Seite 2 von 31

#16 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 19:39:55
von Jonas_Bln
Moin,

evtl findet sich bei den Sets ja was passendes... ;)
http://www.berlinmodellbaushop.de/Model ... &c=17&p=17


Elektronik empfehle ich aus Erfahrung:
Auf TS: Savox 1350 / 1250MG (Align DS510[MG])
Heck: Standartservo!! LTS6100, BLS251, S9254, Savox 1290MG, ....
Gyro.... V-Stabi :mrgreen: oda halt Sowas wie Spartan, Gy520, Die Align Teile oda ähnliche....
Regler: Als Steller geht der MSH .... Regler YGE! :)
Motor + Ritzel: würd ich orginal nehmen.... wenn du gerne 2600 und niedriger fliegst das 14er Ritzel... ;)

Akkus.... von 2200 6s 30C - 2650 6s 20C (bein Großen brauchst keine mit 30C!)

#17 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 19:58:43
von Kupfer
Bei deinen Fragen hat ja anscheinend jeder andere Meinungen, dann schreibe ich mal meine Meinung dazu :wink:

Auch wenn viele was anderes sagen, solange du keinen schnellen Rückenflug und härtere Pirofiguren fliegst, reich auch ein kleineres Servo am Heck..

Hier mal meine Meinung zu deinen Fragen:

Du kannst die SAB Blätter, Stock Motor und den Stock Regler auf jeden Fall nehmen, die SAB-Blätter sind super verarbeitet und haben gute Flugeigenschaften,
der Motor ist seeeehr stark und auch der Regler funktioniert super.
Ich habe das Heck unter 85% nicht zum stehen bekommen, aber da man ja sowieso weit aufmachen sollte und die Drehzahl über das Ritzel regeln, kann ich den Original Regler
uneingeschränkt empfehlen.

Bei den Akkus würde ich je nach Flugstil Turnigys mit 6S zwischen 2,2Ah und 2,65Ah nehmen, wenn du nicht vor hast den Heli zu quälen, bist du mit den 2,65Ah mit 20C sicher
am besten bedient. Wenn du etwas mehr Geld zur Verfügung hast, kannst du dir auch die Hyperion G3CX holen, die fliege ich auch im Protos, sie haben einen sehr kleinen
Innenwiderstand und sind mit 5C ladbar und außerdem sehr leicht.

Auch wenn ich den Protos liebe, zum autorotieren hol dir einen anderen Heli, der Protos autorotiert nicht sehr gut, durch den durchgehenden Riemen!

Als Kreisel würde ich einen Spartan DS760 bzw. Quark, oder einen Align GP750 bzw. GP780 nehmen, der Futaba Gy520 ist auch super.

Lg. Jürgen

#18 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:02:53
von michael.myers
Ein Vorteil von dem Standardservo am Heck ist auch das Gewicht. So kann man etwas schwerere Akkus nutzen und der Schwerpunkt stimmt trotzdem.

Gruß André

#19 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:03:33
von PeterLustich
Mensch das sind ja mal richtig informative Aussagen!!! TOP!!! :thumbright:

Für mich steht jetzt auch shcon fest das einer kommen wird, nur wann muss ich noch durchrechnen. :wink:

Es wird wohl erstmal alles Stock im Stellermode werden und dann irgendwann evtl. nen YGE. Zu der Paddelgeschichte, ich habe ja selbst V-Stabi auf der Vibe aber mein 600er fliegt wirklich mindestens genausogut. Warum sollte das mit dem Protos nicht möglich sein, also wirds da nen Paddelheli. Ich mag die Fliegenklatschen am Kopf! :mrgreen: Heckservo wird jetzt auf jeden Fall nen Standardservo und wahrscheinlich dann sogar das Set von Fast-Lad. Akkus hätte ich shcon gerne die 30C, aber die sind momentan leider ausverkauft. Naja, mal schaun wann es was wird. Ich werde berichten.

Ich werde dann auch das 15er Ritzel nehmen, da der kleine schon ordentlich drehen soll! :wink: :D Auf die TS kommen entweder die Savox oder die DS510, da bin ich mir noch nicht ganz so sicher, da es aber eigentlich die gleichen Servos sind, spielt das wohl nicht so eine große Rolle welche ich nun nehme.

@Jonas_Bln
Bei dem Shop habe ich auch schon geschaut. :wink:

Was die Auros angeht wollt ich nur für den Fall der Fälle gerüstet sein. Soll heissen ich werds ausprobieren. Und da ich mit meinen anderen Helis bei passender Beschaffenheit des Bodens immer mit einer Auro lande, werde ich das auch beim Protos ausprobieren. Konnte es mir halt nur nicht vorstellen, wegen dem durchgehenden Riemen.

#20 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:07:11
von echo.zulu
AR mit dem Protos geht schon, aber andere Helis in der Größe können halt mehr Energie speichern. Zum Einen schluckt halt der durchgehende Riemen etwas Leistung und zum Anderen fehlt halt auch das Gewicht.

