Weg recht.....

jepp, da haste Recht

#22 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 01.02.2010 17:42:44
von Dialin
Hallo,
erstmal danke für die (langen) Beiträge...

Werde es nochmal versuchen, mit den Fotos ist's gerad schlecht. Bin beruflich einige Wochen unterwegs und bin froh, dass ich euch über iPhone erreiche.
Werde über meine Fortschritte berichten.
Gruß, Dialin
#23 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 02.02.2010 10:09:13
von mach3
Also bei meinem CF war es so, dass ich erst die TS mit der Einstellhilfe eingestellt habe, so dass sie perfekt läuft über den ganzen Pitchbereich. Dazu musste ich lediglich eine Servomitte um 3%( Graupner) verstellen und einen Endausschlag von 100 auf 103%.
Nach der Montage des Rotorkopfes hatte ich aber auch +4° Pitch bei Knüppelmitte. Ich habe das dann so interpretiert, dass die angegebenen Gesängelängen für eine Schwebepitcheinstellung gewählt sind.
Ich habe daher die kurzen Anlenkungen, die direkt an den Blatthaltern sitzen so weit verstellt, dass sich Nullpitch ergibt.
Gruß
Rolf
#24 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 02.02.2010 12:44:30
von Dialin
Wie funktioniert denn die Einstellhilfe? Sieht aus als müsste man sie auf die Hauptrotorwelle stecken...
Ist dort die passende Position der TS eingefräst?
Gruß, Dialin
#25 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 02.02.2010 13:12:12
von mach3
Dialin hat geschrieben:Wie funktioniert denn die Einstellhilfe? Sieht aus als müsste man sie auf die Hauptrotorwelle stecken...
Ist dort die passende Position der TS eingefräst?
Nee, da ist nix eingefräst. Die Einstellhilfe wird auf die Rotorwelle gesteckt und sitzt dann auf den drei Anlenkpunkten der Taumelscheibe. Im Normalfall ist zwischen Einstellhilfe und Anlenkpunkt kein Spalt vorhanden. Wenn die TS aber nicht gerade steht sieht man, wie eines oder zwei der "Beinchen" den Kontakt zur TS verliert. Somit lässt sich sehr schön feststellen, ob die TS wirklich über den gesamten Bereich richtig läuft.
Gruß
Rolf
#26 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 04.02.2010 19:38:29
von Dialin
So, habe die TS nun gerade...
Pitch stimmt nur noch nicht.
Frage: Kann man bei der FF10 die Mischerfunktion für Pitch umkehren? Wenn ich den Knüppel abwärts bewege, fährt die Taumelscheibe nach oben...
Man kann THR-REV aktivieren, das bringt auch den gewünschten Erfolg, nur muss ich dann beim Verwenden des Simulators immer wieder umstellen...
Da gibt's doch bestimmt eine andere Lösung?
Roll und Nick gehen richtig herum.
Gruß, Dialin
#27 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 04.02.2010 19:51:41
von PeterLustich
Dialin hat geschrieben:So, habe die TS nun gerade...
Pitch stimmt nur noch nicht.
Frage: Kann man bei der FF10 die Mischerfunktion für Pitch umkehren? Wenn ich den Knüppel abwärts bewege, fährt die Taumelscheibe nach oben...
Man kann THR-REV aktivieren, das bringt auch den gewünschten Erfolg, nur muss ich dann beim Verwenden des Simulators immer wieder umstellen...
Da gibt's doch bestimmt eine andere Lösung?
Roll und Nick gehen richtig herum.
Gruß, Dialin
Im TS Menu kannst du auch den Wert für Pitch einfach von + auf - stellen. Dann sollte es auch funktionieren. Übrigens ist das was du suchst nicht THR-REV sondern PITCH-REV.

THR ist das Gas.
#28 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 04.02.2010 20:29:40
von Dialin
THR-REV funktioniert auch (beim einschalten der ff10 Menü und End gedrückt halten)
Danke für den Hinweis, werd's mal umstellen...
#29 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 06.02.2010 11:28:54
von Dialin
By the Way: ist es korrekt, dass wenn die Pitchhülse am Heck mittig steht die Blätter nicht fluchten?
Habe einen GY611 und möchte nur AVCS fliegen...
Gruß, Dialin
#30 Re: Taumelscheibe ESP
Verfasst: 06.02.2010 11:39:01
von -Didi-
Dialin hat geschrieben:By the Way: ist es korrekt, dass wenn die Pitchhülse am Heck mittig steht die Blätter nicht fluchten?
Ja, das ist richtig so!
Der Hersteller hat mechanisch schon etwas Pitch eingebaut, um von Werk aus etwas gegen das Drehmoment zu wirken.