DS610/620 an 7,2V?

Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#16 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von Mambalax »

Irgendwas muss Spektrum ja auch können....
immerhin :wink:
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#17 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von chris.jan »

Also grundsätzlich gilt ja für Bürstenmotoren, daß man es mit der Spannung wegen der Bürsten nicht so sehr übertreiben soll.
Entsprechend denke ich mal, daß die zwar die höhere Spannung vertragen aber entsprechend kurzlebiger sind. Ob jetzt nur 10% oder gar 50% kurzlebiger wird wohl niemand genau sagen können.
Wenn jemand irgendwo schreibt, daß er seine Servos seit 2Jahren fliegt - dann fehlen mir da zum Vergleich eindeutig die Flugstunden etc. - also für mich keine Referenz für ein OK.
Wer sowas braucht, der soll es entweder riskieren oder sich um andere Servos bemühen.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von ER Corvulus »

Wäre da nicht ein 2s-Fepo ein guter kompromiss? Dann hat mal im Leerlauf eben mal kurz 7,4V (oder so), die baer im betrieb dann recht schnell auf irgendwas zwischen 6 und 7V abfallen. Ein ordentlicher Lipo (2000er) lächelt ja sicher eher über müde 15A Peaks und bleibt recht lange auf 8V ...

Ausserdem könnte man die FePos im Heli lassen, da auch laden und muss nicht immer mit Balancer rumärgen. Und die Ladeleistung fürn nen 2s-2000er Fepo ist ja auch überschaubar - da kann man gut mal eben "nachpulvern"

Grüsse WOlfgang
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#19 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von chris.jan »

Stimmt, das geht prächtig. Hab hier noch zwei Rundzellen, die ich da sowieso für nehmen wollte.
Eventuell kommt da noch ein Stepdown vor, damit sich das im Betrieb auf max 6V begrenzen läßt.
Einzig doof: ohne bec fällt dann die Spannungsüberwachung aus - da muß ich dann ersatz beschaffen.
Vielleicht zwei LEDs dran klemmen, die unterhalb einer gewissen Spannungslage ausgehen?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Paulus

#20 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von Paulus »

chris.jan hat geschrieben: Einzig doof: ohne bec fällt dann die Spannungsüberwachung aus - da muß ich dann ersatz beschaffen.
Vielleicht zwei LEDs dran klemmen, die unterhalb einer gewissen Spannungslage ausgehen?
Kaufst du dir einen Lipoblitzer, für egal wie viele Zellen und klemmst den am Lipo an den Balancer Anschluss.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#21 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von chris.jan »

chris.jan hat geschrieben:Stimmt, das geht prächtig. Hab hier noch zwei Rundzellen, die ich da sowieso für nehmen wollte.
Eventuell kommt da noch ein Stepdown vor, damit sich das im Betrieb auf max 6V begrenzen läßt.
Habe mir eben mal die Arbeit gemacht und die zwei Rundzellen (A123, 2,3Ah) als 2S verlötet und an an den Rex geklemmt. Spannung ohne Last 3,3V. Wenn ich die jetzt noch unter den Rand voll lade haben die kurzfristig 3,6V.

Konnte zwar nicht nachmessen, aber die LED vom GY401 fungierte deutlich als Spannungsindikator:
Ein bißchen Pitch oder auch nur das Heck schon bricht die Spannung ein. Und das ohne daß die Blätter montiert waren!
Ich messe später mal genauer nach. Ob es jetzt an dem dünnen billigen Kabel statt Litze liegt weiß ich nicht.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#22 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von robinhood »

Ja mach' das bitte mal, würde mich auch interessieren!
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Paulus

#23 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von Paulus »

Bei 3,3V war das aber nicht 2S sondern 2P.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#24 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von chris.jan »

Ja, hab mich falsch ausgedrückt. Das war die Spannung am Balancer-Anschluß.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Paulus

#25 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von Paulus »

Waren die Zellen denn schon tot? Denn die können doch 20C ab. Kann mir nicht vorstellen das die Servos auch nur in etwa 46A ziehen.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#26 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von chris.jan »

Ne, da ist nix tot. ich rede hier von nem einbruch von ca 7V auf ca 6V - aber wie gesagt ich habs noch nicht exakt gemessen.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#27 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von chris.jan »

Aber jetzt....

Testakku: 2S LifePO4 in Form von zwei A123 Rundzellen mit 2300mAh - fast voll (Einzelzelle 3,4V) - Gewicht: 140g
Spannungen(gemessen am Receiver):
am Akku: 6,8V
dahinter ein Stepdown (eigentlich -0,7V): immer noch 6,53Volt :shock:
Angeschlossen:
- FASST-Receiver:
- GY401 mit Stepdown DS8900G
- 3 TS-Servos S3152
Spannung danach in Ruhestellung: 6,15Volt
Spannung beim bewegen der TS&Heck: ca 6,0V
Spannung beim blockieren der TS: 5,8Volt

Ströme kommen ein anderes mal, dafür muss ich erstmal morgen noch was löten.
Die guten Nachrichten: der erwarte Spannungseinbruch ist harmlos,
das Flimmern der LED vom GY401 lag an der zu hohen Spannung von 6,8 Volt direkt am Receiver.

Gesamtgewicht der alternativen Stock-Versorgung: 2S-Lipo 1900mAh von Align samt BEC ca 95g

Bitteschön! - Paßt nur auf Eure Gyros auf!
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Paulus

#28 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von Paulus »

Stepdown? Was war das? Eine Diode? Wenn ja ist das vom Strom abhängig wie viel Spannung die drückt.Um so mehr Strom um so weniger Spannung lässt sie durch.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#29 Re: DS610/620 an 7,2V?

Beitrag von ER Corvulus »

Auf den stepdown würde ich wiederum (zumindest für die servos) verzichten. Der kann ja dann bei "Monster-Konfigurationen" auch wieder wegbrutzeln. Wenn dann nur vor den Gyro & Receiver (das heckservo dann aber je nach Typ wieder direkt an die FePos)
Paulus hat geschrieben:Um so mehr Strom um so weniger Spannung lässt sie durch.
so nicht ganz richtig. sind - bis auf wenige mV - umrum 0,7V (Silizium). Die Kennlinie einer Diode ist erst waagerecht (bis 0,7) dann fast senkrecht bis zum Rauchzeichen

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Servos“