#21 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:11:43
von Kupfer
PeterLustich hat geschrieben: Was die Auros angeht wollt ich nur für den Fall der Fälle gerüstet sein. Soll heissen ich werds ausprobieren. Und da ich mit meinen anderen Helis bei passender Beschaffenheit des Bodens immer mit einer Auro lande, werde ich das auch beim Protos ausprobieren. Konnte es mir halt nur nicht vorstellen, wegen dem durchgehenden Riemen.
Also ich lande auch immer mit "Mini - Auros", geht viel einfacher, als eine normale Landung, aber eben aus 30cm Höhe.
Aus großer Höhe musst du schon genau wissen, was du tust, der Protos dreht schnell aus, kannst mir glauben ich habe es aus 10m probiert wie ich ihn bekommen habe!
Durch viel Glück (mehr Glück als Verstand :oops: ) und dem elastischen Landegestell ist der Heli nach der misslungenen Auro 50cm hoch gehüft und zum Glück nicht umgefallen.

EDIT: @egbert: Warum soll das Gewicht fehlen? Umso leichter, umso länger bleibt er doch oben...

#22 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:12:19
von bastiuscha
Ich kann aber sagen, dass selbst mein Logo400, dessen Heck bei der AR ausgekoppelt ist, wie ein Stein runter fällt....
Da ist nix mit Segeln, wie bei meinem Rappi...AR geht, aber da is nix mehr mit grossen Einlagen.
Dann heisst es: "runner" :D

#23 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:16:16
von Kupfer
@Basti: Mhh.. da machst du aber was falsch, oder dein Logo hat was..
Mit einem Rappi kann man es natürlich nicht vergleichen, da merkt man es ja fast nicht wenn der Motor ausfällt^^
Aber ich war erstaunt, als mir ein Freund mit seinem Logo 400 gezeigt hat wie gut der autorotiert, das ist 100 und 1 zum Protos.

#24 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:19:13
von PeterLustich
Also das es mit einem großen, schweren Heli leichter ist, merke ich wenn ich erst mit meinem 600er ne Auro mache - die wirklich gut mit dem gehen - und dann mit meiner Vibe. Die Vibe hat gefühlt wirklich unmengen mehr ans Rotationsenergie im Vergleich zu dem 600er Rex. Das es mit einem kleinen Heli deshalb schwerer ist ist mir klar, aber eben gut zu wissen das es geht. Den Rest werde ich dann ja sehen. :wink:

#25 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:24:08
von worldofmaya
Mein Protos fällt auch wie ein Stein vom Himmel... mit den SAB geht's ja noch, seit ich die MS Composit drauf hab geht das aber gar nicht mehr. Blätter wiegen wesentlich weniger als die SAB und bauen egal was man macht schnell ab.
Wenn ich das mit meinem Logo mit 690er Löffeln vergleiche, der fliegt auch ohne Motor :lol:
Je größer und schwere Blätter desto leichter wird's... Starr-Antrieb hat auch weniger Widerstand. L400 mit einem nicht-angetriebenen Heck ist da auch nicht schlecht, ich bevorzuge aber den durchgehenden Riemen.
-klaus

#26 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:39:06
von bastiuscha
Kupfer hat geschrieben:@Basti: Mhh.. da machst du aber was falsch, oder dein Logo hat was..
Mit einem Rappi kann man es natürlich nicht vergleichen, da merkt man es ja fast nicht wenn der Motor ausfällt^^
Aber ich war erstaunt, als mir ein Freund mit seinem Logo 400 gezeigt hat wie gut der autorotiert, das ist 100 und 1 zum Protos.
Also alles ist leichtgängig...habe halt kein Vergleich zum Protos..sicher wird der Logo400 da besser sein...aber wie du schon sagst ->
keen Vergleich zu nem 600er :-)

#27 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:54:23
von echo.zulu
Kupfer hat geschrieben:EDIT: @egbert: Warum soll das Gewicht fehlen? Umso leichter, umso länger bleibt er doch oben...
Ganz einfach, das hat mit der Physik zu tun. Ein Heli hat ja eine gespeicherte potentielle Energie, die von der Flughöhe und vom Gewicht abhängig ist. Je größer das Gewicht ist, um so größer ist auch die Energie. Selbstverständlich braucht man auch mehr Energie, um den Heli abzufangen, aber ein schwererer Heli kann einfach besser Drehenergie in den Rotor einspeichern.

#28 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 20:57:27
von trailblazer
Also Auros gehen schon, wenn mans kann. Der junge Herr (dessen Name mir leider entfallen ist :oops: ) war auch schon bei uns und hat uns das schön vorgemacht. http://www.youtube.com/watch?v=d4OIOMUwo9s
btw, das ist ein Stock CFK Protos mit 1290MG auf dem Heck..

#29 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Verfasst: 15.02.2010 21:59:21
von Kupfer
@basti: Ja, das wird es wahrscheinlich sein. Wenn du mal einen Protos bei der Auro siehst, wirst du mit dem Logo zufrieden sein :wink:

@egbert: Ist schon klar, aber das wird sich mehr als aufheben. Angenommen du bindest einen Ziegelstein an den Heli,
dann hat er zwar mehr potenzielle Energie, wird aber trotzdem schneller unten sein^^
Nachdem ich schon ca. 10-12 Helis die letzten 6 Jahre gebaut und geflogen habe, muß ich sagen, das dieser hier, das beste Preis Leisungsverhätnis hatte..
Das ist ja keine Schwierigkeit, bei der Leistung 8)
Flugeigenschaften sind vom feinsten, sofern man mal von einem Rotorkopf mit Paddeln ausgeht.
Dem kann ich nur zustimmen, auch wenn ich die Paddeln jetzt abmachen werde, ist der Paddelkopf vom Protos auch super!
Er liegt seeeehr direkt am Knüppel und wirkt aber trotzdem nicht "nervös"..

Lg. Jürgen