Anfaengerfragen zum Raptor 50 V2

willie

#16

Beitrag von willie »

Hi Chris,

Danke fuer die "Rueckversicherung", halte mich an Deinen Rat !

Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Kraeuterbutter »

wofür gibts eigentlich diesen Header-Tank ?

hat das Schwerpunkt-Gründe, dass man den Tank in 2 Teile geteilt hat ?
oder soll das ein Reserve-Tank sein ?!? (wozu)
oder damit der Motor auch am rücken läuft ?!?

wozu ?
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Ringding
Beiträge: 151
Registriert: 17.04.2005 19:01:49

#18

Beitrag von Ringding »

Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#19

Beitrag von Andreas_S »

Der Headertank hat mit dem Laufverhalten des Motors nichts zu tun, der läuft mit und ohne genau gleich. Man kann nur den Haupttank leerfliegen ohne Angst zu haben dass der Heli vom Himmel fällt.
Toehm
Beiträge: 17
Registriert: 13.09.2005 15:05:53

#20

Beitrag von Toehm »

So ganz ohne sinn ist so ein Header Tank nicht.
Du brauchst einen wenn dein Tank schäumt aufgrund des druckanschlusses.

Im headertank hast du keinen schaum, weil ja auch kein druckanschluss dran is ;)
-- Raptor 30 since Okt. 04
-- Threedee NT since Apr. 05 --
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Kraeuterbutter »

ah.. verstehe..

dann hätt ich früher auf meinem Airfish wohl auch nen Drucktank gebraucht.. :roll: :D

der 2,5ccm hat den hinten fix montierten Tank derart zum vibrieren gebracht, dass der Motor immer nur die ersten 25% des Tanks lief bis der Tank zuviel schäumte und es vorbei war *lol*

:lol:
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
willie

#22

Beitrag von willie »

Genau der richtige Zeitpunkt eine weitere Frage loszuwerden:

Der Silikonschlauch im Haupttank soll ja nicht von bester Qualitaet sein und es wird empfohlen selbigen schnellstmoeglich auszutauschen. Kommt man an den Schlauch noch gut ran, wenn der Haupttank mal im Chassis verbaut ist ?

Gruesse Bernd

PS: Fuer die Schraubenentfettung nehme Ich jetzt Chirurgen Spirit, das sollte gehen, der lag hier so rum.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

du kommst an den Schlauch überhauptnicht ran wenn der Tank montiert ist.

Du kannst den Tank aber sehr leicht nach hinten rausziehen. Einfach den Tank seitlich etwas zusammendrücken, dann sollte er rauskommen.

Gruß
Chris
David

#24

Beitrag von David »

Tank zusammendrücken bis er rauskommt? So ist das aber
sicher nicht gedacht ... das kann auch nach hinten losgehen,
wenn es mal ausleiert und er im Flug rausrutscht.

Die hinteren Landegestellschrauben entfernen sollte genügen
um das das Chassi nicht mehr so stark gegen den Tank drückt.
willie

#25

Beitrag von willie »

Hi vom Mond,

Danke fuer die Hilfe, Ich bin schon auf dem Weg zu den rc-helicopter'ianer da scheint alles besprochen zu sein, was man wissen muss und sehr viel Fachkompetenz speziell fuer die Raptors.

"Meine Oma faehrt auch keinen Ferrari mit nem Kaefermotor..." ROFL :-)

Wenn Ich Dich schon an der "Angel" habe, der Spritfilter...:

Zwischen Pumpe und Headertank oder zwischen Headertank und Haupttank.

Das Argument fuer die erste Variante wurde nicht richtig zu Ende diskutiert macht aber soweit Sinn, dass wenn jedesmal gleich von der Pumpe her gefiltert wird kein Schmutz mehr im restlichen Tanksystem sein kann.

Den Filter im Tanksystem vergisst man sicherlich gerne leicht und irgendwann ist der dann zu.

Noch was, was fuer Filter muss man da kaufen, gibt es da spezielle Groessen (Filterdichte) die man beachten muss.

Und zum Sechskant mit Akkuschrauber. Stelle Ich mir das richtig vor, dass der Scheskant Imbus einfach ins Bohrfutter eingespannt wird ? Muss der Sechskant wirklich unbedingt abgeflext werden oder ist das nur um die Laenge auf "Idealmaas" anzupassen ? (Leider liegt bei mir keine Flex rum ;-)

Welches Drehmoment sollte der Bohrschrauber minimal haben bzw. welche Groessenordnung an Schraubbohrern habt ihr so gekauft ?

Gruesse Bernd
Zuletzt geändert von willie am 07.10.2005 12:26:08, insgesamt 1-mal geändert.
David

#26

Beitrag von David »

Hi,
großen Filter zwischen Headertank und Vergaser,
so das man den Schlauch am Vergaser abziehen kann
und beim Auftanken auch den Filter davor hat.

(Alternativ T-Stück verwenden)

z.B. so einen Filter:
http://www.heli-town.com/themes/kategor ... ion=detail
willie

#27

Beitrag von willie »

Das hoert sich sehr logisch an, deckt beide Varianten ab :-)

Wie oft ueberpruefst Du den Filter und hat der endlos Lebenszeit bei Reinigung mit welchem Nitromethan ? Oder einfach nur Pressluft ?

Gruesse Bernd
willie

#28

Beitrag von willie »

Eine weitere Frage die mir durch den Kopf geht ist ob Ich mit einem Throttle Jockey anfangen sollte oder erstmal eine vernuenftige Gaskurve abstimmen lernen sollte.

Gruesse Bernd
David

#29

Beitrag von David »

Hi,
anfangs wenn der Motor eingestellt (eingelaufen) werden
muss, darf man keinen Regler verwenden. Das ist aber halb
so wild ... selbst eine simple Gasgerade (-100 0 +100 auf
Gas und Pitch) genügt schon für Rundflüge - bis der Motor
dann fertig ist und der Regler verwendet werden kann.
So in etwa könntest du es machen, wenn du dich noch nie
richtig mit Gaskurven beschäftigt hast.

Ich hab mit dem Rappi noch keine Langzeiterfahrung, kann dir
daher die Lebenszeit und Reinigung von Spritfiltern nicht so gut
beantworten.
willie

#30

Beitrag von willie »

David hat geschrieben:Hi,
anfangs wenn der Motor eingestellt (eingelaufen) werden
muss, darf man keinen Regler verwenden. Das ist aber halb
so wild ... selbst eine simple Gasgerade (-100 0 +100 auf
Gas und Pitch) genügt schon für Rundflüge
Das hoert sich ja sehr gut an :lol:

Ich habe jetzt so ziehmlich jeden Thread durch was die Haubenlackierung der PE Variante anbelangt. Fazit Es geht wenn man weiss wie und Ich weiss jetzt wie.

Nur hat von Euch einer das auch mal selbst ausprobiert und kann eine zufriedenstellende und dauerhafte Haftvermittlung aus eigener Erfahrung bestaetigen ?

PS: Die Frage zum Sechskant und Schrauber wuerde mich auch noch sehr interessieren, wenn das vielleicht einer nochmal aufschnappen koennte.


Danke !

Gruesse Bernd
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“